Ich würde mir lieber eine gute Flasche Wein kaufen und mir den Boden schöntrinken!

Ich würde mir lieber eine gute Flasche Wein kaufen und mir den Boden schöntrinken!
sehr genau ist die Formel des Massenwirkungsgesetzes. Die Botschaft für Gärtner: Wenn man Kalk + Säure hat und entfernt das Produkt, die Carbonationen, immer aus diesem Gleichgewicht, dann wird man lange brauchen um eine Marmorplatte, einen Jurakalkblock, Eimer Lössboden vollständig in Lösung und zur Entgasung zu bringen und damit ausschwemmbar zu machen. Der Kalkanteil im Boden wird daher ewig nicht in Lösung gehen und läuft immer nach und zwar zu der Stelle an der die Säure ... .So einfach ist das.... weiß aber nix Genaues. ...
Das würde ich doch eher der mechanischen Bodenverbesserung (und einer ggf. erfolgten Düngung) zuschreiben als einer Schwefelgabe. Zumal, wenn jetzt immer noch Schwefelklumpen im Boden sind.Beim Umpflanzen meines Oxiodendron kam jedenfalls auch reichlich Schwefel zum Einsatz, und es scheint ihm gut zu tun, erstmals wächst er wieder richtig.
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Antwort von Radio Eriwan, auf beide Fragen: Im Prinzipa ja, aber... ;DIn meiner gärtnerischen Anfangszeit habe ich übrigens auch mal Schwefelblüte im Garten oberflächlich vergraben. Die ist heute weg, der Boden ist nicht nennenswert verändert, genützt und geschadet hat es nicht. Leider habe ich erst hinterher angefangen, mal etwas gründlicher nachzudenken und nachzuforschen, und bin dann rasch drauf gekommen, warum die Sache praktisch nicht funktionieren kann.Nochmal kurz ne Frage nachgeschoben: hilft RindenHUMUS reichlich eingearbeitet vor dem Pflanzen?Und kann man ZUVIEL Schwefel ausbringen, sprich wirkt es ab einer gewissen Menge giftig?Geht bei mir nur um eine Pflanze, Pseudolarix amabilis.
ja! Großartig! Mach das und berichte dann!... lasst mich doch einfach ausprobieren ...
Und wie kommst du jetzt auf Gips?Nur so am Rande:Aus dem Sicherheitsdatenblatt der Firma Carl Roth, Laborchemikalien usw. :Calciumsulfat-DihydratpH-Wert (50g/l , 20°) : 7Heißt: Mit "Ansäuern" ists nicht soooo weit her.....