News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kürbisidentifikation (Gelesen 5046 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Kürbisidentifikation

partisanengärtner » Antwort #15 am:

Ich tippe nach wie vor auf einen C.pepo also die Verwandtschaft von Zucchini und Ufokürbissen. Die haben ja auch oft silbrige Zeichnung. Eine der rankenden Formen. Sollte es sowas sein wär ich an Samen interessiert (Falls im Umkreis keine anderen Pepoformen wachsen). Zierkürbis ist ja leider auch möglich, dann wär er bitter. Allerdings habe ich schon einen sehr harten Zierkürbis (rankend zucchiniförmig, reif 10 cm lang) gehabt, der in jungem Zustand nußig angenehm schmeckte. Alte Früchte konnte ich nicht probieren, weil sie hart wie Holz waren :P. Sollen aber meist bitter sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Kürbisidentifikation

uliginosa » Antwort #16 am:

Blätter mit weißer Zeichnung haben hier Zucchini und Butternut, also ein Moschuskürbis. Die Z.-Blätter (2 nichtrankende Sorten) sind aber tief eingeschnitten. Mein Tip wäre also Muschuskürbis - die schmecken gut - Muscat de Provence ist gerippt, aber nicht marmoriert. Leider habe ich dieses Jahr keinen und erinnere mich nicht an die jungen Früchte. Pflanze und Früchtchen sehen so gut aus, die würde ich stehen lassen. ::) Nicht alle Zierkürbisse dürften übrigens bitter sein - da werden die bitteren nur nicht gleich disqualifiziert, so dass es mehr gibt.
Butternut 25_7_12.JPGButternut Zucchini 25_7_12.JPG
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
caro.

Re:Kürbisidentifikation

caro. » Antwort #17 am:

EmmaCampanula:Ich habe eine Kürbispflanze (Musquat de Provence, als fertige Pflanze gekauft), die sieht aus wie Deine Pflanze:hier eine weibliche Blüte...
Dateianhänge
K640_IMG_3473.jpg
(60.39 KiB) 138-mal heruntergeladen
caro.

Re:Kürbisidentifikation

caro. » Antwort #18 am:

das Laub...
Dateianhänge
K640_IMG_3472.jpg
(60.1 KiB) 134-mal heruntergeladen
caro.

Re:Kürbisidentifikation

caro. » Antwort #19 am:

ein Kürbis der etwas weiter ist...
Dateianhänge
K640_IMG_3474.jpg
(57.06 KiB) 136-mal heruntergeladen
Natura
Beiträge: 10719
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Kürbisidentifikation

Natura » Antwort #20 am:

Dass es ein Muskatkürbis ist könnte gut sein, an den dachte ich gar nicht, hatte ich schon lange nicht mehr.So viel ich weiß sind alle Zierkürbisse bitter. Wenn man sie jung essen kann, dann sind es keine richtigen Zierkürbisse, sondern Speisekürbisse die man hauptsächlich zur Deko verwendet, weil sie nicht viel Fruchtfleisch haben, dieses auch nicht schmackhaft ist und sehr hart wird. Echte Zierkürbisse unterscheiden sich von Speisekürbissen dadurch dass sie einen Bitterstoff enthalten und zwar von Anfang an.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Kürbisidentifikation

uliginosa » Antwort #21 am:

Das scheint doch zu passen, mit dem Muscat de Provence! :) Natura, wenn es definitionsgemäß zum Zierkürbis gehört, dann sind natürlich alle Zierkürbisse bitter. Alle anderen können schließlich auch gegessen werden - auch wenn sie klein und hartschalig sind, oder schön und lecker - ich finde die meisten Kürbeisse sehr zierend. :) Einmal habe ich eine Zucchinipflanze auf dem Markt gekauft. Beim Schneiden der 1. Frucht habe ich mir die Finger abgeleckt - bitter! :-X Die nächste habe ich noch gekostet, dann habe ich die Pflanze kompostiert. :P Das war dann wohl ein Zierzucchino. ;)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Natura
Beiträge: 10719
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Kürbisidentifikation

Natura » Antwort #22 am:

Hä? Das habe ich jetzt noch nicht gehört :-\. Und so was wird auf dem Markt verkauft ???
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Kürbisidentifikation

uliginosa » Antwort #23 am:

Ja - ist aber bestimmt 10 Jahre her. Muss wohl ein genetischer Unfall gewesen sein. Inzwischen habe ich meine Lieblingszucchinisorte (Cococelle von Tripolis) und ziehe die Pflanzen selber.Dieses Jahr macht sich auch eine gelbe Sorte: 'Soleil' sehr gut! :)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
EmmaCampanula

Re:Kürbisidentifikation

EmmaCampanula » Antwort #24 am:

Hallihallo ich freu mich so! :D Ihr seid wirklich klasse, bestimmt ist das der Kürbis Muscade de Provence!Wie schön, dann sieht es nicht nur gut aus das Monster, sondern wird auch noch einen schmackhaften Ertrag bringen. Ich werde ihn jetzt einfach wachsen lassen, er ist jetzt aus dem Garten ausgebüchst und ich leite ihn ein wenig mit Stöcken am Zaun des Gartens entlang. Mal gespannt, wie lange es dauert, bis er den Gemüsegarten umrundet hat...Da ist den Franzosen wohl das falsche Samenkorn ins Tütchen gekommen...& dass die kleinen Früchte gesprenkelt sind, ist normal bei dieser Sorte?Im Netz las ich was von langer Reifezeit, kann man dann also die kleineren Früchte noch nicht verwenden und sollte sie lieber ausreifen lassen?@axelp. Bist Du dann auch an Samen von dieser Sorte interessiert? Im Abstand von ca. 50 m wird etwas rankendes wie Zucchini zu verwendendes angebaut...
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Kürbisidentifikation

uliginosa » Antwort #25 am:

Ok, Muscade scheint gebräuchlicher zu sein als Muscat - aber noch häufiger findet sich Musquée de Provence. ;) Ein gesprenkeltes Jungkürbisbild habe ich noch gefunden. Die (fast) ausgewachsenen Kürbisse bleiben hier meist bis zum Ende der Saison dunkelgrün und reifen erst im Haus ockerbraun nach. Die brauchen wohl richtig provencalische Sommer, um draußen völlig auszureifen. Interessant wäre, ob der Geschmack in der Provence, also bei richtig ausgereiften Früchten noch besser ist. Unreif habe ich die nie probiert. Wenn du genug Früchte hast, kannst du ja mal probieren, wie sie dann schmecken.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
aroruA
Beiträge: 42
Registriert: 31. Mär 2012, 22:01
Kontaktdaten:

Re:Kürbisidentifikation

aroruA » Antwort #26 am:

Meine Muscade de Provence haben auch sehr ähnliches Laub und einen sehr ähnlichen Fruchtansatz.Ich tippe auch ganz stark auf nen Muscade de Provence. Mein absoluter favorit unter den Speisekürbissen. Ähnlich gut ist auch der Lunga di Napoli
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kürbisidentifikation

andreasNB » Antwort #27 am:

Ich habe dieses Frühjahr ganz tief in der Saatgutkiste gekramt und noch Samen von Monika Gehlsen gefunden. Vor mindestens 4 Jahren bestellt. Der Mais war hinüber. Die Auberginen keimten gut, aber zu spät gesät und dann nicht warm genug kultiviert. Werden dieses Jahr bestimmt nichts mehr. Dabei war aber auch der Buschölkürbis aus Gatersleben.Die Tage habe ich mal geschaut und war überrascht das mehrere Früchte an den beiden Pflanzen dran sind. Sehen aber aus wie Zucchini ?Hat wer diese Sorte schon angebaut und kann sagen ob das hinkommt ? Leider unkontrolliert bestäubt. Infrage kommen Zucchini und Hokkaido. Paßt insbesondere letzterer als Bestäuber oder sind die Gruppen zu unterschiedlich und es besteht die Chance das Saatgut sortenecht bliebe ?Ölkürbis Gatersleben ?Ölkürbis Gatersleben ?
Antworten