in Firenze....http://www.pbortensie.com/Du darfst berichten, wir werden gebannt an deinen Lippen hängen. Und für uns mitbestellen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hortensiensaison 2012 (Gelesen 52139 mal)
Moderator: AndreasR
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Hortensiensaison 2012
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hortensiensaison 2012
Cor van Gelderen schreibt in seinem Buch dass H. serrata ´Prolifera´ mit den Sorten ´Stellata´ und ´Shichidanka´verwechselt werden kann, aber nicht identisch ist.Wenn man bei Esveld nach Hydrangea serrata sucht bekommt man 64 Ergebnisse, darunter auch die ´Blue Bird´ und die ´Preziosa´ und andere, die man sicher nicht zu den ´kleinen Japanerinnen zählt´ aber ´kleine Japanerinnen´ sind auch dabei. Die ´Prolifera´ allerdings nicht mehr.
Re:Hortensiensaison 2012
Im Englischen Sprachgebrauch sind es übersetzt "Berghortensien". Für mich sind die typischen Hydrangea serrata mit ihren kleinen aber oft bezaubernden Blüten eben die "kleinen Japanerinnen", weil viele von ihnen japanische Namen tragen. Manche stammen vielleicht auch aus Korea oder sind Züchtungen aus der westlichen Gartenwelt.Ich ziehe sie inzwischen vielen Sorten von Hydrangea macrophylla vor, weil sie sich so natürlich in halbschattige und schattige Staudenpflanzungen einfügen und weil die meisten Sorten, die ich ausprobiert habe, wesentlich winterhärter und blühfreudiger sind als die "protzigen" Bauerhortensien.Zur Unterscheidung von 'Prolifera', 'Stellata', 'Shishidanka' und 'Mikata yae'. Es gibt sicherlich verschiedene Klone. Corinne Mallet nennt zu ihren Fotos'Stellata' (Einführung Franz von Siebold, 1830)'Shishidanka' (Einführung Keiji Araki, 1959)'Mikata Yae' (Einführung Akimodo Hamada, 20. Jahrhundert).'Prolifera' wird hier nicht abgebildet. Wenn hier Sortennamen als Synonyme gehandelt werden, ist jedoch zu vermuten, dass die Sortenechtheit zweifelhaft sein könnte und von Anbieter zu Anbieter auch unterschiedliche Klone unter ein und demselben Namen in den Handel gebracht werden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hortensiensaison 2012
Schön sind sie ohne Zweifel und tatsächlich ist die Vollblüte der Bauernhortensien etwas aufdringlich, aber zumindest in meinem Garten hätten die zarten Kleinen ein Problem in Staudenpflanzungen: sie würden niedergemachtIch ziehe sie inzwischen vielen Sorten von Hydrangea macrophylla vor, weil sie sich so natürlich in halbschattige und schattige Staudenpflanzungen einfügen und weil die meisten Sorten, die ich ausprobiert habe, wesentlich winterhärter und blühfreudiger sind als die "protzigen" Bauerhortensien.
Re:Hortensiensaison 2012
Jetzt hat es mich doch erwischt. Habe die Tage eine wunderbare Pflnze gesehen. Leider nur ein Foto mit dem Handy. Super blaue Blüten. Jetzt brauch ich nur noch eine "Gebrauchsanweisung" für's Stecklingmachen.
If you want to keep a plant, give it away
- Jule69
- Beiträge: 21904
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Hortensiensaison 2012
Einer meiner Lieblinge ist super durch den Winter gekommen und blüht jetzt endlich...Hyd. pan. Great Star 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Hortensiensaison 2012
Eine Pflanze mit romantischer Geschichte ('Madame Butterfly' ohne tragisches Finale): Hydrangea macrophylla "Otaksa"Hat jemand diese Sorte auf "Blau" umfunktioniert? Ich will es im Herbst mit einem "Moorbeet" versuchen.
