
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phlox paniculata (Gelesen 187495 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phlox paniculata

- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Phlox paniculata
Toll, zwergo, wie bringst du das nur alles unter. ???getauscht mit jemand aus dem Dorf, ein hellrosa Phlox mit rotem Auge.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Phlox paniculata
Ja, es ist Phloxzeit! Wenn nur der stete Regen nicht wäre.zwerggarten, Deine Phloxe sehen toll aus! Imposante Exemplare in einer schönen Farbkombination. Die helleren Farbnuancen bei Phlox hast Du bewußt ausgelassen?!callis, dieser rosafarbene Phlox gefällt mir vor allem wegen des rötlichen Laubs - es unterstreicht die schönen Blüten.Teilt Ihr Eure Phloxe in regelmäßigen Abständen? Sind Herbst oder Frühjahr erfahrungsgemäß geeigneter? Ich habe bisher alle Pflanzen im Herbst geteilt, hatte aber in diesem Jahr viele Ausfälle bei den Phloxen bzw. extreme Nachzügler. 'Düsterlohe' z.B. hat von ehemals 1,40 m bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr als 50 cm erreicht. Hoffentlich blüht er noch ... in diesem Jahr.
Re:Phlox paniculata
nicht wirklich, nur inzwischen fehlt dann doch der platz. und die extrem dankbaren pinken nonames, die ich im alten garten aus dem kompost rettete (!), will ich nun nicht selbst kompostieren. (alle zugekauften weißen waren nicht konkurrenzstark und/oder wuchsfreudig und der einzige, den ich habe, liegt gern mit seinen blüten auf dem boden.... Die helleren Farbnuancen bei Phlox hast Du bewußt ausgelassen?! ...


Re:Phlox paniculata
Ja, die weißen Phloxe sind nicht alle gleich ... Bei mir ist ausgerechnet der Holländer das standfesteste Exemplar ('Danielle', Höhe: 90 cm, Blütendurchmesser: 3 cm). Aber ein Neuzugang namens 'Schneehase' könnte ihm den Rang ablaufen. Weil er kleiner ist ...Hat jemand 'Monte Cristallo' oder 'Freifräulein von Lassberg' im Garten stehen und kann mir sagen, wie es um deren Standfestigkeit bestellt ist?
Re:Phlox paniculata
Ich mag bei Phlox ganz gern die zarten Farben. Der hellblaue ist Prospero, der blaue Purple Kiss, der rosa ist no-name.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- oile
- Beiträge: 32288
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phlox paniculata
Ich hätte gerne so ein paar russische Phloxe, wie sie Sarastro in St. Petersburg bewundern konnte.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Phlox paniculata
Schöne Phloxe zeigt ihr da! :DZwerggarten, deine Bilder sind traumhaft, so ungewohnt frei im Garten gepflanzt, und die Farben. ::)Mit einer Ausnahme sind die Phloxe hier No-Names (Prachtmischung, geteilte Pflanzen von Muttern oder Falschbeschriftung. Die Ausnahme ist Twister, im Vorjahr im Töpfchen gekauft aber schon vielversprechend. 
Die No-Names sind am Rand des Gemüsegartens verteilt, besonders der erste rosafarbene duftet köstlich. Der weisse ist leider auch standschwach und wird gestützt. Bei bläulichen fallen die deutlich kleineren Blüten auf. Und das letzte Bild sollte Anastasia zeigen - wohl falsch beschriftet. 



Re:Phlox paniculata
manu, dein erster mit der zarten sternblüte ist sehr, sehr hübsch - wenn du da mal einen stripsel zuviel hättest...
[size=0]und der bläuliche ist auch sehr, sehr hübsch!
[/size]@ rosenfee: sehr schön! 




- Rosenfee
- Beiträge: 2964
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Phlox paniculata
Einen habe ich noch zum Beuteschema (er wollte sich nicht forumsgemäß verkleinern lassen....)
Edith meinte, ich solle diesen doch auch noch zeigen:
LG Rosenfee
Re:Phlox paniculata
zwerggarten, vielen Dank für Deine Antworten!Manu, der 'Twister' ist wirklich sehr interessant und niedlich. Ich habe gelesen, daß es sich um eine Neuzüchtung handelt. Wird er tatsächlich "nur" um die 40 cm hoch? Deine anderen (namenlosen) Phloxe sehen einfach nur himmlisch aus. Und sooo gesund!Rosenfee, Dein Beuteschema wird sehr deutlich, eine sehr schöne Auswahl an Phloxsorten hast Du. - Vielleicht wäre der Phlox auf dem Foto auch etwas für Dich?
Re:Phlox paniculata
Das hatte ich vorhin vergessen:oile, Sarastro bietet laut Rundschreiben und Website einige russische und lettische Phloxe ab Herbst 2012 an. Anschauen kann man sie jetzt schon ...Mein derzeitiger Liebling, ein Foerster-Phlox:
Re:Phlox paniculata
Hier ein Foto von der Freundschaftsinsel in Potsdam - eines der Phloxbeete am heutigen Morgen. Im Vordergrund steht Phlox p. 'Eva Foerster'.Die Phloxe standen in voller Blüte, einige allerdings über ihren Zenit hinaus. Die langandauernde Regenzeit der vergangenen Tage ließ die Phloxe leider etwas zerzaust aussehen.