News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

extreme Hanglagen (Gelesen 6934 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

extreme Hanglagen

Ingeborg »

Viele modellieren ihren Garten absichtlich um Spannung zu erzeugen. Ich habe das gegenteilige Problem und Kazis Frage nach dem Buch (Gärten am Hang) hat es wieder aufgewühlt. Es gibt meines Wissens keine Gute Lektüre zum Thema.Mein Garten ist fast nur steil. Er ist terrassiert mit Trockenmauern, doch die "Terrassen" sind immer noch steil. In der Mitte geht eine schmale Treppe hoch zum Häuschen, wie das halt in Weinbaulagen so üblich ist. Rechts und links davon die mehr oder weniger steilen Terrassen. rechts die oberste ist meine Obstwiese mit Sträuchern und kleinen Bäumen. Auf der mittleren fange ich seit 4 jahren an Beete zu machen und dazwischen schräge Pfade. Unten nimmt die Birke (die mit der Schaukel)ein etwas flacheres Stück ein. Zwei Sitz-Ebenen gibt es auch schon. Links neben der Treppe plane ich einen breiteren Weg der schräg mit Kurven ohne Stufen sein soll.Nun erwarte ich keine Vorschläge für die grobe Struktur das steht mehr oder minder durch die Gegebenheiten. Aber was kann ich im kleinen bei Beeten und kleinen Wegen tun? Es ist immer so wenig Platz weil die Fläche quasi hochkant steht. Gibt es Konzepte für Blumen, Obst und Gemüse die mir noch nicht eingefallen sind?Habe schon z.B. gestuftes Gemüsebeet am Hang, steile Blumenbeete und Brombeeren zu Füßen der Trockenmauer. Wer hat Ideen?
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:extreme Hanglagen

findling » Antwort #1 am:

gibt es fotos von deinem garten?
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:extreme Hanglagen

Wolfgang » Antwort #2 am:

Hier erst mal eins von meinem. Hänge sind fantastisch, leider auch sehr aufwendig. Ich habe zum Teil zwei Meter hohe Abfangmauern aus schierem Beton, wie die im Bild, die durch eine Treppe gegliedert ist. Inzwischen ist sie mit Efeu bewachsen, aber ich lege sie vielleicht wieder frei. Auch bei mir bleiben noch genug Schräge und ziemlich wenig ebene Flächen.Was Du schreibst, klingt doch schon gut. Du kannst endlos hängende und in die Höhe gehende Pflanzen setzen, Du kannst Wein und vermutlich dann auch Feigen etc. pflanzen, Du kannst Kübel- und andere Pflanzen ziehen, die spektakulär über alle Hänge hinausragen (nur ordentlich verankern), und Du kannst Wucherpflanzen ziehen; sie können ja nicht weiter als bis zur Mauer.Gute Bücher gibt es in der Tat wenig, allenfalls Abbildungen. In der letzten Ausgabe der Zeitschrift "Gartenpraxis" erschien ein Beitrag über den in jeder Beziehung steilen Garten des Kurators der Balinger Kunsthalle, einen Hektar groß, mit festangestelltem Gärtner und einer zweimaljährlichen Putzgruppe. Das Areal sei "aufwändig terassiert", schrieb der Autor.
Dateianhänge
BAufgang.jpg
Irisfool

Re:extreme Hanglagen

Irisfool » Antwort #3 am:

Wär das eine Lösung?Dann kommst du sicher in der Stuttgarter Zeitung!!!! Das Klima passt wohl nicht ganz , he? War wohl eine Schnapsidee? ;)LG
Dateianhänge
Terras_Small.jpg
Hortulanus

Re:extreme Hanglagen

Hortulanus » Antwort #4 am:

Man merkt, Irisfool, dass Hanglagen in NL weniger ein Problem sind. Es sei denn, der Garten grenzt an einen Deich.
Irisfool

Re:extreme Hanglagen

Irisfool » Antwort #5 am:

Und unserer grenzt an einen solchen... es ist uns strengstens verboten daran zu graben, selbst Bäume müssen in Sicherheitsabstand gepflanzt werden. Tja , begreiflich, will ja nicht absaufen! Vom Quellwasser her könnte ich oft leicht Reis pflanzen, nur die Wärme, ja die Wärme.... Nix wie weg, hier! LG
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:extreme Hanglagen

Wolfgang » Antwort #6 am:

Solche AnblickeBildgibt es nur mit Hang, selbst wenn sie nicht perfekt sind.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:extreme Hanglagen

Ingeborg » Antwort #7 am:

findlingnatürlich gibt es Fotos, aber sie zeigen nicht was man sieht und wie schräg das ganze wirklich ist. Meist habe ich das Gefühl eine Grüne Wand fotografiert zu haben wenn ich eigentlich dachte jetzt hab ich mal das Beet schön drauf.Werde aber demnächst was zusammensuchen und vielleicht in eine Galerie stellen.IrisfoolBessengenever wenn schon Schapsidee.Aber so unernst Dein Beitrag wahrscheinlich gemeint ist, so toll finde ich die Idee. Diese geschwungenen wolkigen Formen auf ein Hangbeet übertragen, könnte ich mir sehr schön vorstellen. Bleibt das technische Problem wie befestigen wenn man eben nicht mit schwerem Geschütz (Beton, fundierte Trockenmauern) auffahren will. Wolfgangja schön diese Höhen, aber was tun wenn Betonmauern und andere teure Lösungen gar nicht möglich sind. Es geht mir ja auch gar nicht um diese "großen" Lösungen sondern um kleine Tricks. So versuche ich z.B. hohe Stauden nicht unten sondern oben hinzustellen. Die Gartenpraxis 8/2005 ??? In der Inhaltsvorschau steht davon nix, die müßte ich mir dann ja direkt mal besorgen.Wein hat der Nachbar den ganzem Berg voll und die Feige friert seit 3 Jahren jeden Winter auf null zurück.Was mein Garten mir beigebracht ist z.B. daß Steine nicht stehen sondern liegen wollen. Alles was hochkant als Stütze dienen soll neigt sich spätestens nach dem ersten Winter gen Tal.Ich geh jetzt mal Bilder basteln ...
Il faut cultiver notre jardin!
Irisfool

