News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ficus-Zweigchen (Gelesen 1234 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
MaEnrica
Beiträge: 4
Registriert: 13. Mai 2012, 21:37

Ficus-Zweigchen

MaEnrica »

Hallo,ich habe eine kleine Zweigspitze von einem Ficus benjamini mit 3-4 Blättern vor einpaar Wochen ins Wasser gestellt und mich nun sehr gefreut, dass sie angefangen hat zu wurzeln.Hat jemand Tipps für mich, wie ich nun das zarte Pflänzchen am besten behandeln sollte? Der nächste Schritt ist sicher das Eintopfen in Erde, aber ich frage mich, wann der geeignete Zeitpunkt dafür ist. Ich weiß ja nicht, ob diese Setzlinge irgendwie besonders anfällig sind.Danke schonmal :D
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Ficus-Zweigchen

Dunkleborus » Antwort #1 am:

Ich habe zwar keine Ahnung von Ficus benjamina, aber soviel ich weiss, nimmt er nicht viel krumm.Wenn die Wurzeln ein paar cm lang sind, sollte das Topfen kein Problem sein, solange du dabei nicht allzusehr berserkerst.
Alle Menschen werden Flieder
zwerggarten

Re:Ficus-Zweigchen

zwerggarten » Antwort #2 am:

die frage wäre noch, ob hydro- oder erdkultur. bei hydrokultur hätte ich nach bewurzelung in wasser gar keine bedenken, bei irgendwelchen erdsubstraten hatte ich mit jungbewurzelung auch schon mal keinen erfolg gehabt. leider habe ich keine erfahrung, wann wie was richtig wäre. :-\
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Ficus-Zweigchen

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Wenn ich mal Mißerfolge hatte dann waren Pilze dran beteiligt. Ich würde die erste Erde bei Bedenken in der Mikrowlle behandeln.Allerdings ist mir noch nie ein Steckling von benjamina eingegangen. Die damaligen Sorten waren alle sehr zäh. Ich habe sie bis auf Notfälle für die ich keinen Platz hatte, einfach in einem kleinen Terrarium in den moosigen Grund gesteckt die wurzelten wie die Hölle. Unter solchen gespannten Bedingungen machten sie auch später viele Luftwurzeln. Richtige Bärte.Es ist allerdings schon mehr als 15 Jahre her. Was da heute so im Umlauf ist an Sorten kenn ich nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten