
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hortensiensaison 2012 (Gelesen 51793 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Hortensiensaison 2012
Nie mit Aluminium behandelt. (würde auch nichts nutzen 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensiensaison 2012
Und Endless Summer war nicht die erste...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensiensaison 2012
Aber die kleinen Japanerinnen mag ich besonders.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hortensiensaison 2012
Sehr nachvollziehbar.Aber die kleinen Japanerinnen mag ich besonders.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Hortensiensaison 2012
Die H. serrata machen mir auch dieses Jahr wieder viel Freude. Den Winter haben sie locker weggesteckt, obwohl sie im Kübel (wenn auch eingepackt) draußen ausharren mussten. 'Tiara' wie auch voriges Jahr wunderschön und 'Preziosa' mausert sich langsam zu einem stattlichen Strauch. Die 'Pink Annabelle' ('Invincibelle Spirit') blüht selbst im tiefen Schatten gut, nur ist sie (dort) nicht besonders standfest. Macht aber nix, sie ist trotzdem eine Hübsche.Die anderen Kandidaten stehen auch in den Startlöchern. Die Macrophyllas haben natürlich wieder Probleme mit dem späten Wintereinbruch gehabt und deswegen fällt die Blüte spärlicher aus. So lange sie nicht ganz ausfällt, bin ich's zufrieden.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Hortensiensaison 2012
Das verstehe ich auch gut!Ich mag besonders diese Leichtigkeit. Ob die H. macr. "Jogosaki" auch zu den Japanerinnen zählt?Wie groß wird den die "kleine" Japanerin?Aber die kleinen Japanerinnen mag ich besonders.
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:Hortensiensaison 2012
Deine Hortensie gehört mit Sicherheit zu den "kleinen Japanerinnen". Sehr hübsch. :DAber ich zweifele den Sortennamen 'Jögasaki' an. Dies ist eine Hydrangea macrophylla mit relativ großen Tellerblüten, die aus mit einer dichten Mitte aus fertilen Blüten und rlativ großen gefüllten Randblüten bestehen. Sie wird auch unter dem dem geschützten Namen FIREWORKS verkauft.Ich vermute eher, das deine Hortensie auf den Namen Hydrangea serrata 'Mikata yae' oder 'Shishidanka' hören könnte. Ich selbst habe eine ähnliche Japanische Berghortensie unter dem Namen 'Prolifera' gekauft. Die Blütenstände sind sehr klein und bestehen fast ausschließlich aus kleinen sternförmig gefüllten Schaublüten. Die Pflanze hat auch sehr kleine, schmale Blätter, ist sehr feintriebig und wird offenbar nicht höher als 70 bis 80 cm. Es gibt auch noch eine Sorte mit Namen 'Stellata'. Worin die Unterschiede zwischen diesen kleinen Schönheiten genau bestehen, kann ich dir jedoch auch nicht erklären.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hortensiensaison 2012
Die ´Blue Bird´ zur Blauen Stunde
Eine Freundin hat sich dieses Jahr mehrere Exemplare der ´Bella Anna´ gekauft. Während die ´Invincibelle´ im letzten Jahr in Bingerden nur in schmutzigrosa angeboten wurde, hat die ´Bella Anna´ ein wunderschönes leicht morbides altrosa. Ich bin gespannt, ob sie tatsächlich den ganzen Sommer lang neue Blüten hervorbringt.Sie sieht toll aus zu Rosen.


- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Hortensiensaison 2012
Ist das ein PrachtstückDie ´Blue Bird´ zur Blauen Stunde![]()
![]()