Re:Hortensiensaison 2012
hallo,es soll eine verbesserte Hydrangea Annabelle geben - standfester als Annabelle.Hat jemand davon gehört? Bei uns in Bayern kann man ja leider nur wenige Arten pflanzen (ohne Bodenaustausch jedenfalls).Eine standfestere Annabelle wäre mir grad recht.Viele Grüße von RenateP.S. ich meine nicht die rosa Version, sondern weiß - nur standfester
...ist es nicht ein schöner Tag?
Re:Hortensiensaison 2012
Beim stöbern bin ich auf die Rispenhortensie Mega Mindy gestoßen, kennt sie jemand?Beschreibung:"Die Hydrangea paniculata Ilvomindi (Rispenhortensie Mega Mindy) ist die neue Superheldin unter den Rispenhortensien: ihre großen, kegelförmigen Blütenstände ab Ende Juli sind zunächst weiß, färben sich dann über den Sommer bis zum Herbst von rosa hin zu dunkel rosarot! Die festen Triebe werden nicht von der Last der bezaubernden Blütendolden heruntergedrückt. Die "Mega Mindy", nach dem gleichnamigen belgischen Kinderstar benannt, wird nur 1,25 m bis 1,75 hoch. Sie bevorzugt feuchte und nährstoffreiche Böden. Aufgrund ihrer Schnittverträglichkeit und Größe auch für kleine Gärten geeignet."LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
Velvet
Re:Hortensiensaison 2012
Ich habe sie selbst nicht, aber ich habe davon gehört. Sie wird unter dem Namen Hydrangea arborescens 'Incrediball' angeboten, oder auch synonym als 'Strong Annabelle'.LGLeoes soll eine verbesserte Hydrangea Annabelle geben - standfester als Annabelle.Hat jemand davon gehört? P.S. ich meine nicht die rosa Version, sondern weiß - nur standfester
Hemsalabim
Re:Hortensiensaison 2012
A propos "Kleine Japanerinnen", ich habe mir gerade drei aus der Amachagruppe bestellt: Hydrangea serrata 'Hime amacha', 'Odoriko amacha' und 'Yae no amacha'. Hat die zufällig schon jemand von euch und kann berichten, wie sie sich im Garten bewähren?
LGLeo
Hemsalabim
-
Pewe
Re:Hortensiensaison 2012
Heute bei Herrn Raiffeisen frustgekauft: 'Hydrangea paniculata 'Le Vasterival' (Great Star), 'Phantom' und 'Pinky Winky'. Kennt die wer - hopp oder top? Erstere wird lt. Schild 1,5 bis 2 m hoch, bei Esveld wird sie bis 3 m - was mir lieber wäre. Für 'Phantom' hab ich im Netz 1,40 m gefunden. Für 'Pinky Winky' keine Größenangabe. Kann mich nur vage erinnern, dass sie hier im Forum mal farblich gelobt wurde.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Hortensiensaison 2012
@ WaldschratBei aller Vorsicht mit Angaben von Grösse und Breite.Horstmann gibt für 'Pinky Winky' an: 100-150cm breit und 150-200cm hoch (Jahreszuwachs 15-40cm)Horstmann für 'Phantom': 150-240cm breit und 200-250cm hoch (Jahreszuwachs 20-35cm)@ leonoraDarf ich fragen, wo du solch kleine Kostbarkeiten bestellt hast?LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Hortensiensaison 2012
Aber sicher darfst du.@ leonoraDarf ich fragen, wo du solch kleine Kostbarkeiten bestellt hast?
Hemsalabim
- Callis
- Beiträge: 7438
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hortensiensaison 2012
Also wenigstens die Hortensien mögen das Regenwetter.Meine namenlose H. macrophylla (vor Jahre aus einem Geschenktopf ins Freie gepflanzt) hat noch nie so riesige Bälle entwickelt wie dieses Jahr. Und auch die Farbe war nie so frisch.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)