Re:extreme Hanglagen

Irisfool » Antwort #8 am:

Schön, dass mein Witz doch noch Früchte trägt :D LG
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:extreme Hanglagen

Ingeborg » Antwort #9 am:

Hier hab ich doch mal schon ein Bildchen von meiner Lieblingsbaustelle:
Dateianhänge
Hang00.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:extreme Hanglagen

Ingeborg » Antwort #10 am:

Und hier die Detailaufnahme etwas später. Die provisorischen Platten neigen sich vorbildlich, aber da sollen eigentlich auch Ziegel hin. Die Trittsteine sind nur von zwei Mann zu bewegen und meine Freunde kommen nicht mehr wenn sie jedesmal nur Steine schleppen sollen. Ganz zu schweigen von der Schwierigkeit solch schöne Steine zu finden und zu transportieren (die ganze Treppe vom Parkplatz hoch). Besonders nett finde ich, daß die Kamille hier beschlossen hat genau zwischen den Stufen zu wachsen.Die Kamille ist natürlich ne Pfefferminze! Freudsche Fehlleistung, Trittkamille steht schon lange auf meiner Wunschliste
Dateianhänge
Hang01.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Eva

Re:extreme Hanglagen

Eva » Antwort #11 am:

Ich mag bei meiner Trockenmauer sehr gern den Winterjasmin, der von oben runterhängt, dem ist meine Mauer mit knapp einem Meter eher zu niedrig. Auch Kletterhortensien können schön hängen, wenn sie nix zum klettern haben. Und einige Bodendeckerrosen mit langen Ranken, die sonst als Kaskaden-Hochstämmchen gezogen werden, machen sich an Mauerkronen auch gut, wenn's mehr sein darf, gehen da bestimmt auch Rambler. Wenn ich nochmal Steine für eine Treppe verlegen würde, würd ich den Boden in den Winkeln abmagern, und schöne Steingartenpflänzchen in die Ecken setzen. Ich hätte gern Grasnelken und Hauswurzen in den Fugen, aber denen ist mein Lehmboden zu fett und im Winter zu nass.
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:extreme Hanglagen

findling » Antwort #12 am:

hallo ingeborg!erstmal sorry, dass ich erst jetzt antworte, aber der urlaub hatte einfach priorität ;D...du suchst also nach kleineren lösungen (stützhilfen), die du selbst machen kannst und die deinem garten etwas mehr stabilität gegen die hangbewegung geben; ich hoffe diese zusammenfassung stimmt so halbwegs...ich denke das ist nicht ganz einfach; aber was ich schon gesehen habe um zb. kleinere mauern zu stabilisieren sind eisenstangen, die mit einem hammer tief in den boden geschlagen werden, damit die steine sich nicht mehr bewegen können. dh die steine stehen dann sozusagen an den stangen an. ich hoffe du verstehst was ich meine?!insgesamt gesehen müßtest du wohl mehrere kleinere stufungen machen und die immer mit möglichst schweren materialien gliedern, damit die boden-/hangbewegungen nicht so auffallen.mich würde interessieren, ob es daran liegt, dass nur die oberen bodenschichten sich talwärts bewegen (zb als form der hangerosion also insbsondere nach niederschlägen) oder ob der ganze hügel "wandert"?wenn ersters der fall wäre könnte man duch gezielte bepflanzung mit tiefwurzelnden größeren pflanzen mehr stabilität erreichen.grußfindling
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:extreme Hanglagen

Ingeborg » Antwort #13 am:

Danke findling, daß Du dies wieder nach oben holst. Ich hab zur Zeit auch wenig Zeit weil ich umziehe mit großer Renovierung. Sonst hätte ich mich schon früher nochmal gemeldet. Die technische Frage ist eher der kleinere Teil der Frage. Mir geht es mehr um Gestaltungstips innerhalb von Beeten z. B. oder sowas wie Eva hier schon genannt hat.Tolle Idee Eva mit den Treppenecken. Mein Boden ist übrigens wie bei Dir total lehmig, aber man kann ja Sand kaufen. Habe z.B. noch einen steilen Abbruch neben der Treppe für den ich eine PPflanze bräuchte die an der senkrechten wächst, lehm verträgt und sonne.Werde nochmal schauen ob davon noch ein Bild in der Kamera ist. Komme ja nicht mal mehr dazu die Digi auszuschütten wenn ich zwischendurch mal ein Foto gemacht habe.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:extreme Hanglagen

Ingeborg » Antwort #14 am:

findling,der Boden bewegt sich hauptsächlich wenn nichts drauf wächst und es regnet. Da ich aber fleißig pflanze und es wenig regnet ...Die Nachbarn, ausländische Mitbürger, haben die Grasnarbe entfernt und bauen Mais an. Da ist mir eher Angst um den Berg.Was z.B. auf die senkrecht eingebauten Platten so verheerend wirkt ist vor allem die Erdanziehungskraft. Wenn die Platte nur etwas aus der senkrechten gerät is es vorbei. Die Baudielen für die Gemüsestufen muss ich auch neu in die senkrechte bringen. Dafür haben ich schon die Eisenstangen im Sinn aber noch keinen unfreiwilligen Mitarbeiter. < scherzmodus an Wo wohnst Du eigentlich findling? > scherzmodus ausIngeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Antworten