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Hortensiensaison 2012
Wow Gartenlady, das ist wahrlich ein Prachtexemplar!
@claudia und @trollDiese kleinen Japanerinnen sind ja herzallerliebst, sehr mein Geschmack
Wo bekommt man die am besten, möglichst in Weiss?Sie scheinen nicht zu gross zu werden oder ist das nur bei einigen so?LG, Barbara



gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Hortensiensaison 2012
Nicht nur Du! Auf Bildern sieht die "jogosaki" tatsächlich sehr anders aus. Ich hab auch schon daran gezweifelt! Und vom ganzen Aufbau und den Blättern würde ich auch sagen, es ist eine H. serrata. Deine Abbildung der H. s. Prolifera kommt ihr schon sehr nahe. Auf meinem Foto wirkt sie etwas zu dunkel. In Wirklichkeit ist sie eher in diesem kühlen Rosa, das Dein Bild gut wiedergibt. Von der Höhe her hat sie ca. 60 cm. Also eher insgesamt eine zarte Erscheinung mit schmalen Blättern. Ich habe sie damals von Esveld schicken lassen. Aber da kann ja auch mal was vertauscht werden. Egal, schön ist sie und sie überlebt bei mir, was ich nicht von allen Hortensien sagen kann.@tarokajaSie sind, jedenfalls bei mir, schon eher "Zitterteile" die schon mal nach einem harten Winter verschwinden. Aber das muss man versuchen, das kann von Platz zu Platz sehr unterschiedlich sein. Aber ich hätte auch gerne eine gute Bezugsquelle. Kennt jemand eine?Ja, und die "kleinen" Japanerinnen bleiben eher klein. Sonst wären es ja "große" Japanerinnen.@gartenlady, wirklich ein Prachtkerl. Die Blue Bird ist bei mir maximal 50 cm hoch. Und auch nicht blau.Aber ich zweifele den Sortennamen 'Jögasaki' an. ...
Schöne Grüße
claudia
claudia
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Hortensiensaison 2012
ClaudiaWinterhärte wir im Tessin ab November für mich vermutlich kein Thema mehr sein bei den 'Kleinen Japanerinnen'
Im diesjährigen Kälteeinbruch im Februar war es dort zwar auch kälter als sonst üblich, aber dieses kälter bedeutete kurze Zeit -13°.@trollDann bist du meine Hoffnung auf eine Bezugsquelle!Oder wer weiss sonst eine?LG, Barbara

gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Hortensiensaison 2012
in Firenze....http://www.pbortensie.com/Du darfst berichten, wir werden gebannt an deinen Lippen hängen. Und für uns mitbestellen.... im Tessin ....eine Bezugsquelle!Oder wer weiss sonst eine?LG, Barbara
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hortensiensaison 2012
Meine ´Blue Bird´ ist wirklich ein Prachtexemplar, ich freue mich jedes Jahr wieder darüber. Sie wird ab und zu ausgelichtet, sonst erreicht sie das Stadium, dass sie sich nicht mehr aufrecht halten kann und unter der Last ihrer Blüten auseinanderfällt. Bisher hat das Auslichten ein Fachmann übernommen, ich sollte mich aber auch selber ran trauen
Meine ´kleine Japanerin´ (was versteht ihr darunter?) Hydrangea serrata ´Prolifera´ mit dem Zusatz ´japanische Berghortensie´ ist leider schon verblüht, d.h. die Blüten verblasst. Sie wirft diese Blüten dann bald ab, hat also keinen schönen Winterspekt wie andere Hortensien, aber sie ist allerliebst.

Re:Hortensiensaison 2012
Die Flora japonica verwendet die Bezeichnungen synonym.http://edb.kulib.kyoto-u.ac.jp/exhibit- ... Vielleicht hilft auch das hier?http://www.biologie.uni-ulm.de/cgi-bin/ ... &B4=OkAber: Die Pflanze, die ich von dir erhielt, hat im Gegensatz zu der, die bei mir gerade vor sich hinstirbt- ganz leicht haarige Blätter, meine "alte" ist wachsglatt.Ich vermute eher, das deine Hortensie auf den Namen Hydrangea serrata ...'Shishidanka' hören könnte. Ich selbst habe eine ähnliche Japanische Berghortensie unter dem Namen 'Prolifera' gekauft..... Es gibt auch noch eine Sorte mit Namen 'Stellata'. Worin die Unterschiede zwischen diesen kleinen Schönheiten genau bestehen, kann ich dir jedoch auch nicht erklären.