News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kudzu-Wein, Kopoubohne (Pueraria lobata) (Gelesen 10460 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 955
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Kudzu-Wein, Kopoubohne (Pueraria lobata)

rusianto »

Hat jemand Erfahrung mit diesem Wucherwein ?
Gruss
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kudzu-Wein, Kopoubohne (Pueraria lobata)

helga7 » Antwort #1 am:

Nein, aber ich hab grad ergoogelt, dass es sich dabei um ein 'pest' handelt, und zwar invasiv. Hab aber keine Ahnung, ob das für Europa auch zutrifft.
Ciao
Helga
tapir

Re:Kudzu-Wein, Kopoubohne (Pueraria lobata)

tapir » Antwort #2 am:

auf dieser Seite gibt es arge Fotos von völlig zugewucherten Gebäuden: http://www.jjanthony.com/kudzu/dagegen ist "Architektentrost" (Schlingknöterich) ein LercherlLiebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 955
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re:Kudzu-Wein, Kopoubohne (Pueraria lobata)

rusianto » Antwort #3 am:

Diese Bilder und Bericht habe ich auch gelesen - ich habe diesen Samen und denke das ich mal einen Versuch wage. Wenn es klappt dann kommt Wein aber nur in Kübel und nicht ins Freiland.Wein soll auch ziemlich massive Wurzel bilden.Siggi
Gruss
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Kudzu-Wein, Kopoubohne (Pueraria lobata)

mickeymuc » Antwort #4 am:

Hi Siggi !Ich denke Du mußt keine Angst haben eine Pest nach Deutschland einzuschleppen - Kudzu ist hier nicht winterhart. Außerdem habe ich mehrfach gehört daß er auch in unseren Sommern nur recht kümmerlich wächst, da er eigentlich ein wärmeres Klima braucht. Ob man ihn drinnen halten kann weiß ich nicht, sollte aber bei genug Sonne auch gehen.Viel Erfolg !Grüße michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 955
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re:Kudzu-Wein, Kopoubohne (Pueraria lobata)

rusianto » Antwort #5 am:

Das ich die grüne Pest damit einschleife glaube ich auch nicht ;DHabe aber gelesen das Wein bis - 15° winterhart ist. Der obere Teil stirbt ab und treibt dann wieder frisch aus.Hattest du ihn schon mal ?Siggi
Gruss
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Kudzu-Wein, Kopoubohne (Pueraria lobata)

mickeymuc » Antwort #6 am:

Nö, ich hab mir nur mal ein paar Samen besorgt, aber dann hatte ich keinen Platz mehr & eben gelesen daß er hier nciht so gut wächst - vielleicht probier ich es im Frühling doch mal :-)Alles in allem gibt es aber schon schönere Kletterpflanzen, finde ich...Ähnlich invasiv wie der Kunzu-Wein sind übrigens auch einige Yams-Arten, wie Dioscorea bulbifera und D. batatas - die wachsen auch hier sehr gut :-)
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 955
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re:Kudzu-Wein, Kopoubohne (Pueraria lobata)

rusianto » Antwort #7 am:

Dieser Wucherwein soll ja wunderschöne Blüten bekommen - die Yams bekommen Knollen ?Siggi
Gruss
marcir

Re:Kudzu-Wein, Kopoubohne (Pueraria lobata)

marcir » Antwort #8 am:

Ich habe kudzu im Süden von USA gesehen. Entlang der Strassen überwuchert es alles und ist nicht auszurotten. Ich würde auf alle Fälle die Finger davon lassen.
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Kudzu-Wein, Kopoubohne (Pueraria lobata)

findling » Antwort #9 am:

schließe mich marcir an; dass er bei unserem klima die von dir beschriebenen blüten bekommt glaube ich nicht, weil seine lebenszeit auf`s jahr verteilt wohl zu kurz sein dürfte - ich glaube mich zu erinnern mal gehört zu haben, dass er nur blüht, wenn er nicht zurückfriert ???
sarastro

Re:Kudzu-Wein, Kopoubohne (Pueraria lobata)

sarastro » Antwort #10 am:

Ist in der Schweiz im Rafzer Weinbauklima winterhart und blüht dort auch erklecklich, allerdings habe ich mir was Schöneres darunter vorgestellt, als ich ihn das erste Mal sah!
Benutzeravatar
zampano
Beiträge: 1
Registriert: 4. Dez 2005, 17:24

