News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"Weißes" Beet (Gelesen 2131 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
chris_wb

"Weißes" Beet

chris_wb »

Hallo,ich habe ja am Wochenende am neuen Kükenauslauf gewerkelt. Da nun endlich die alte, nichttragende Birne weg ist, will ich die Ecke neu gestalten. Ich habe vor, das Beet im wesentlichen weiß zu gestalten. Es soll bis zu der (leider nicht vermeidbaren) Schaukel vorgezogen werden und mit einem schmalen Streifen vor den Borden auslaufen.BildIn der Ecke stehen eine Magnolie und die Nutka-Scheinzypresse, daneben noch diese gelbe Zypresse.Folgende Pflanzen habe ich dafür vorgesehen bzw. schon gekauft:Aconogonon speciosum 'Johanniswolke'Eupatorium fistulosum 'Bartered Bride'Rose "Lovely Green"Liatris spicata 'Floristan Weiß'Hemerocallis 'Cool it'Gypsophila paniculata 'Schneeflocke'Miscanthus sinensis 'Morning Light'Miscanthus sinensis 'Zebrinus' (schon dort vorhanden)Physostegia virginiana 'Alba' (schon vorhanden)Digitalis blass-grüngelb blühendFarblich auflockern sollenPersicaria amplexicaulis (Firetail-Sämlinge)Persicaria filiformisAlchemilla mollis (schon vorhanden)Spirea japonica (Sorte unbekannt, schon vorhanden)Rodgersia podphylla 'Rotlaub (schon vorhanden)Campanula poscharskyanaevtl. Salvia pratense und Salvia verticillataStipa barbataWas meint ihr, würde diese Gesellschaft passen oder wird es farblich zu langweilig oder durcheinander? Und worüber ich gerade nachdenke ist, ob gelb in dieses Farbgemenge passt, da dort derzeit noch etliche Rudbeckia 'Goldsturm' stehen. ???
ManuimGarten

Re:"Weißes" Beet

ManuimGarten » Antwort #1 am:

*verwirrt schau* ???Was wird damit gepflanzt? Innerhalb der kleinen Mauer oder ausserhalb? Ist da nicht daneben dieser kleine Teich, über den du neulich geschrieben hast? Wenn dir die Schaukel nicht gefällt, würde ich dieses Gestänge unauffällig grün streichen und beranken lassen, mit dornenlosen Rosen oder Clematis. ::) ;D
chris_wb

Re:"Weißes" Beet

chris_wb » Antwort #2 am:

Ähh... Außerhalb der kleinen Mauer natürlich. Innerhalb sollen sich unsere Küken tummeln dürfen, es kommt noch eine Voliere drumrum. Das Beet soll da entstehen, wo jetzt noch die (verblühten) Spirea und die Lychnis coronaria stehen, bis vor an die Schaukel, wo noch der Birnenstamm liegt. Ja, die Schaukel werde ich auf jeden Fall noch streichen. Beranken lassen wohl eher weniger, das würde nur den Blick auf des Beet verdecken.
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:"Weißes" Beet

maculatum » Antwort #3 am:

Das von Dir angesprochene Gelb ist genau das Problem, mit dem ich persönlich bei dem Vorhaben Bauchschmerzen hätte.Ich habe von manchen weißen Gärten gehört, deren Besitzer sich langfristig an Cremefarbenen Tönen störten. Man könnte das ganze offensiv angehen: Das Cremefarbene als vermittelnden Zwischenton ansehen und ein weiß- gelbes Spekrtum anstreben, aber würde das gefallen? Ich glaube, mir nicht.Und wenn dann auch noch eine (rosafarbene?) Spieaea japonica dazukäme... :-\ Andererseits könnte ich mir eine weiß- rosa- Pflanzung schon vorstellen.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:"Weißes" Beet

rosetom » Antwort #4 am:

... ein weiß- gelbes Spekrtum anstreben, aber würde das gefallen?
Ich kenne eine weiß-gelbe Rabatte in der Nachbarschaft, die absolut prachtvoll ist (recht formal angelegt: geschnittene Eibenkegel, dazwischen Hakonechloa 'Albo Striata', im Beet selbst verschiedenste weiß- und gelbblühende Stauden). Cremetöne gibt es - soweit ich mich im Moment erinnere - keine.
Benutzeravatar
Coquelicot
Beiträge: 75
Registriert: 22. Mai 2012, 13:10

Re:"Weißes" Beet

Coquelicot » Antwort #5 am:

Hallo,Zu den Pflanzen selbst möchte ich nicht soviel sagen, dazu kenne ich mich zu wenig aus. Aber zu den Farben, vielleicht. Ich habe ein weißes Beet und plane gerade ein zweites, hatte mir daher Gedanken darüber gemacht.Meiner bescheidenen Ansicht nach hast du zuviel Farbe dadrin. Die Frage ist aber, wie wichtig dir der weiße Gesamteindruck ist. Wenn nicht so wichtig... dann brauchst du im Grunde nicht weiterzulesen.Aber wenn das ganze wirklich weiß wirken soll, dann wird das zu bunt.Du hast: weiß sowieso, gelb mit der Alchemilla (und die ist nicht zu übersehen, wenn sie blüht), Gräser mit Gelbfärbung, ein Gras mit rosagehauchter Blüte, grünlichweiße Pflanzen und das ist eigentlich eine Farbe für sich finde ich, blau mit der Campanula (da du sie unter den Kontrastpflanzen aufführst, gehe ich zumindest davon aus, daß du die blaue Variante meinst), kräftig blau-lila mit den Salvien, rosa-kräftig-pink mit dem Firetail (auch er nicht zu übersehen, wenn er sich erst einmal ausgebreitet hat), vermutlich wieder pink mit der Spirea, das purpurne Laub von der Rodgersia...Das sind schon mindestens 6 verschiedene Farben, das Grüne vom Laub nicht mitgerechnet. Mir wäre das zu bunt. (Sofern wir wirklich von einem weißen Beet reden.)Ich sage nicht, daß das ganze nicht hübsch aussehen würde. Aber weiß wäre es für mich nicht mehr, sondern bunt.Und zu der Frage, ob gelb dazu paßt, würde ich die Frage anders stellen. Denn prinzipiell ist gelb zu weiß immer schön, außerdem hast du es schon gemacht. Ich finde, die Frage ist eher, ob speziell die Rudbeckias hier passen, zumal du von "etlichen" sprichst. (Wieviel ist das ?) Ich mag sie zwar, empfinde sie aber als relativ massive Erscheinung und würde befürchten, daß sie zur Hauptpflanze in diesem Beet werden und daß man nur noch sie sieht. Ihr Gelb wäre mir vor allem zu kräftig und würde nicht zu den anderen Gelbtönen passen. Ich glaube, ich würde sie entfernen.Vielleicht solltest du entweder die Rosa- und Pinktöne weglassen und mit blau kombinieren (Campanula-blau), oder alles Blaue weglassen und bei weiß-gelb-rosa-purpur bleiben. Jedenfalls wenigstens eine von den Farbrichtungen entfernen. Es würde ruhiger wirken.Und was mir noch einfällt, aber ganz vorsichtig gefragt und immer noch nur in Bezug auf den weißen Gesamteindruck : sind die weißen Pflanzen nicht alle irgendwie Tendenz vertikal und Tendenz wolkig-flockig ? Hast du nicht welche mit klareren Konturen und flacher ?Ich bin aber nicht Gartendesignerin und hoffe, daß ich kein Quatsch erzähle. Lasse mich auch gerne eines besseren belehren falls doch...
chris_wb

Re:"Weißes" Beet

chris_wb » Antwort #6 am:

Hi,ich habe das "Weiß" bewusst in Anführungszeichen gesetzt, streng weiß soll die Bepflanzung nicht sein, es soll aber dominieren.Es ist auch eher eine spontane Idee gewesen. Obwohl diese Ecke ab spätem Vormittag vollsonnig liegt, wirkt sie von weitem betrachtet dunkel. Das wollte ich ändern, indem ich weißblühende Stauden dazu setze. Der Wasserdost und der Aconogonon waren der Anfang, dann sprang mir in der Staudengärtnerei immer mehr in den Wagen. ;D Kerzenknöterich mag ich sehr und habe gerade sehr viele kräftige Sämlingspflanzen, die ich dort unterbringen wollte. So kam halt eins zum anderen.Die Polsterglockenblumen liefen mir als Sonderangebot zu Cent-Preisen über den Weg. Ihr Blau und das der Salbei hatte ich mir als Vermittler zum links neben dem Stall gelegenen Sandbeet gedacht, welches ja von Salbei dominiert wird. Das Gelb der Alchemilla finde ich zu anderen gelbgrünen Blüten eigentlich ganz passend, ist es doch ein gänzlich anderes als das der Rudbeckia.Wieviele von denen dort stehen, weiß ich übrigens nicht, es könnten 12 sein. Im letzten Sommer sah das so aus:Bild BildIch denke, die werde ich in ein anderes Beet umsetzen, die kräftige Farbe würde das ganze zu sehr aufwühlen.Zum letzen Absatz.. so vertikal ausgerichtet finde ich die Pflanzen nicht. Alchemilla. Persicaria,Gypsophila Campanula wachsen eher buschig bzw. flach. Sicher könnte ich da noch einiges flachere dazu, evtl. Bergenien oder Hosta. Ansonsten wäre ich für Vorschläge offen.
chris_wb

Re:"Weißes" Beet

chris_wb » Antwort #7 am:

Gestern habe ich erstmal die vorhandenen Stauden und Sträucher rausgenommen, soweit es der Regen zugelassen hat. Die Grasnarbe ist auch entfernt, so dass jetzt zumindest die Beetkonturen erkennbar werden. Ingesamt wird es ca. 4x4 m zuzüglich eines schmalen Streifens vor dem Auslauf.Ich werde jetzt den Rest Stauden rausnehmen und dann wird mit dem Pflanzen begonnen. Mal schauen, was draus wird.Die Schaukel bekommt dann in den nächsten Tagen einen dunkelgrünen Anstrich, sobald mal regenfrei in Sicht ist.Bild
chris_wb

Re:"Weißes" Beet

chris_wb » Antwort #8 am:

So, ich hab' gepflanzt.So richtig weiß wird es wohl eher doch nicht werden.Vorn, an der Spitze des Beetes steht "Lovely Green" vor Miscanthus "Morning Light"Im hinteren Bereich dominieren jetzt Alchemilla mollis und Kerzenknöterich, rechts an der Ecke zum Zaun steht "Johanniswolke", links vor der Thuja der weiße Waserdost. In Dreiergruppen stehen Stipa barbata und Liatris, dazwischen immer wieder Akelei und Frauenmantel, links habe ich die beiden Schleierkraut zu stehen. Im vorderen Bereich habe ich erstmal die Campanula als Bodendecker gesetzt, mal sehen ob sie bleiben. Und das Carex stand vorher dort als großer Busch, ist beim Ausgraben auseinandergefallen und erstmal in kleinen Stücken ins Beet gekommen.Mal sehen, wie das ganze nun wächst. Wenn der Frauenmantel neu ausgetrieben ist, sieht es wohl schon anders aus. Bild Bild
Antworten