News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie mache ich Boden etwas saurer? (Gelesen 89438 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?

potz » Antwort #30 am:

Welches Obst und Gemüse kommt denn bitte mit einem leicht alkalischen Boden gut zurecht? Ich frag ja nur...
Würde mal behaupten, jedes ;) ...außer Heidelbeeren
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?

Dunkleborus » Antwort #31 am:

Manche Rubus mögen es nicht allzu basisch, aber mir scheint, dass pappiger, schwerer Boden die Chlorosen verstärkt. Mit Mulchen (angerottete Nadelholzrinde kommt gut), gleichmässiger Feuchtigkeit und reifem Humusboden ist das mit dem Kalkgehalt nicht mehr so tragisch.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?

fars » Antwort #32 am:

Okay, also keine Möglichkeit den Boden irgendwie mit Hausmittelchen saurer zu machen. Tja, wäre auch zu schön gewesen.
Stellt sich die Frage, was du unter "Hausmittelchen" verstehst.Wenn du die Handarbeit dazuzählst und ein wenig Geld in die Hand nimmst (Nadelholzrinde + gewaschener Sand), dann bist du auf dem richtigen Weg. Die Menge macht's in diesem Fall.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?

pearl » Antwort #33 am:

Welches Obst und Gemüse kommt denn bitte mit einem leicht alkalischen Boden gut zurecht? Ich frag ja nur...
im Ernst, das Problem stellt sich im Grunde gar nicht, normalerweise.Der kalkhaltige Lehmboden ist für die meisten Pflanzen gut. Da die bei uns kultivierten Nutzpflanzen meist nicht aus den Extremstandorten der Moore und alpinen Matten über Urgestein oder von marinen Lagen der Felsküsten mit Granit stammen, gibt es keine Probleme.Vorausgesetzt es gibt genügend Humus im Boden. Speziell Obstbäume und ganz besonders Pfirsich, aber auch Apfel kommen aus Regionen, die wärmer, trockener und steiniger sind als sie es hier vorfinden. Das letzte was sie brauchen ist ein angesäuerter Boden.In dem ist das Bodenleben nämlich völlig inaktiv. Bis ganz tot. Solche Böden nennt man Podsol. In Gegenden mit solchen Böden hungert die Bevölkerung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Lilien
Beiträge: 9
Registriert: 27. Jun 2012, 12:12

Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?

Lilien » Antwort #34 am:

Also ich benutze ganz gerne etwas Kaffeesatz. Das hilft, ist nicht teuer und natürlich.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?

Gartenplaner » Antwort #35 am:

Nochmal kurz ne Frage nachgeschoben: hilft RindenHUMUS reichlich eingearbeitet vor dem Pflanzen?Und kann man ZUVIEL Schwefel ausbringen, sprich wirkt es ab einer gewissen Menge giftig?Geht bei mir nur um eine Pflanze, Pseudolarix amabilis.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Günther

Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?

Günther » Antwort #36 am:

Schwefel mag ich nicht so gerne im Boden. Der wird langsam zu Schwefeldioxid - darauf beruht die fungizide und bescheiden ansäuernde Wirkung - und Schwefeldioxid in größeren Mengen tut den Pflanzen sicher nicht gut, siehe Saurer Regen....
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?

Gartenplaner » Antwort #37 am:

Naja - der "saure Regen", also das aus der Atmosphäre stammende Schwefeldioxid, schädigte dadurch, dass es den Boden ansäuerte und damit manche Nährstoffe für viele Pflanzen, die neutralen oder basischen Boden brauchen, nicht mehr verfügbar waren - und die Säure schädigte die Mykorrhiza-Pilze im Boden, die mit den meisten heimischen Waldbäumen eine Symbiose bilden, daher das Waldsterben.Aber schädigt(e) der Schwefel selber auch? ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?

pearl » Antwort #38 am:

nun, diese Theorie ging doch baden, oder? Das Waldsterben hat nicht stattgefunden. Es waren nur die total verkehrt und in Massen gepflanzten Fichten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?

Gartenplaner » Antwort #39 am:

::)Es geht ja eigentlich nicht ums Waldsterben und aus Erfahrung weiß ich ja, dass schlaues Zitieren wenig bringt.....Aber ich kanns dennoch nicht lassen...Zitat wiki:"In Deutschland befand man 1984 gut ein Drittel des Waldes für geschädigt, was alle denkbaren Waldschäden subsumiert. Im Jahre 2000 waren nach dem offiziellen Waldschadensbericht noch rund 35 Prozent aller Waldbäume ohne erkennbare Schäden,[7] im Jahre 2004 waren es nur noch 28 Prozent, während 65 Prozent in die Warnstufe fielen und knapp ein Drittel deutliche Schäden hatten.[8] Nach dem Waldzustandsbericht 2009 weisen im Durchschnitt aller Baumarten 27 Prozent deutliche Kronenverlichtungen auf. Wobei einige Regionen und einzelne Baumarten weit stärker betroffen sind. Nur 36 Prozent der Bäume weisen keine Verlichtung auf......Drastische Schäden wurden vor allem in Gegenden mit hoher Schadstoffbelastung z. B. durch überhohe Schwefeldioxid-Immissionen beobachtet. Einen frühen Schadensnachweis veröffentlichte Adolph von Stöckhardt 1850 im Institut für Pflanzen- und Holzchemie Tharandt. Ein Folgeproblem der Versauerung ist die Freisetzung von Ionen aus Schwermetallen und Aluminium, da sie stark toxisch wirken. Zudem sind benötigte Mineralstoffe wie Calcium, Kalium und Magnesium vermindert verfügbar....2003 erklärte die damalige Bundeslandwirtschaftsministerin Renate Künast in Übereinstimmung mit Befunden der europäischen Nachbarn das "Waldsterben" für beendet. Der Trend zu einer negativen Entwicklung sei gestoppt. Der Zustand der Wälder habe sich stabilisiert, auch wenn nach wie vor Teile des Baumbestandes deutliche Schäden aufweisen. Das bedeute, so das Ministerium, aber noch keine Entwarnung, weil es nach wie vor große geschädigte Bestände gebe."Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Waldsterben Ist also immer noch vorhanden.Und natürlich haben die Fichtenmonokulturen auf unpassenden Standorten am auffälligsten gelitten....Aber außer der durch die Versauerung des Bodens entstehenden Probleme - die Pseudolarix ja eher braucht - ist meine Frage, ob Schwefel selber auf die Pflanze giftig wirken kann noch nicht beantwortet :( Quelle ergänzt. LG Nina
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Günther

Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?

Günther » Antwort #40 am:

Natürlich schädigt Schwefeldioxid.Auch wenn manche Ignoranten das abstreiten.....Die Wälder um diverse Hütten, die Erze durch Rösten = Abbrennen vom Schwefel befreiten, sprechen bzw. sprachen eine zu deutliche Sprache über Schäden durch Schwefeldioxid.Wie oft, ist das eine Frage der Konzentration, und bei zu reichlich Schwefel im Boden hab ich halt Bedenken.Sicher werden auch Bodenorganismen geschädigt, nicht umsonst finden Schwefelpräparate als Fungizide Verwendung, und "schwefeln" die Weinbauern alten Stils ihre Fässer aus.Soviel ich weiß, hat/braucht Larix bisweilen spezielle Mykorrhiza, da könnte ich mir auch Probleme vorstellen....
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?

Gartenplaner » Antwort #41 am:

::)Es geht um PSEUDOLARIX AMABILIS, die sauren Boden braucht - soll sogar SEHR saure Standorte gut vertragen.Hab mich jetzt mal selber durch den kleinen Chemibaukasten gewühlt ;) "An Luft, besonders bei erhöhter Feuchtigkeit, entwickelt Schwefel leicht Schwefeldioxid und bei weiterer Oxidation Schwefelsäure.....Schwefeldioxid wird zunächst von Sauerstoff zu Schwefeltrioxid oxidiert und dann mit Wasser zu Schwefelsäure (H2SO4) umgesetzt....Schwefeldioxid schädigt in hohen Konzentrationen Mensch, Tiere und Pflanzen."Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Schwefeldioxid, http://de.wikipedia.org/wiki/SchwefelIch bin kein Chemiker - wird beim gemächlichen oxidieren in feuchtem Boden eine HOHE Konzentration Schwefeldioxid erreicht, die wurzelschädigend wirken könnte und ist das von der Schwefelmenge abhängig???Immerhin taucht der Hinweis, dass man mit Schwefel eine Bodenansäuerung erreicht für Pflanzen die sauren Boden brauchen immer wieder auf - eigentlich ein Hinweis, dass man nicht so schnell was falsch machen kann.......aber da ich meine liebe Mühe hatte, die Pseudolarix zu ergattern, möchte ich sie natürlich nicht umbringen.......allerdings sieht sie mir eben auch schon ein bisschen chlorotisch aus :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Poison Ivy

Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?

Poison Ivy » Antwort #42 am:

Das Thema hatten wir hier schon mehr als einmal.Theoretisch ist das so: Schwefel wird im Boden durch Mikroorganismen langsam zu Schwefelsäure oxidiert, die mit vorhandenem Kalk zu Gips, CO2 und Wasser reagiert und damit den pH-Wert vom Basischen in Richtung weniger basisch bis sauer verschiebt.Pflanzenschädliche Konzentrationen des Zwischenprodukts Schwefeldioxid fallen dabei nicht an, weil dieses rasch genug weiter oxidiert wird.Praktisch funktioniert das nicht, weil die Mengen an Schwefel viel zu groß sind, die man dazu ausbringen müsste. Außerdem müsstest du den Schwefel tiefer in den Boden einarbeiten und für gute Durchlüftung sorgen, damit für die Oxidation des Schwefels dort Luft vorhanden ist. Sonst hast du irgendwann oben eine dünne Schicht angesäuerten Bodens und darunter den unveränderten Boden. Dann kann man aber ohnehin besser gleich den Boden austauschen.Lass' den Chemiebaukasten besser stecken und investier das Geld in besseren Boden an der Pflanzstelle.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?

fars » Antwort #43 am:

Sauer und sauer ist ein Unterschied. Die meisten, bei uns gemeinhin als "sauer" bezeichneten Böden sind bei uns durchaus fruchtbar und für jedwede Nutzung im Zier- und Nutzgartenbereich geeignet (Beispiele: Niederrheingebiet, Norddeutschland).Solange nicht für Exoten quasi Essigsaures verlangt wird, sind Bodenveränderungsmaßnahmen durch Nadelholzrinde, Torf(ersatz)gaben und andere Zuschlagstoffe absolut hinnehmbar. Besser noch: spezielle Pflanzbeete anlegen. Ein erhöhtes oder abgesenktes Beet ausreichend mit diesen Zuschlagstoffen verfüllt, hält eine ganzes Gärtnerleben. Sollte der übrige Boden stark kalkhaltig sein, lässt sich ein Einschwemmen durch Teichfolie verhindern.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?

Gartenplaner » Antwort #44 am:

Danke bristlecone!Das ist doch mal ne Aussage.naja - hab die Hälfte der Erde gegen Rindenhumus und Torfhumus ausgetauscht - allerdings stand auf dem Rindenhumus, dass er einen PH von 6,5 hätte - das hat mein Boden auch :-\ Der Torf"humus"(keine Ahnung, was damit gemacht wurde) hatte PH 5 glaub ich - ich wollt aber nicht so viel Torf benutzen, deswegen mehr Rindenhumus.Ich wollte nicht komplett austauschen, weil die Pseudolarix gleichzeitig neben saurem auch noch nährstoffreichen und frischen bis feuchten Boden braucht, was ich mit meinem Lehm problemlos liefern kann.Sie steht in dieser Mischung seit Mai und macht ihrem deutschen Namen Goldlärche alle Ehre.....In einem amerikanischen Artikel, ich glaub, es war aus einer Veröffentlichung des Arnold Arboretum, las ich dann, dass der Autor zwei Erscheinungsformen von Pseudolarix kennt: saftig grün und gut wachsend und gelblich und eher kümmernd :-X
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten