Hier kannst Du etwas über Zwischenringe lesen, eigentlich sollen sie ermöglichen, dass man mit dem Objektiv näher ran kann an das Motiv, wenn man kein Makro hat.Mit einem Makroobjektiv kann man aber nah genug ran, ich weiß nicht, wozu Zwischenringe an einem Makroobektiv dienen. Ich hatte mir überlegt Zwischenringe zu dem 85mm 1,4 zu kaufen, denn bei diesem Objektiv ist der Arbeitsabstand sehr groß, aber die Nachteile der Zwischenringe haben mich dann davon abgehalten.Auf jeden Fall kannst Du mit dem Nikon 105-er und auch dem Sigma 150mm ganz nah an die Sterne kommen"Dumme Frage" dazu - wie wirken Zwischenringe (das NIKON-Set ist im Anmarsch) beim 105'er genau - ich habe mich mit dem Thema nicht wirklich auseinandergesetzt und will eine einfache Erklärung (wenn es geht).
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zwischenringe (Gelesen 3808 mal)
Moderator: thomas
- Gartenlady
- Beiträge: 22473
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Zwischenringe
Anmerkung von Thomas:Dieser Thread wurde aus diesem herausgelöst. Gartenlady antwortet auf diese Frage von Frank:
-
Frank
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Zwischenringe
Danke für die schnelle Erläuterung - ich wollte/werde die Wirkungsweise einfach mal ausprobieren und werde berichten - mit und ohne "Sterne"...!Hier kannst Du etwas über Zwischenringe lesen, eigentlich sollen sie ermöglichen, dass man mit dem Objektiv näher ran kann an das Motiv, wenn man kein Makro hat.Mit einem Makroobjektiv kann man aber nah genug ran, ich weiß nicht, wozu Zwischenringe an einem Makroobektiv dienen. Ich hatte mir überlegt Zwischenringe zu dem 85mm 1,4 zu kaufen, denn bei diesem Objektiv ist der Arbeitsabstand sehr groß, aber die Nachteile der Zwischenringe haben mich dann davon abgehalten.Auf jeden Fall kannst Du mit dem Nikon 105-er und auch dem Sigma 150mm ganz nah an die Sterne kommen![]()
![]()
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10787
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Zwischenringe
Die Entscheidung für die Reparatur ist ziemlich sicher die richtige, Frank.Zwischenringe erweitern den Makrobereich von Makroobjektiven. D.h. wenn du mit einem normalen Makro einen max. Abbildungsmaßstab von 1:1 hast, dann kannst du mit entsprechenden Zwischenringen in Bereiche Richtung 2:1 vordringen. Dazu wirst du dann aber fast immer ein Stativ benötigen ... und das ist ja nicht unbedingt in deinem Sinne.Über Zwischenringe habe ich im Portal einen Artikel geschrieben. Da auch ein Beispielfoto Makro + Zwischenring: Abb. 6.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- lonicera 66
- Beiträge: 5920
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Zwischenringe
Thomas, ich möchte Dir zaghaft widersprechen, ich bin oft mit einem 135 er mit Zwischenringen+ ohne Stativ unterwegs...Verwackelte Bilder sind selten, es ist einfach eine Übungssache.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10787
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Zwischenringe
Auch ein 200er oder gar 300er mit Zwischenringen ist kein generelles Problem. Aber ein Makro im extremen Makrobereich, d.h. unterhalb von 1:1. Man sollte schon genau lesen, wovon die Rede ist... zaghaft widersprechen ... 135 er mit Zwischenringen+ ohne Stativ unterwegs ...
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Zwischenringe
Ich fotografiere mit dem meinem 200er Telezoom nie aus der Hand, und mit Zwischenringen schon gleich gar nicht. Mit Zwischenringen verstärkt sich das Verwacklungsproblem noch, denn jeder Zwischenring bedeutet auch Lichtverlust, was wiederum längere Belichtungszeit zur Folge hat. Ohne Stativ bin ich eigentlich so gut wie nie unterwegs.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Zwischenringe
Hm, das macht mich nachdenklich. Ich nutze das Stativ relativ selten. Circa 95% unserer Fotos sind ohne Stativ. Ab 300mm kommt manchmal ein Einbein zum Einsatz.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10787
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Zwischenringe
Ich fotografiere sehr viel aus der Hand, auch mit längeren Brennweiten. Um so klarer sind mir die Grenzen dabei ... zumindest meine
Es ist im übrigen aus physikalischen Gründen korrekt, wenn Evi schreibt:
Liebe GrüßeThomasMit Zwischenringen verstärkt sich das Verwacklungsproblem noch, denn jeder Zwischenring bedeutet auch Lichtverlust, was wiederum längere Belichtungszeit zur Folge hat.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
-
Frank
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Zwischenringe
Liebe Berater,ganz lieben Dank für die Erläuterungen und den Link auf die gute Zusammenfassung zu den Zwischenringen.
:DIn der Tat ist das Verwackeln schon ein Thema, auch wenn es bisher noch ganz gut gind. Ein Einbeinstativ erscheint mir da ggf. ein guter Kompromiss zu sein. Wenn es nicht auf den Moment ankommt, wird von mir lieber der Bilderabfallkübel gefüllt als das ganze Equipment herumgeschleppt.Am Freitag hole ich die Zwischenringe ab und ggf. auf das 105'er, ich grüble noch... und spare...
! Dann hoffe ich weiter berichten zu können über "die Ringe und ich..."!
:DLG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10787
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Zwischenringe
Ob's eine Story wird wie 'Der Ring des Nibelungen', oder aber wie 'Der Herr der Ringe' ... ?;)Jedenfalls viel Spaß damit!Liebe GrüßeThomasDann hoffe ich weiter berichten zu können über "die Ringe und ich..."
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Gartenlady
- Beiträge: 22473
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Zwischenringe
Ich habe eine Frage zu den Zwischenringen, für das 85mm Objektiv wären sie manchmal angebracht. Nikon schreibt zu seinen Ringen, dass sie mit G-Objektiven, nicht verwendet werden können.Die neueren Objektive sind doch alles G-Objektive, wobei mir nicht so recht klar ist, was das bedeutet, jedenfalls sind alle meine Nikon-Objektive, außer dem antiken 24mm Objektiv, G-Objektive.@Frank, hast Du Nikon Zwischenringe oder von einer anderen Firma?
-
Poison Ivy
Re:Zwischenringe
Die G-Objektive haben keinen Blendenring mehr, an dem man die Blende manuell einstellen kann. Sie funktionieren daher nicht an Kameras mit rein mechanischer Koppelung von Kamera und Objektiv.Das gilt auch, wenn du Zwischenringe verwendest (jedenfalls die, die ich kenne): Du kannst die Blende nicht mehr einstellen, sondern nur noch die Anfangsblende verwenden.
- Gartenlady
- Beiträge: 22473
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Zwischenringe
Also kann ich Zwischenringe, zumindest die von Nikon vergessen, so wie Nikon es ja auch schreibt, eigentlich ein Armutszeugnis, dass sie da noch nicht weiter gekommen sind. Die Frage ist, ob andere Firmen das besser können.
-
Poison Ivy
Re:Zwischenringe
Schau mal, ob die Automatik-Zwischenringe von Kenko auch mit G-Objektiven funktionieren (Die herkömmlichen nicht-automatischen tun's nicht!).
- Gartenlady
- Beiträge: 22473
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Zwischenringe
Die scheinen zu funktionieren, wie man aus den Kundenrezensionen entnehmen kann. Es fällt mir aber schwer zu glauben, dass es keine Zwischenringe von Nikon geben soll, die an modernen Objektiven funktionieren.