Guten Morgen,heute möchte ich die Experten für alte Rosen um Hilfe bitten.In unserem Kloster ( http://www.kloster-isenhagen.de/ ) steht eine alte Rose, laut der Äbtisin schon seit mehreren hundert Jahren. Sie hat mich nun gebeten, heraus zu finden, welche Rose das ist. Leider etwas zu spät im Jahr, da die Blüte schon vorbei war. Die Rose steht rings um das Kloster herum, Größe nicht höher wie 200 cm. Es ist keine Kletterrose oder Stamm, sondern sie verbreitet sich durch wurzelausläufer. Einige Exemplare bedecken eine Fläche von gut 8 bis 10 qm. Die einzelnen Stämme sind ca. 2 bis 3 cm an der Basis.Die 2. Rose habe ich in einem Privatgarten ausgegraben, die dort vor ca. 25-30 Jahren gepflanzt wurde. Das erste Bild zeigt sie kurz nach dem ausgraben. Sie war so tief runtergeschnitten. Bild 2 die erste Blüte in diesem Jahr.Freue mich auf Antworten.Wilfried
Wer lächelt statt zu toben, ist immer der Stärkere.
Hm, die ersten Bilder und die, die du größer gemacht hast, das ist die Rose aus dem Kloster?Die große Blüte in der 2. Reihe jedenfalls ist etwas modernes und gehört n icht dazu.Die obere ist eine aus dem Bereich der Historischen Rosen. Leider sind Stacheln nicht richtig zu erkennen, Blüte auch nicht. Centifolie, Damaszener (Celsiana?) oder Gallica mit Damaszenereinfluß.
Für eine Zimtrose würde ich das auch nicht halten. Die sind vom Blatt her völlig anders. Vielleicht wäre es eine Idee, ein paar Ausläufer auszubuddeln und an Leute mit Rosenwissen zu verschicken. Du schreibst ja, dass genug "Material" da ist.
Hallo Sonnenschein,die große Blüte in der 2. Reihe habe ich auch aus einem Privatgarten ausgraben dürfen. Wie schon erwähnt, soll sie dort vor ca. 25-30 Jahren gepflanzt worden sein.An Gallica habe ich auch schon gedacht. Leider hat man mich zu spät gefragt, die Blütezeit war vorbei. So wie es aussieht, ist die Blüte auch etwas gefüllt und meine Gallica haben etwas dunklere Blüten. Die Stacheln sind relativ klein.
Wer lächelt statt zu toben, ist immer der Stärkere.
"Stacheln sind relativ klein" spricht tendenziell eher für Gallicas .Blütenfarbe von Gallicas geht aber von weiß bis Tiefdunkelrot und Violett. Das sagt nichts aus.Wahrscheinlich wäre nach meiner Erfahrung am ehesten eine Damaszenerrose. Aus mehreren Klöstern ist mir bekannt, daß sie dort stehen. Und - mit Mühe, über Umwege und wahrscheinlich ziemlich illegal wurde Material einer Rose aus einem Kloster in Tibet nach Deutschland gebracht, dann kam sie von dort zu mir, ich habe sie vermehrt und - nochmals trigintipetala im Park seitdem .
Hallo Odo,bitte nimm doch auch noch einmal Deine Kamera mit. Wenn Du Bilder machst von1. den angehenden Hagebutten2. der Bestachelung3. den Trieben (neu und Vorjahr) können wir aus der Entfernung ein bisschen besser raten.Vielen Dank für die Denksportaufgabe.Dorothea