Re:Kudzu-Wein, Kopoubohne (Pueraria lobata)

zampano » Antwort #11 am:

Hat jemand Erfahrung mit diesem Wucherwein ?
Habe diese Pflanze letztes Jahr im Jan. aus Samen gezogen und im Frühjahr im Container in den Garten gestellt. Eine Pflanze habe ich auch ausgeplanzt.Die Containerpflanzen (5 Stück je Topf) wuchsen eher mangelhaft ca. 3Meter hoch mit wenig Laub. Überwinterung im kühlen dunklem Keller auf 50 cm. zurückgeschnitten.Nun zu der ausgepflanzten Pflanze. Nordseite am Haus, Rankhilfe war Tomatenspirale. Nur morgens und abends Sonne. Besserer Wuchs wie im Container (Einzelpflanze) Ca 5m. an Dachrinne hoch, maßige Belaubung. Im Winter 2004/05 vergessen, erst im Februar mit Tannenreisig an Wurzel abgedeckt. Dann die Überaschung: Neuaustrieb vom Wurzelstock im April! Zuerst zögerliches Wachstum aber dann ab Mai plötzlich ungeheurer Zuwachs 1.5m pro Woche. Bis mitte Juni zahlreich verzweigt am Dachfirst angekommen ( 10m. ) Danach lianenähnlicher Wuchs nach unten! Ende September sind die "Lianen" wieder unten und die ganze Hausfront eingewachsen! Wunderschön allerdings keine Blüten. Die ganze Pracht blieb nun bis zum ersten wirklichen Frost, -7 Grad, erhalten, länger als alle anderen Bäume und Pflanzen! Jetzt sind alle Blätter abgefrohren und es sind nur noch die Rankstängel vorhanden. Habe nun leichten Frostschutz an Wurzelstock ausgebracht und hoffe auf Neuaustrieb im Frühjahr 2006. Die Containerpflanzen zeigen immer noch nur kümmerlichen Wuchs. Kann mir Auswilderung nicht vorstellen, solange die Pflanzen nicht Blühen/Samenbilden.Standort ist übrigens Stuttgart ( Weinbauklima)Nachtrag 11.08.2006 Die Pflanze ist definitiv winterhart! Alle ausgepflanzten Exemplare haben den Winter ohne Schutz überstanden. Die Pflanzen haben im Frühjahr aus den Blattachseln der letztjährigen Ranken ausgetrieben, sogar in Höhe von 10 Metern. Nun haben die Pflanzen ungeahnte Ausmaße erreicht--- die Front des Hauses ist zugewachsen und die Pflanzenranken versuchen -nun wieder am Boden angekommen - neues Terrain zu erklimmen. "Leider" noch keine Blüten zu finden!!Gruss und in Erwartung einer evll. Antwort ZampanoNachtrag 11.02.2007 Der Kuzu hat im Herbst dort geblüht wo die Sonne fast ganztags Zugang hatte. Allerdings sind die Blüten dann logischerweise nicht mehr befruchtet worden( Die Bienen waren nicht mehr zur Befruchtung bereit :-; ) Die Pflanzen sind jetzt zurückgeschnitten bis auf 3 m. aber bei Abschabung der Rinde grün, also ohne Winterschutz " am Leben" .Bild
Benutzeravatar
mehlsack
Beiträge: 1
Registriert: 26. Jul 2007, 11:53

Re:Kudzu-Wein, Kopoubohne (Pueraria lobata)

mehlsack » Antwort #12 am:

man braucht keine Angst haben, wenn man die Pflanze immer wieder zurückschneidet.ich habe die Blätter getrocknet und daraus Tee gebrüht.Mit sehr großem erfolg.gruß Hermannh.bucher@gmx.eu
Benutzeravatar
tomyfin
Beiträge: 31
Registriert: 10. Aug 2010, 00:57

Re:Kudzu-Wein, Kopoubohne (Pueraria lobata)

tomyfin » Antwort #13 am:

Hallo Hermann,ich habe gerade gelesen, dass Du Kudzulaub als Tee verarbeitet hast. Hast Du denn noch Pflanzen von Kudzu in deinem Garten? Ich würde die Pflanze gern in einem größeren Gefäß ausprobieren, finde aber keine Bezugsquelle für Wurzeln oder Pflanzen.Bitte melde dich doch bei mir.Viele Grüße Tom
Antworten