News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Alpine Pflanze bestimmen (Gelesen 6229 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Alpine Pflanze bestimmen

lerchenzorn » Antwort #15 am:

Ich denke doch eher an einen Klein-Enzian (Gentianella)Am weitesten verbreitet in der Schweizer Flora ist tatsächlich die Gruppe von Gentianella campestris Schweizer Flora OnlineVor allem die Knospe links unterhalb der Blüten ist typisch für Enziane.Die runden Blättchen rechts gehören, denke ich zu einer anderen Pflanze - eventuell eine zwergige Weidenart.Allerdings ist die Enzian-Pflanze irgendwie verkümmert. Der für Gentianella -Arten typische Fransenkranz ist nicht erkennbar und die Kronzipfel sind sehr schmal.
Benutzeravatar
wacholderheide
Beiträge: 6
Registriert: 18. Jan 2011, 13:05
Kontaktdaten:

Re:Alpine Pflanze bestimmen

wacholderheide » Antwort #16 am:

Vielen Dank für die Hilfe und das Nachschärfen des Bildes. :) Bin in solchen Sachen keine Fachfrau! Ich werd mich am Fundort nächstes Jahr auf jeden Fall wieder umsehen. Aktuell gibt's große Unwetterschäden an der Furka-Bergstrecke, aber die Pflanze steht anderswo! glg
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Alpine Pflanze bestimmen

Blauaugenwels » Antwort #17 am:

Ich denke doch eher an einen Klein-Enzian (Gentianella)[...]Allerdings ist die Enzian-Pflanze irgendwie verkümmert. Der für Gentianella -Arten typische Fransenkranz ist nicht erkennbar und die Kronzipfel sind sehr schmal.
Dem schließe ich mich an. Es ist definitiv ein Enzian! Aller Wahrscheinlichkeit nach aus dem Formenkreis von Gentianella campestris. - Für die exaktere Bestimmung müsste man sich den Kelch anschauen, ist vom Foto her leider nicht möglich.Außerdem komme ich renovierungsbedingt nicht an meine Alpin-Bücher :-\Der Enzian ist durch das braune Material (Kuhfladen? Humus?) zur Seite niedergedrückt und erscheint deshalb stengellos. In der Mitte zwischen den Blüten ist deutlich ein egtl aufrechter Stengel zu sehen.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Alpine Pflanze bestimmen

ebbie » Antwort #18 am:

Bei einer Wanderung in den bayerischen Alpen fiel mir diese spektakulär gefärbte Nessel (?) auf. Kann die jemand bestimmen?
Dateianhänge
comp_IMGP5106.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Alpine Pflanze bestimmen

fars » Antwort #19 am:

Könnte irgendein Ziest (= Stachys) sein
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Alpine Pflanze bestimmen

Zwiebeltom » Antwort #20 am:

Ich denke, dass auch eine Lamium-Art in Frage kommen könnte.Hier hat jemand auch diese Blume fotografiert, aber sie fälschlich als Gelbe Taubnessel bezeichnet.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Alpine Pflanze bestimmen

fars » Antwort #21 am:

Weder noch.Laut meinem Bestimmungsbuch handelt es sich um den Bunten Hohlzahn (Galeopsis speciosa).
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Alpine Pflanze bestimmen

ebbie » Antwort #22 am:

Ja, das ist der Bunte Hohlzahn. Vielen Dank!
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Alpine Pflanze bestimmen

JörgHSK » Antwort #23 am:

das ist Galeopsis speciosa, ja.der Gentianella campestris hat allermeist nur 4 Kronblätter aber 5 kommen selten auch mal vor. Die Form(so zugespitzt) verwirrt mich allerdings. Kenne das eher so spitzbogenartig.
Antworten