News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Asteriscus/Nauplius sericeus (Gelesen 8646 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Asteriscus/Nauplius sericeus

Rieke »

Von dieser Pflanze mit dem silbern glänzenden Laub habe ich mir Samen aus dem Urlaub mitgebracht. Hat jemand Erfahrungen damit? Wie und wann aussäen, Kulturbedingungen?
Chlorophyllsüchtig
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Asteriscus/Nauplius sericeus

Rieke » Antwort #1 am:

Hier noch 2 Bilder von der Pflanze (kommt wild auf Fuerteventura vor, ist auf Gran Canaria öfters in Grünanlagen zu sehen): asteriscus sericeus_2.JPG
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Asteriscus/Nauplius sericeus

micc » Antwort #2 am:

Sehr hübsche Pflanze!Leider kann ich nur teilweise etwas zu deinen Fragen beisteuern.Vom Aussaatsubstrat her gibt es nichts großartig zu beachten, eine Drainage sollte natürlich vorliegen. Als Aussaattemperatur passt normale Zimmerwärme. Die Samen sollten nicht abgedeckt werden (daher von unten nachgießen) und hell stehen. Wie lange sie bis zur Keimung benötigen, weiß ich nicht. Ich vermute, dass man nicht bis zum St.-Nimmerleinstag warten muss. Daher würde ich nur dann sofort aussäen, falls du Zusatzbeleuchtung geben kannst. Ansonsten bis in den Februar warten, mindestens.Die Pflanzen mögen, wen wird's verwundern, viel Sonne, keine Frostgrade, wünschen wenig Nässe von oben und im Winter noch etwas weniger Bewässerung. Ein Stand bis 10 Grad wird noch gut vertragen.Ich erinnere mich an einen Forumsbeitrag in einem anderen Forum, wo jemand seine Pflanze 18 Jahre lang im Kübel gepflegt hat. Dies zum Thema mangelnde Langlebigkeit. Sie verliert aber schnell ihren Habitus und sollte von Zeit zu Zeit sorgfältig beschnitten werden.Mehr weiß ich nicht, aber vielleicht bald doch etwas mehr;).:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Asteriscus/Nauplius sericeus

Rieke » Antwort #3 am:

Sehr hübsche Pflanze!
Ja :D. Ich will ja eigentlich keine weiteren Kübelpflanzen, nicht genug Platz zum Überwintern, aber die Blätter von Asteriscus glänzen so schön in der Sonne, daß ich auf die alte Regel "kommt Pflanze, kommt Platz" setze.Ich packe was von den Samen ins Tauschpaket, vielleicht möchte ja noch jemand damit experimentieren.
Chlorophyllsüchtig
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Asteriscus/Nauplius sericeus

Blauaugenwels » Antwort #4 am:

Michael ist nichts mehr hinzuzufügen. Klassische Pflanze des mediterranen Klimas.Mein Exemplar steht in gut drainierendem Substrat - winters im kühlen Gewächshaus (6-13°C), sommers draußen. Schnitt finde ich schwierig, da sie aus "altem Holz" bei mir nicht austreibt. Leider schießt sie in unseren relativ feuchten Sommern etwas und damit zügig aus der Figur. Habe noch keine zufriedenstellende Lösung dafür gefunden. Übrigens kann man sie über Stecklinge vermehren (Details dazu kenne ich allerdings nicht).
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Asteriscus/Nauplius sericeus

micc » Antwort #5 am:

Ich wiederhole an dieser Stelle, was ich schon im Tauschpaket-Post geschrieben hatte:Die Samen von Rieke keimten bei Zimmertemperatur schon nach 2 Tagen, waren nicht abgedeckt, stehenm hell und als Substrat habe ich gute Blumenerde ordentlich mit Bims gemischt.thx a lot:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Asteriscus/Nauplius sericeus

Rieke » Antwort #6 am:

Ich habe sie noch nicht ausgesät, da wollte ich noch etwas warten. Wenn sie so schnell keimen, werde ich sie wahrscheinlich Ende März, Anfang April aussäen.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Asteriscus/Nauplius sericeus

micc » Antwort #7 am:

Mmh, denke ich auch, dass eine spätere Aussaat sinnvoll ist. Hier stehen sie unterm Brenner bei 3-4.000 Lux, was ausreichend ist.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Asteriscus/Nauplius sericeus

Rieke » Antwort #8 am:

Heute habe ich sie ausgesät. Bis Ende März wollte ich nicht mehr warten, ich bin einfach zu neugierig (und zu gierig, dieses spiegelnd silberne Laub, und dann an einer richtig sonnigen Stelle ...).
Chlorophyllsüchtig
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Asteriscus/Nauplius sericeus

Rieke » Antwort #9 am:

Die keimen wirklich schnell - vorhin habe ich den ersten Keimling entdeckt. :D
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Asteriscus/Nauplius sericeus

micc » Antwort #10 am:

Nicht wahr?! Und sie scheinen als Sämlinge auch keine Diven zu sein. Keine Ausfälle bis jetzt.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Asteriscus/Nauplius sericeus

Rieke » Antwort #11 am:

Und sie scheinen als Sämlinge auch keine Diven zu sein. Keine Ausfälle bis jetzt.
Dann hoffe ich mal, daß sie bei mir auch keine Diven sind.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Asteriscus/Nauplius sericeus

micc » Antwort #12 am:

Seit kurzem stehen die Sämlinge zur Abhärtung draußen, und ich habe sie heute vereinzelt. Auch deine übrigen Sämereien aus G.C. sind gekeimt und sehen für einen Doldisten wie mich sehr interessant aus.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Asteriscus/Nauplius sericeus

fars » Antwort #13 am:

Asteriscus maritimus lässt sich hervorragend im Topf kultivieren. Dieser hier ist inzwischen 7 Jahre alt.Stammt von einem Kiesstrand in Südspanien.
Dateianhänge
Asteriscus_maritimus_fars_2012.jpg
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Asteriscus/Nauplius sericeus

micc » Antwort #14 am:

Asteriscus maritimus sieht recht hübsch aus und hat im Unterschied zu A. sericeus sehr schmale Blätter. :DApropos A./N.sericeus - ein halbes Dutzend Sämlinge möchte ich gerne abgeben. Den Pflanzen scheint bisher die Regenzeit nichts auszumachen. Ich bin nur mal gespannt, ob sie in der Überwinterung auch so einfach sind.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Antworten