News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hinterhof wird Garten? (Gelesen 9719 mal)
Re:Hinterhof wird Garten?
GG hat sich das gerade angeschaut. Rollrasen sagt er. Später kann dann das Moped drauf abgestellt werden und die Ölflecke werden aufgesaugt. Das Gebäude dahinter ist doch ein Industriebau, das ist ein Industriegebiet. Sagt er.Ich würde da irgendsowas pflanzen, das Schatten gibt recht bald. Dann könnte man schön drunter sitzen und grillen. In einer ähnlichen Situation haben Freunde damals in Köln Schlingknöterich an den Wänden des Hofs hochgezogen. Sowas ist sehr sinnvoll.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Hinterhof wird Garten?
Wenn es zu schattig für Rasen ist, würde ich wahrschinlich überlegen, doch einen Teil mit festem Boden zu machen (Platten oder auch Holz, wie oben schon gesagt). Einen Sandkasten kannst du da auch aufstellen. Und auf einem festen Boden kann man auch schön Dreirad fahren..............Und rundherum, an den Mauern entlang (und an ihnen hoch), würde ich es schön zuwachsen lassen. Ein Kind hat es gern, in einem geborgenen Raum, in Grün gebettet, vor sich hin zu spielen.
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Re:Hinterhof wird Garten?
Bespielbaren Rasen würde ich mir abschminken.Anregung:Die zum bespielende Fläche festlegen und mit- Holz (Pflaster, Bohlen)- Spielplatzmatten- oder ähnlichem belegen: Es gibt eine neues Kunsttoffholzfabrikat,das sieht gut aus, ist sehr angenehm zu begehen/spielen (weich),Gewiß kann dazu jemand weiteres sagen (z. B. ob es wirklich geeignet ist).An den übrigen Flächen den Beton entfernen und üppig bepflanzen.Vielleicht muß aber auch der gesamte Beton entfernt werden, das kann ich nicht beurteilen.
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hinterhof wird Garten?
Schlingknöterich? Ist das dieser furchtbar wuchernde? Der nimmt sehr viel Platz weg, falls Du den meinst, den ich vor Augen habe.Wenn der Ort eh schon schattig ist durch die umgebenden Gebäude würde ich keinen allzu großen Baum pflanzen, es könnte recht dunkel werden.An der Mauer würde auch ein panaschierter Efeu gut aussehen vermutlich.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Hinterhof wird Garten?
der Kurze ist schon wie alt? Ich habe nur aus eigener Erfahrung gesprochen. Meine Kinder haben sich immer am wohlsten auf Spielplätzen oder Ausflügen in die Umgebung gefühlt. Ich bin dafür fast täglich unterwegs zu den besten Spielplätzen im Stadtgebiet gewesen.Es lohnt sich einen größeren Sitzplatz anzulegen und daneben für das Kind und dessen Gäste vielleicht ein Sandkasten und im Sommer ein Planschbecken. Die betonierte oder gepflasterte Fläche wird speziell von Söhnen vor allen Dingen für Sachen gebraucht, die vier oder zwei Räder haben. Alleine auf einem Rasen spielen Kinder nicht.Im übrigen stehen gerade hier im ländlichen Raum die Mütter auf der Straße rum, weil der hauptsächliche Zeitvertreib der Kinder eben die Fahrräder und dergleichen sind.Meine Einwände haben also einen ganz realistischen Hintergrund.Nen Fußballplatz soll es nicht werden - einfach ein Fleckchen auf dem der Kurze auch mal ein wenig spielen und im Sand buddeln kann.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- schattenrasen
- Beiträge: 5
- Registriert: 19. Jul 2012, 22:02
Re:Hinterhof wird Garten?
Der Kurze ist noch kein Jahr und Spielplätze soll er natürlich auch erleben. Aber ich fänd es auch praktisch, wenn er hinterm Haus eine Möglichkeit zum Spielen an frischer Luft hat. Die Idee mit dem Sandkasten/Planschbecken schwebte uns auch schon vor. Holzplatten oder ähnliches sind bestimmt auch eine gute Möglichkeit. Auf jeden Fall schon einmal vielen lieben Dank für die Anregungen. ;o) Ihr habt mir alle sehr geholfen und ich bin neugierig was euch noch so einfällt.
Re:Hinterhof wird Garten?
Den Innenhof kannst Du in ein kleines Paradies verwandeln.Nimm die Anregung von Pearl unbedingt auf.Es gibt sehr viele Pflanzen, die dort wachsen und im Frühjahr kann es blühen was das Zeug hält.Die Matrazen o.ä. kannst Du auch als Rankgerüst an die Wände stellen,(vielleicht sind sie solide genug um auch einmal beklettert zu werden) und beranken,z. B. mit einer Kletterhortensie. Wenn nur manchmal Sonne dahinkommt klappt es auch wahrscheinlich mit einer Rosa Avensis splendens, die bestreicht dann sehr große Flächen. Ich würde es auf einen Versuch ankommen lassen.Du kannst aber auch Blumentöpfe dranhängen ... Mit einem Teil des vorhandenen 'Schrottes' könnte ja vielleicht ein wunderbarer atmosphärischer Hof geschaffen werden.Mache erst einmal eine Skizze / die Fläche hast Du ja schon angegeben) mit Himmelsrichtungen und Zugang, dann wirst Du viele weitere Tips bekommen.
Re:Hinterhof wird Garten?
die Baustahl Matten für Kletterer zu verwenden ist sehr gut.Die Kletterhortensie ist ziemlich raumgreifend. Die blühenden Triebe ragen 0,5 bis 1 m in den Raum rein.Efeu finde ich völlig ungeeignet für diese Situation.Beide brauchen übrigens keine Kletterhilfen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hinterhof wird Garten?
Die Kletterhortensie kann unten 'flach' gehalten werden.
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 20. Mär 2011, 23:33
- Kontaktdaten:
-
wohnt süd-westlich von Berlin
Re:Hinterhof wird Garten?
So wie das Bild wirkt, ist es ja (auch bei bedecktem Himmel) nicht zappenduster... das Licht sollte also für viele der Halbschatten- und Schatten-liebenden Pflanzen gut ausreichen.Der vordere Bereich wirkt sogar so, als wär er etwas sonniger... Müsste man mal in Natura sehen...Könntest du bei besserem Wetter noch mal Bilder machen? vielleicht auch zu verschiedenen Tageszeiten. (Kamera auf Stativ oder Fensterbank und möglichst alle Stunde 1 Bild machen, dann siehst du am besten, wieviel Licht wo hinkommt.)Nach der Auswertung siehst du dann vermutlich auch, ob Schattenrasen eine Chance hätte, da zu gedeihen.Man könnte die Mauer links vielleicht auch mit einem Weiden-Zaun oder Holz-Elementen verdecken, wenn man es gerne farbig mag, zusätzlich mit bunt bemalter Holz-Deko (eine geliebte Bezugsadresse gerne per PM) verzieren.Die Idee mit einem kleinen Hinterhofgarten für euren Sohn und natürlich auch für euch selbst find ich super! Der Platz ist da - warum dann nicht das Beste draus machen. Und es gibt nichts erholsameres, als ein spielendes Kind, hinter dem man nicht alle Minute her rennen muss. Meinen dreien ist es schnurz, ob in der Ecke, in der sie spielen die Sonne scheint oder da grad Schatten ist. Das Spielen an der frischen Luft, das Buddeln im Sand - das ist doch wichtig!Wenn es dazu noch die Möglichkeit gibt, auf einer ebenen Fläche (mit Holzboden oder auch Beton pur) per Dreirad, Roller oder Rutschauto rumzuflitzen, dann ist das doch Wonne pur.
Ich überleg mal, was mir noch so alles einfällt.Grüßle

Verspielte & verpflanzte Grüße von Stellaria
Re:Hinterhof wird Garten?
Die Matten aber bitte fest verankern ;)Der Bodenbelag aus Plastik ist schon schön allerdings in annähernd guter Qualität bis zu 3 mal so teuer wie Douglasie im Angebot.Ansonsten zwingend Flüsterräder anschaffen ;DFür Schattenecken hab ich mir im Herbst Hostas angeschaut goo...doch mal danach da kann man schon tolle Effekte mit basteln.Walderdbeeren wären für mich auch ein Muss :)Rasen auf kleiner Fläche überlebt nur ein Kind ab 2 aufwärts macht der bei suboptimalen Bedingungen schlapp.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Hinterhof wird Garten?
ausser an blütensträuchern freut sich der kurze sicher auch über beeren, z.b. ribiseln, himbeeren (erfahrung mit meinem kurzen), oder an stauden mit früchen wie erdbeeren. Die tragen auch im (halb)schatten früchte. Irgendeine klettermöglichkeit lieben männliche und weibliche kurze, vllt, bekommt Du einen baumstamm mit ein paar ästen, den Du flach auflegen kannst, z.b. als begrenzung vom sandplatz? Reicht für etliche jahre. Die klettermonster ausgetüftelt von konstruktionsfreaks gibt es eh auf den spielplätzen.Anmerkung zu pearls hinweis: meine 3 sind jetzt nimmer kurze sondern lange und interessieren sich, im gegensatz zu pearls kids, die bohne für alles was zwei oder vier räder hat. Also mit nix fix rechnen
.lg, brigitte

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Rosenfee
- Beiträge: 2964
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Hinterhof wird Garten?
Ich würde keinen Rasen säen. Wir haben einen ähnlichen Hinterhof und mehrere Versuche unternommen, eine Rasenfläche zu bekommen - immer ist es fehlgeschlagen.Ich würde eine Matsch- und Buddelecke für den Kurzen anlegen, die Platten durch Holz(-platten?) ersetzen und rundherum Beete anlegen. Für die Bepflanzung gab es hier ja schon genug Anregungen. 

LG Rosenfee
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Hinterhof wird Garten?
Hallo Schattenrasen,auf jeden Fall solltet ihr den alten schmiedeeisernen Zaun als Rankgitter an die Mauer dübeln!Oder wenigstens bei ebäy verkaufen, viele lecken sich nach so alten Zaunelementen die Finger - bloß nicht einem ach so hilfsbereiten Schrotthändler gratis mitgeben!!! 

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Hinterhof wird Garten?
Ja, der (wenn es denn einer ist) Zaun schaut gut aus, bestimmt schön entweder direkt vor einer gestrichenen Mauer oder als Abgrenzung davor.Ich würde auch keinen Rasen einsäen, in der Lage schwierig, Matsch und Arbeit. Ich hab selber meine Kindheit am Elternhaus vor allem auf unserem geschützten Hof verbracht, (mein Vater hat irgendwann das aus heutiger Sicht schöne Feldsteinpflaster durch "modernen" Beton ersetzt) obwohl reichlich Garten, allerdings ohne Rasen, vorhanden war, für uns Kinder war das ein toller Spielplatz, man konnte mit dem Rutschetier, dem Rädchen und Kettcar rumflitzen, auch mit Rollschuhen, aber da sind wir dann doch lieber auf die Straße gegangen. Man konnte mit Kreide malen (auf der Straße durften wir das damals noch nicht) und rumplempern mit Wasser und Murmeln kollern oder im Pappkarton als Haus "wohnen".Der Sandkasten stand auch da (drunter war kein Beton, wir haben die Hausfundamente ausgegraben), man konnte mit Wasser rumplantschen und den Sand rausschaufeln, Mama hat dann später draussen aufgefegt und gut. Da matschte nichts unter den Füßen, der sonnenwarme Beton war toll anzufühlen an den nackten Füßen, auch, wenn das jetzt doof klingt (Mutprobe war die glühend heiße Abdeckung des Regenrinneneinlasses). Das aufblasbare Plantschbecken gibt es heute, mehr als 40 Jahre später, immer noch.Ich würde evtl. mit schönem Pflaster pflastern, das kann man zur Not nach einem glitschigen Winter mit Laub und Algen mal kärchern (in einem winterschattigen "Loch" womöglich nötig, entweder Lücken am Rand lassen für Bepflanzung oder Kübel oder besser kleine Hochbeete ringsum (alles wahlweise auch mittig, je nach Platz und Situation) anordnen, dazwischen ein schöner Sandkasten und Wasser zum Matschen ist auch toll (sieht aus, als sei da ein Gulli, den würde ich auf jeden Fall, auch für den Kärcher-Fall erhalten). Man kann auch eine Schaukel aufstellen, es gibt heute solche Gummimatten zum drunterlegen, dann kann der Kleene nicht so, wie wir, die Jahreschroniken an bekannten Knienarben ablesen
. Und ein schönes Plätzchen für eine lauschige Sitzecke, vielleicht auch wetterfest unter einem Pavillion (die kosten nicht viel) ich könnte mir das da gut vorstellen (und vielleicht eine nette Grillecke/Miniaußenküche entlang einer der Mauern, wo es nachbartechnisch geht...) .Es gibt im Netz so schöne Beispiele gelungener Hinterhofbegrünungen...

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?