News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Carpobrotus edulis - Hottentottenfeige (Gelesen 6688 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Amur
Beiträge: 8583
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Carpobrotus edulis - Hottentottenfeige

Amur »

Man könnte sie auch zum Gemuse tun sie soll ja essbar sein. Aber bei mir ist sie im Kübel probiert hab ich sie noch nicht, mir gefallen eben nur die Mittagsblümchen. Da ich keinen andern Platz mehr hatte ,wurde sie dieses Frühjahr unter den Enzianstamm gepflanzt. Trocken genug ist es dort meist, da der große Hochstamm täglich das Gefäss trocken zieht. Nur die starke Düngung ist sicher nicht das richtige. Aber nun ist sie mal dort und ich würde eher mal Stecklinge machen.Hat das schon mal jemand gemacht? Ganze Triebe abschneiden und in Sand stecken und warten? Nur ein Blatt. Im Moment hab ich mal einen ganzen Trieb zu den Freilandkakteen in den sandigen Kies gesteckt. Der wurde abgedrückt wurde als der Enzian bei einem Gewitter umgeworfen wurde.Hier mal ein Bild der Blüte:Bild
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2832
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Wohnort: an der Schorfheide / Uckermark
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Carpobrotus edulis - Hottentottenfeige

netrag » Antwort #1 am:

Bist Du Dir sicher, daß es sich bei Deiner Pflanze um Carpobrotus edulis handelt. Nach wiki müßte sie gelb blühen.Zumindest die essbare Sorte.Hier
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Amur
Beiträge: 8583
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Carpobrotus edulis - Hottentottenfeige

Amur » Antwort #2 am:

Wenn man sich auf die Gärtner verlässt ist man verlassen...Ich bin mir nur so sicher wie ich das gesagt bekommen habe. Wobei die wohl nur gesagt hatte es sei eine essbare Mittagsblume. Nein die hatte ausdrücklich HOttentottenfeige dran stehen gehabt, jetzt erinnre ich mich wieder.Der Blüte nach könnte es die Karkalla (Carpobrotus rossi) sein:http://de.wikipedia.org/wiki/Carpobrotus_rossii
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Carpobrotus edulis - Hottentottenfeige

July » Antwort #3 am:

Amur,ich habe auch eine.....vonRühlemanns....und dort blüht sie wie Deine in rosa, meine hat noch nicht geblüht.Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Carpobrotus acinaciformis - Hottentottenfeige

pearl » Antwort #4 am:

die pinkfarben blühende Pflanze heißt Carpobrotus acinaciformis.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Amur
Beiträge: 8583
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Carpobrotus edulis - Hottentottenfeige

Amur » Antwort #5 am:

Ah nochmal ein neuer Name für gleiche Dame. Unterscheidung wird eh nur noch für Spezialisten möglich sein vermute ich mal? Zumindest ist die Blüte aus meinem Wikilink schon sehr verdammt der ähnlich die ich oben drin habe. Und die ist bei mir aufgenommen. Egal, das Ding wächst, mal sehen obs über den Winter kommt. Der Kühlschrank ist eh mit anderen Dingen gefüllt, d. h. als Lebensmittel brauch ich es nicht.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Carpobrotus acinaciforme - Hottentottenfeige

pearl » Antwort #6 am:

der Name ist alt und immer noch aktuell. Alt und überholt ist der Gattungsname Mesembryanthemum. Meine Mittelmeerflora von 1955 listet Mesembryanthemum acinaciforme und Mesembryanthemum edule auf. Diese beiden Pflanzen waren noch nie dieselbe eine. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Amur
Beiträge: 8583
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Carpobrotus edulis - Hottentottenfeige

Amur » Antwort #7 am:

Sie blüht nun mit einigen solcher Blüten immer noch unterm Enzianbaum. Allerdings wird sie langsam zu groß und ich muß sich aus dem Topf rausnehmen, sonst geht mir der Enzian ein. Aber vorher geniesse ich noch die Blüte (sofern man die Farbe mag):Bild
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Amur
Beiträge: 8583
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Carpobrotus edulis - Hottentottenfeige

Amur » Antwort #8 am:

Heut früh hab ich die Carpobrotus unter dem zunehmen leidenden Enzianbaum rausgenommen.Kein Wunder dass der immer mehr Probleme hatte.Gut 10kg Grünmass hab ich entsorgt. Ein kleiner Teil mit Wurzel kam jetzt in einen extra Topf.So als Vergleich: Der Kater ist ausgewachsen, also keine kleine Mieze.Bild
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten