News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2420616 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mediterraneus » Antwort #1695 am:

Man muss sich auch durch die Sorten durchprobieren, weil sie einfach unterschiedliche Ansprüche haben.Auch in ungünstigen Lagen wächst Wein meist gut (siehe meine) aber das mit der Reife wird sich noch zeigen.Venus und Boskoops Glory...
1. Ja, Durchprobieren lohnt.2. Wachsen tut er überall, erfrieren tun sie auch nicht so schnell. Nur gesund bleiben kann man dann eben von der Pflanze nicht erwarten, wenn sie ständig "frieren" muss ;)3. Diese beiden Sorten sind meines Wissens schon Kreuzungen mit robusteren amerikanischen Wildreben. Bei europäischen Rebengourmets leider verpönt. Aber für rauhere Lagen ein Kompromiss.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12067
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #1696 am:

Auch in ungünstigen Lagen wächst Wein meist gut (siehe meine) aber das mit der Reife wird sich noch zeigen.Venus und Boskoops Glory haben etwa erbsengroße Beeren, sonst alles etwas kleiner
Boskoop Glory ist eine der beiden Sorten, die über viele Jahre hinweg nie Krankheitsprobleme hatte. Auch in sehr rauher Lage. Von den kernlosen war Lakemont die robusteste Rebe und von den aromatischen Muskat blau und Glenora. Venus ist schon etwas anfälliger. An einer heissen, aber ungeschützten Westwand immer mal wieder Peronospora.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #1697 am:

muss mal wort ergreifen.die wüchsigkeit hängt im wesentlichen von 3 sachen ab:- N- versorgung- wasserversorgung- unterlagedie edelreissorte spielt da nur eine untergeordnete rolleauch das kühle klima ist nicht ausschlaggebend für pilzfestigkeit. kühles und trockenes klima ist ideal für die gesundheit der reben. negativ sind viele niederschläge und dazu noch hohe temperaturen. der vorteil der hauswände ist, dass es meist einen dachvosprung gibt und dadurch peronospora kaum probleme macht. oidium ist nach wie vor dort ein problem. @cydorianabsolut robuste sorten mit guter resistenz und geschmackpölösky muskotaymuscat bleuolivette rosedas problem ist eher dass niemand in schlechten jahren ( alle 3-4 jahre 1-2 spritzgen) mal spritze will und in schlechten lagen schnell mal wegen ungenügender reife der geschmack nicht stimmt
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mediterraneus » Antwort #1698 am:

Welche Unterlagen sind den gängig? Z.b. bei Rebschule Schmidt?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #1699 am:

so4
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12067
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #1700 am:

das problem ist eher dass niemand in schlechten jahren ( alle 3-4 jahre 1-2 spritzgen) mal spritze will und in schlechten lagen schnell mal wegen ungenügender reife der geschmack nicht stimmt
Spritzen sagt sich so einfach. Als Privatmann sind Pflanzenschutzmittel irre teuer, Sachen wie Phosphonsäure überhaupt nicht zu bekommen. Die meisten Leute sitzen aus gutem Grund aus und hoffen auf ein besseren nächstes Jahr.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Siebenstein » Antwort #1701 am:

@ cydorian. Du kannst Dir doch im Landhandel (BayWa) "Lebosol-Kalium-Plus" kaufen. Da ist Phosphorige Säure drin. Ich hab damit allerbeste Erfahrungen gemacht - ist ein absolut taugliches Mittel gegen Pero. Soweit ich weiß, verwenden einige Rebschulen diesen "Dünger" als Mittel gegen Pero in ihren Kulturen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12067
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #1702 am:

Laut Inhaltsstoffliste ist da gar kein Phosphor drin?!
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Windsbraut » Antwort #1703 am:

Zu der russischen Traube Olimpiada finde ich ausgesprochen gegensätzliche Kommentare - von "Winter nicht überstanden, mickrig, hab' ich gerodet", "kaum Ertrag, kleine Trauben" bis "wächst vom Oberammergau bis Flensburg", "eine Traube für absolut jede Lage", "goldgelbe, sehr süße Beeren".Im internet und anderen Foren Begeisterung, hier (in alten Suchergebnissen) eher nicht ........Wer hat sie denn und kann sie empfehlen? Oder raten alle ab?
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Siebenstein » Antwort #1704 am:

... aber 27% wasserlösliches Phospat.http://de.wikipedia.org/wiki/Phosphorpentoxid
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Giaco85 » Antwort #1706 am:

Hier ist die Auswertung des entsprechen Versuches aus Weinsberg zu finden.
Selbst die nur ein einziges Mal mit dem Blattdünger Phosfik behandelte Kurativ-Variante hatte einen Wirkungsgrad von fast 80 % .... gegen Peronospora
==> 1 x Phosfisk :)VGGiaco
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mediterraneus » Antwort #1707 am:

Edith: Zitat aus dem Artikel wieder entfernt, weiß nicht, ob ich das darf.Sinngemäß: Phosphorige Säure lagert sich in den Trauben ein und baut sich nicht ab.Lecker! :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Giaco85 » Antwort #1708 am:

Edith: Zitat aus dem Artikel wieder entfernt, weiß nicht, ob ich das darf.Sinngemäß: Phosphorige Säure lagert sich in den Trauben ein und baut sich nicht ab.Lecker! :P
Schön, daß Du dich zu Wort meldest! 8)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mediterraneus » Antwort #1709 am:

Naja, wenn man was empfiehlt, muss man auch beide Seiten betrachten. ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten