News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten - Früchte 2012 (Gelesen 104125 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
tomatengarten

Re:Tomaten - Früchte 2012

tomatengarten » Antwort #120 am:

dws - dancing with smurfs:
Dateianhänge
_2012_DwS_Fruits01.jpg
tomatengarten

Re:Tomaten - Früchte 2012

tomatengarten » Antwort #121 am:

aus reinhard krafts antho-serie - antho rotbraun:
Dateianhänge
_2012_Antho_rotbraun_Fruits01.jpg
tomatengarten

Re:Tomaten - Früchte 2012

tomatengarten » Antwort #122 am:

antho rosa:
Dateianhänge
_2012_Antho_rosa_Fruit01.jpg
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tomaten - Früchte 2012

Apfelfreund » Antwort #123 am:

Tolle Sorten Wandersmann! Wenn ich es richtig sehe, sind die schwarzen Sorten etwa so groß wie Cocktailtomaten. Kann man die denn nicht auch größer bekommen durch Kreuzung mit anderen Sorten? Hat das schon mal jemand probiert? Oder ist dann das Rote zu dominant?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Tomaten - Früchte 2012

uliginosa » Antwort #124 am:

hab den Fehler schon bemerkt leider war es da schon zu spät.Allerdings weiß ich jetzt nicht weshalb es bei Rosen so ist und bei anderen Pflanzen nicht, denn Rosensorten werden ja auch durch Samen erzeugt.
Rosensorten entstehen aus Samen - aber dann werden sie nicht über Samen vermehrt, sondern nur vegetativ über Veredelung oder Stecklinge weitervermehrt. Die neuen Pflanzen, also das was verkauft wird, sind genetisch mit dem ursprünglichen Sämling identisch. Von der offiziellen Anerkennung bei Rosensorten habe ich keine Ahnung - aber die Eltern sind bei Rosensorten oft nicht bekannt, wenn es sich um Zufallssämlinge handelt z.B. Wie die Samen aus einer Rosensorte ausfallen ist egal - das können dann ja schon wieder neue Sorten sein, während sie beim Gemüse eben der Soprte entsprechen müssen. Bei Gemüse, das über Saatgut vermehrt wird, müssen die daraus entstehenden Pflanzen der Sorte entsprechen
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Tomaten - Früchte 2012

uliginosa » Antwort #125 am:

ist das die der sonne zugewandte seite? dann kann das auch sonnenbrand sein, der leicht entsteht, wenn auf die noch nasse frucht plötzlich die sonne scheint. es wurde hier zwar schon mal "abgestritten", dass wassertropfen auf den früchten wie ein brennglas wirken können. aber die erfahrung damit hat mir schon anderes gezeigt! sonnenbrand kann aber auch auftreten, wenn die früchte noch wenig sonne gewohnt sind, weil es entweder lange trüb war oder man schützende blätter entfernt hat. mir passierte das vor jahren im gh an einer Anna Herman, als ich an einem sonnigen tag das schiebeteil öffnete, nachdem ich die pflanze von unten auf entblätterte. ein teil der noch grünen früchte war damit unbrauchbar! oder ist es doch blütenendfäule, uliginosa? aber die würdest du sicher erkennen ......
Sonne, was für Sonne? ??? bei drei Früchten ist es die Spitze, die nach unten hängt, bei der größten fängt es seitlich an. Erst wurden die Spitzen glasig, jetzt braun.Blütenendfäule sieht doch auch anders aus, oder? Fleurette faul 16_7_12.JPGZum Glück habe ich die Sorte noch einmal unter dem Dach - da sehen die Früchte gut aus. Das ist dann eben keine Sorte für's Freiland. :P Wandersmann, sind bei deinen blauen/schwarzen Sorten die Früchte auch schon im unreifen Zustand dunkel? Bei Blue Striped ist die Sonnenseite von Anfang an blau/schwarz/dunkelviolett - wie groß sie letztlich werden weiß ich noch nicht. Aber gespannt bin ich, welche dieser schönen Sorten dann am Besten schmeckt und hoffe da auf eure Erfahrungen.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
aroruA
Beiträge: 42
Registriert: 31. Mär 2012, 22:01
Kontaktdaten:

Re:Tomaten - Früchte 2012

aroruA » Antwort #126 am:

Ich tippe auf Blütenendfäule. Bei dem Wetter wäre das durch die sehr hohe Luftfeuchte durchaus möglich.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Tomaten - Früchte 2012

Wiesentheo » Antwort #127 am:

Hallo Sigfried Ich hab auch nicht vor eine neue Züchtung zu machen .Bleibt ja auch alles bei mir und so. Auch hab ich gar nicht das Geld dazu, so eine Sorte zulassen zu können. Wenn ich das wollte, wäre ich sicher schon tot, bis das in der EU durch ist.Also zum AbschlußIch freue mich über meine Tomaten und bin eben Hobbyanbauer,-züchter, oder sonst was. ;DAch so.Mal kürz auch hier zu. Ich hab auch noch andere Experimente laufen..... ;DFrank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Siegfried
Beiträge: 58
Registriert: 22. Jun 2011, 13:19
Kontaktdaten:

Re:Tomaten - Früchte 2012

Siegfried » Antwort #128 am:

Hallo Frank,glaube es wurde ausreichend diskutiert und ich denke das es (fast)jeder verstanden hat.Deine Experimente würden mich und sicher noch andere Leser interessieren. Möglicherweise ließe sich da ein gärtnerisches Gespräch einrichten. Auch ich könnte mit einem Experiment beisteuern.MfGSiegfried
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18508
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tomaten - Früchte 2012

Nina » Antwort #129 am:

Fleurette faul 16_7_12.JPG
Ich tippe auch auf Blütenendfäule. Nehme die Früchte ab und gebe eine Hand voll Urgesteinsmehl unter die Erde. Dann wachsen die nächsten Früchte wieder normal. :)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Tomaten - Früchte 2012

Christina » Antwort #130 am:

Uliginosa: ich denke auch, daß es Blütenendfäule ist. Mach es wie Nina, das hilft sehr gut.Wandersmann: diese blauschwarz glänzenden Früchte sehen einfach toll aus.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
aroruA
Beiträge: 42
Registriert: 31. Mär 2012, 22:01
Kontaktdaten:

Re:Tomaten - Früchte 2012

aroruA » Antwort #131 am:

Wenn die Pflanze aber nicht ausreichend verdunsten kann, bringt Kalk zunächst eher weniger Erfolg.Da der Verdunstungssog ausbleibt und so z.B. Kalzium nicht nach oben zu den Früchten etc. transportiert wird. Aber ein Versuch ist es sicher wert. Wäre bei mir auch das erste Mittel der Wahl. Zumal sich Urgesteinsmehl ja auch über die Pflanzen zerstäuben lässt.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Tomaten - Früchte 2012

uliginosa » Antwort #132 am:

Danke für die Tipps! :D Früchte abnehmen tut mir echt leid - ist aber wohl doch günstiger für die Neuproduktion. :-\Mangels Urgesteinsmehl werd ich es mal mit unserem kalkhaltigen Löss und ein paar geschredderten Eierschalen probieren. 8) Das mit der Verdunstung dürfte kein Problem sein, gestern war es hier nach morgendlichem Regen fast den ganzen Tag trocken und windig. Die Wäsche ist gut getrocknet. ;)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
brennnessel

Re:Tomaten - Früchte 2012

brennnessel » Antwort #133 am:

Wenn die Früchte groß und schon weit sind in ihrer Entwicklung, kannst du sie auch notreifen lassen und den gesunden Teil verwenden. Bei mir hatten Wintertomate, De Berao M. und Amish Gold mit der Blütenendfäule Probleme und ich hoffe auch, dass sich das mit dem jetzt kühleren Wetter (und Steinmehl plus ein paar Körnern Patentkali zur Kräftigung) wieder gibt!
tomatengarten

Re:Tomaten - Früchte 2012

tomatengarten » Antwort #134 am:

Wandersmann: diese blauschwarz glänzenden Früchte sehen einfach toll aus.
:Dich bin gespannt, wie das weitergeht. ;)
Antworten