
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten - Früchte 2012 (Gelesen 104118 mal)
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tomaten - Früchte 2012
Ochsenherz, aber klein 

Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tomaten - Früchte 2012
Sasha Yugoslavian
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tomaten - Früchte 2012
Sibirische Leto recht reich tragend
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tomaten - Früchte 2012
Zum Beweis eine andere Pflanze 

Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tomaten - Früchte 2012
Und mein optischer Liebling die Reif Red Heard
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tomaten - Früchte 2012
Zwar keine Tomate, aber Ihr werdet es erraten...Diese Paprika ist an anderen Pflanzen bereits 20cm lang.Upps, jetzt habe ich es doch verraten 

Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Tomaten - Früchte 2012
Ina44s Frage aus der folgenden Antwort habe ich mir dann auch gestellt: Haben nicht alle Tomaten Rispen? Nach dem Blick in mein altes Botaniklehrbuch und eingehender Betrachtung der Blütenstände meiner Tomaten komme ich zu fogendem Ergebnis: Viele Tomaten haben botanisch gesehen eigentlich Trauben: gestreckte Achse, gestielte Blüten. Gut erkennbar z.B. bei Campari und Black Cherry (siehe Antwort 47). Das ist auch das, war als "Rispen"-tomaten verkauft wird. Rote Johannisbeeren haben Trauben - im Schwäbischen daher auch "Träuble" genannt - während Wein"Trauben" eigentlich Rispen sind: der Verzweigungsgrad der Seitensprosse nimmt von oben nach unten zu. Viele meiner Tomatensorten haben keine so schönen regelmäßig verzweigten Trauben, sondern einen gegabelten Blütenstand, mit unordentlichen Blütenbüscheln - ist mir nicht gelungen, das botanisch einzuordnen.Weil diese Sorte Rispen bildet deshalb!Und warum schreibst du "Rispentomate"? Das waren bisher für mich nur die im Supermarkt angebotenen gleichzeitig gereiften Tomatenrispen.



Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Tomaten - Früchte 2012
Meistens lese ich über so etwas schon hinweg - schade nur, weil sonst schon Fachwissen da zu sein scheint. Bei Rosen ist es einfach - jede neue Kreuzung ist im Prinzip eine neue Sorte (ob nun vom Budessortenamt zugelassen oder nicht), die dann einfach vegetativ weitervermehrt werden kann. Bei Sorten, die generativ, also über Samen weitervermehrt werden, müssen die gewünschten sortentypischen Eigenschaften einigermaßen zuverlässig weitervererbt werden, und das hinzukriegen ist wohl nicht so leicht - weswegen eine Prüfung und Absegnung durch das Bundessortenamt schon nicht ganz sinnlos erscheint. Wenn ich das richtig verstanden habe.Siegfried:Na, das darf jetzt aber kein Botaniker lesen! Eine neue Art ist das schon gar nicht! ...Ein Kreuzung von zwei unterschiedlichen (Tomaten)Sorten bringt zwar eine neue Art hervor doch es ist im Sinne des Züchters noch keine Sorte.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Tomaten - Früchte 2012
Apfelfreund, schöne Sorten hast du!Das Ochsenherz finde ich besonders interessant, jetzt schon reif
- aber für's Gewächshaus kannst du ja schon früher säen und pflanzen.Und die reich tragende Sib. Leto!
Elke, ich habe eine Goldene Königin mit Zipfel - so eine Variation ist wohl auch bei guten Sorten nicht unmöglich. Und ein bißchen jammern muss ich: Bei meiner Fleurette im Topf vor der Terrassentür, die leider auch einiges an Regen abbekommt, werden die grünen Früchte von unter her glasig und faulen weg!




Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Tomaten - Früchte 2012
ist das die der sonne zugewandte seite? dann kann das auch sonnenbrand sein, der leicht entsteht, wenn auf die noch nasse frucht plötzlich die sonne scheint. es wurde hier zwar schon mal "abgestritten", dass wassertropfen auf den früchten wie ein brennglas wirken können. aber die erfahrung damit hat mir schon anderes gezeigt! sonnenbrand kann aber auch auftreten, wenn die früchte noch wenig sonne gewohnt sind, weil es entweder lange trüb war oder man schützende blätter entfernt hat. mir passierte das vor jahren im gh an einer Anna Herman, als ich an einem sonnigen tag das schiebeteil öffnete, nachdem ich die pflanze von unten auf entblätterte. ein teil der noch grünen früchte war damit unbrauchbar! oder ist es doch blütenendfäule, uliginosa? aber die würdest du sicher erkennen ......
Re:Tomaten - Früchte 2012
Hallo Uli,hab den Fehler schon bemerkt leider war es da schon zu spät.Allerdings weiß ich jetzt nicht weßhalb es bei Rosen so ist und bei anderen Pflanzen nicht, denn Rosensorten werden ja auch durch Samen erzeugt.Eine Sorte ist einfach ausgedrückt wie ein Patent anzusehen, welcher der Züchter XYZ auf eine bestimmte Pflanze hat. Genau wie bei einem Patent muß er ein Gremium (hier das Sortenamt) überzeugen welche Eigenschaften bei dieser Sorte besser oder anders ist, als bei bisherigen Sorten. Das erfordert eine ausführliche Dokumentation der Zuchtlinien. Dies bedeutet aber auch, das man nicht irgendetwas miteinander kreuzen kann und hofft daraus eine neue Sorte zugelassen zu bekommen. Es könnte ja sein, das diese Kreuzung schon von anderen Züchtern gemacht wurde und darum keine Zulassung erteilt werden kann. Mit der Erteilung der Zulassung und durch durch die Namensgebung bekommt der Züchter die Erlaubnis Saatgut, Pflanzen etc. in den Verkehr zu bringen. Durch Lizenzgebühren oder Verkauf von Saatgut versucht der Züchter die hohen Kosten die bei der Züchting entstehen wieder einzuspielen. Die Aufgabe des Sortenamtes ist unteranderem auch die Überwachung dieser Lizenzen, damit sich nicht Fremde mit falschen Federn schücken. Leider funktioniert das in der Praxis nicht immer. Hier findest du auch noch mal etwas ausführlicheres .http://de.wikipedia.org/wiki/Sorte_(Pflanze) MfGSiegfried
Re:Tomaten - Früchte 2012
Das kam mir später dann auch...Langer Rede kurzer Sinn, aruroA, deine Tomate hat wahrscheinlich so eine schöne regelmäßige Traube, umgangssprachlich Rispe genannt.![]()

Re:Tomaten - Früchte 2012
auch ne gruene tomate kann toll aussehen. seattles blue wooly mammoth:
Re:Tomaten - Früchte 2012
bei dieser frucht siehts so aus, als ob die sorte auch farblich interessant wird. ich meine eine zeichnung zu entdecken: