News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 219355 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Ulrich » Antwort #1335 am:

Dieses Prachtstück möchte ich Euch nicht vorenthalten. Ein wunderbarer Asplenium scolopendrium, ca. 10cm breite Wedel. Steht leider nicht bei mir.
Dateianhänge
Aspl.By.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Pewe

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Pewe » Antwort #1336 am:

Schönes Teil. Was nicht ist, kann ja noch werden. Ich finde es immer wieder erstaunlich wie aus einem doch recht mager - wenn auch sehr hübsch rot - aussehenden Kringel
Dateianhänge
DSC348.jpg
Pewe

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Pewe » Antwort #1337 am:

ein so schöner Wedel (ca. 70-80 cm) werden kann
Dateianhänge
DSC349.jpg
DSC349.jpg (35.55 KiB) 125 mal betrachtet
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Mediterraneus » Antwort #1338 am:

Toll Waldschrat ;DIch glaube, ich kann den gleichen präsentieren: Woodwardia unigemmata
Dateianhänge
woodwardia_unigemmata.jpg
(78.36 KiB) 136-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
EmmaCampanula

Re:Farne - filigrane Vielfalt

EmmaCampanula » Antwort #1339 am:

Da hoffe ich mal für Euch, dass Ihr den Woodwardia besser über den Winter bringt als ich!Im Herbst hatte ich mir ein paar kleine Farne aus diesem Minizimmertopfpflanzensortiment beim Holländer mitgenommen. Die sind erstaunlich gut gewachsen. Dieser hier gefällt mir besonders mit dem roten jungen Wedeln - könnte evtl. ein Adiantum hispidulum sein.
Dateianhänge
Adiantum.jpg
EmmaCampanula

Re:Farne - filigrane Vielfalt

EmmaCampanula » Antwort #1340 am:

Ein zweites Foto:
Dateianhänge
Adiantum_II.jpg
Poison Ivy

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Poison Ivy » Antwort #1341 am:

Bei roten Wedeln im Austrieb und winterhart denke ich immer zuerst an Dryopteris erythrosora. Auf dem Foto kann ich nicht genug Details erkennen - der ist es nicht?P.S. mit dem zweiten (Foto) sieht man besser. ;)Ich ziehe die Frage zurück!
EmmaCampanula

Re:Farne - filigrane Vielfalt

EmmaCampanula » Antwort #1342 am:

Ich glaube nicht, dass dieser Farn winterhart ist, ich hatte ihn jedenfalls frostfrei überwintert.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #1343 am:

Mein Woodwardia unigemmata soll im Topf bleiben, aber jetzt entwickelt er dermaßen riesige Wedel, dass ich Zweifel bekomme, ob das die richtige Art ist ihn zu kultivieren.@EmmaCampanula, der Adiantum sieht nett aus. Hast Du ihn im Zimmer kultiviert?Einen roten Austrieb hat auch Adiantum aleuticum japonicum, aber Deiner scheint sehr zierlich zu sein. Wir groß sind die Wedel?
EmmaCampanula

Re:Farne - filigrane Vielfalt

EmmaCampanula » Antwort #1344 am:

Ich hatte ihn über Winter in der hellen kühlen Waschküche stehen.Adiantum aleuticum japonicum ist es nicht, den habe/hatte ich auch (alle Wedel sind in einer Nacht von irgendwem abgefressen worden...).Hier noch mal ein Bild von oben - im Bildvergleich kam mir Adiantum hispidulum am nähesten an meinen ran.Ach ja und die Wedel sind nicht besonders groß - so ca. bis 10 cm und der ganze Farn ist ca. 20 cm hoch.
Dateianhänge
Adiantum_III.jpg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Starking007 » Antwort #1345 am:

Mein Metallfarn (A.nipponicum Metallicum) hat sich das erste Mal selbst versport,leider blasses Hellgrün. Aber immerhin!
Gruß Arthur
Pewe

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Pewe » Antwort #1346 am:

Toll Waldschrat ;DIch glaube, ich kann den gleichen präsentieren: Woodwardia unigemmata
Jaaaa :D Hab übrigens untertrieben (sicherheitshalber). Der Wedel ist etwa 1 m lang. Hab das Teilchen in einem großen Topf, damit ich es nötigenfalls mit in die Laube nehmen kann. Nach diesem Februar traue ich mich nicht auszupflanzen. Obschon W. fimbriata den Februar überstanden hat, allerdings mit sehr viel Mühe. War im Gegensatz zum diesjährig schon schön groß erworbenen W. unigemmata auch nur ein winziges Pflänzchen. Dafür sieht es ganz gut aus. Ich grüble schon einige Zeit darüber, ob ich das Dingelchen besser ausbuddeln und topfen sollte, damit ich es ebenfalls bei böser Wetterlage retten kann. ::) Die Wedel haben ja meist schon Brutknöllchen dran. Machst Du/macht Ihr was draus?
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

macrantha » Antwort #1347 am:

Mein Metallfarn (A.nipponicum Metallicum) hat sich das erste Mal selbst versport,leider blasses Hellgrün. Aber immerhin!
Noch nicht aufgeben - meiner Erfahrung nach zeigt sich die Ausfaerbung erst nach einigen Jahren. :)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #1348 am:

Mein Sporling des Athyrium nipponicum metallicum sieht bunt aus wie die Mutter und das war von klein an so, jetzt ist er schon mehrere Jahre alt. Auch der Athyrium otophorum okanum hat ein Kind, das ich aber verschenkt habe.Die Wedel meines Woodwardia unigemmata habe ich gerade vermessen, 1m sind sie nicht lang, aber fast und ich sollte unbedingt einen größeren Topf spendieren. (Töpfe gibt es genug, aber Winterquartiere für große Töpfe sind ziemlich rar)
Pewe

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Pewe » Antwort #1349 am:

Hier mein über den Februar gerettetes W. fimbriatachenchenchen ;D noch nicht viel dran aber immerhin - letztes Jahr beim Erwerb war er noch kleiner.
Dateianhänge
DSC357.jpg
DSC357.jpg (36.42 KiB) 123 mal betrachtet
Antworten