News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unbekannter Doldenblütler => Daucus carota subsp carota (Wilde Möhre) (Gelesen 7545 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
marcir

Unbekannter Doldenblütler => Daucus carota subsp carota (Wilde Möhre)

marcir »

Bei mir wandern immer wieder Wildstauden in den Garten ein. Die meisten dürfen auch an irgend einer Ecke weiterwachsen. Nun habe ich einen Doldenblütler, den ich über einem Monat versuche zu bestimmen. Hélas, wie die Franzosen sagen: Ich bin leider am Ende meines Lateins.Die Pflanze ist inzwischen 150 cm gross, hat fein gefurchte, behaarte Stengel. Die Dolden sind ungefähr so gross wie Daucus carota, aber gewölbt und duftet. Sie hat keine dunklen Möhrenblüten. Die Blätter sind ähnlich Anethusa cynapium.Für die Hundspetersilie ist die unbekannte zu hoch und die Dolden sind auch anders geformt; sie unterscheidet sich in einigen Merkmalen von der Wilden Möhre, der Duft lässt einem an Süssdolde denken, aber die Blätter sind wieder anders. Was ist das?Ich poste einige Bilder zur Hilfe.
Dateianhänge
Wilde_Mohre__unbekannt_6904_88.jpg
marcir

Re:Unbekannter Doldenblütler

marcir » Antwort #1 am:

...hier noch ein Vergleich der Blätter.
Dateianhänge
Wilde_Mohre__unbekannt_Blatt_6907_92.jpg
marcir

Re:Unbekannter Doldenblütler

marcir » Antwort #2 am:

... und die Dolde von der Seite.
Dateianhänge
unbekannt_Dolde_6916_94.jpg
Andi H.
Beiträge: 133
Registriert: 11. Dez 2003, 23:29
Kontaktdaten:

Blümchen blau...

Re:Unbekannter Doldenblütler

Andi H. » Antwort #3 am:

Hi marcir,Da hat dir die natürliche Variabilität der Möhrchen ja einen schlimmen Streich gespielt - beide Pflanzen sind Daucus carota subsp carota (Wilde Möhre). Das Fehlen der "Mohrenblüte" sagt eigentlich gar nix aus, sie muss nicht unbedingt ausgebildet sein.Aber nur zur Sicherheit: kannst du auch mal kurz die Unterseite der Doppeldolde zeigen? Wg. der Hüll- und Hüllchenblätter...GrüßeAndi
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Unbekannter Doldenblütler

Tolmiea » Antwort #4 am:

Wiesenkerbel, Anthriscus sylvestris?liegrü g.g.g.
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Unbekannter Doldenblütler

kat » Antwort #5 am:

Ammi visnaga/ Bischofs- oder Zahnstocherkraut?Habe ich kürzlich in Frankreich viel in Stauden- und Rosenpflanzungen gesehen. Scheint im Moment in Mode zu sein.Gruss Kat
Andi H.
Beiträge: 133
Registriert: 11. Dez 2003, 23:29
Kontaktdaten:

Blümchen blau...

Re:Unbekannter Doldenblütler

Andi H. » Antwort #6 am:

Anthriscus sieht völlig anders aus, auch Ammi weicht eher beträchtlich von der Pflanze auf den Fotos ab.Warten wir mal die Bilder der Unterseite des Blütenstandes ab (trotzdem, ich bin mir zu 99% sicher es ist a "stinknormale" Möhre ;))Andi
marcir

Re:Unbekannter Doldenblütler

marcir » Antwort #7 am:

Die Unterseiten hatte ich auch verglichen. Zuerst mal die Unterseite von Daucus carota (stark ausgebildete dunkelgrüne Hüllblätter):
Dateianhänge
Wilde_Mohre_Dolde_unterseite_6917_88.jpg
marcir

Re:Unbekannter Doldenblütler

marcir » Antwort #8 am:

..und zum Vergleich die Dolden-Unterseite der Unbekannten (Hüllblätter schwächer ausgebildet, hellgrün):
Dateianhänge
unbekannt_Dolde_unterseite_6918_88.jpg
marcir

Re:Unbekannter Doldenblütler

marcir » Antwort #9 am:

Die letzten 4 Wochen habe ich alle Möhrenpflanzen die ich Unterwegs gesehen habe angeschaut und beschnuppert. In mindestens einer Dolde war immer die Möhrenblüte zu finden. Deren Duft war auch nicht süsslich. Pflanzenhöhe bis ca 1m. Wenn es doch eine Möhre ist, werde ich auf alle Fälle die Samen "ernten" und wieder aussäen!
cimicifuga

Re:Unbekannter Doldenblütler

cimicifuga » Antwort #10 am:

bitte was ist die "möhrenblüte" ? ???
Andi H.
Beiträge: 133
Registriert: 11. Dez 2003, 23:29
Kontaktdaten:

Blümchen blau...

Re:Unbekannter Doldenblütler

Andi H. » Antwort #11 am:

@cimicifuga:Die "Mohrenblüte" (die nenne nur ich so - nix Offizielles ;)) ist die im Zentrum des Möhren-Blütenstands sitzende, oft dunkelrot oder schwarz gefärbte Blüte. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass dieser kleine "Mohr" der Pflanze vielleicht ihren Namen lieh (ist aber nur wilde Spekulation meinerseits).Ausbreitungsökologisch dürfte der Sinn des dunklen Blütchens im Vortäuschen eines bereits an den Blüten naschenden Insekts liegen. Vielleicht eine besondere Anlockung für pollenfressende Käfer, zusätzlich zum Snack auch gleich eine Möglichkeit zur Fortpflanzung vorzufinden..? Muss mal recherchieren.@marcir:Es hilft alles nix, du hast da tatsächlich eine Möhre vor dir. Die einzigen Unterschiede, die du aufgezählt und abgebildet hast, sind im Rahmen der natürlichen Variabilität. Ob die Blätter nun etwas heller oder dunkler gefärbt sind (abhängig vom Lichtangebot), etwas schmaler oder etwas breiter sind (ebenso Lichtangebot), eine "Mohrenblüte" tragen oder nicht (dürfte vom Genotyp abhängen), die Art bleibt die selbe. Auch der Duft der Blüten sollte, in Abhängigkeit vom Standort, in unterschiedlicher Ausprägung vorhanden sein. Außerdem ist zu bedenken, dass der "süßliche Duft" ja nicht unbedingt von der Pflanze selber stammen muss, sondern auch von woanders aufgebracht worden sein könnte. Bei 1,5 m Wuchshöhe kommt Hundepipi zwar weniger in Frage, aber mein weiß ja nie... ::)Andi
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18546
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Unbekannter Doldenblütler

Nina » Antwort #12 am:

Andi, Du kennst aber "süße" Hunde. ;)
marcir

Re:Unbekannter Doldenblütler

marcir » Antwort #13 am:

@ Andi: Vielen Dank, also doch die Möhre! Jetzt muss ich nicht mehr grübeln, ob ich evtl. eine Sorte übersehen habe. Auf alle Fälle werde ich versuchen, eine weitere Generation von dieser PFlanze zu bekommen. Sehen wir dann wie sich die Töchter benehmen.marcir
Andi H.
Beiträge: 133
Registriert: 11. Dez 2003, 23:29
Kontaktdaten:

Blümchen blau...

Re:Unbekannter Doldenblütler

Andi H. » Antwort #14 am:

Bitte, gerne!Und falls du noch immer zweifelst: warte auf die Fruchtbildung. Die kleinen Früchtchen sollten so aussehen wie hier, in meiner Archäo-Galerie auf Pflanzenbuch.de.LigrüAndi
Antworten