
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattenverträglichkeit von Herbstanemonen (Gelesen 4518 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Schattenverträglichkeit von Herbstanemonen
Ich will im Herbst einen breiten Streifen Rasen platt machen und mit etwas möglichst konkurrenzstarkem und ausbreitungsfreudigem bepflanzen, deshalb dachte ich an Anemone tomentosa. Muss sich gegen Giersch, Brennesseln und Brombeerranken durchsetzen können, deshalb kommen mir die Eigenschaften der Tomentosa, die Leute mit kleineren Gärten verrückt machen, gerade recht
. Allerdings handelt es sich um eine schattige Stelle. Der Rasen an sich, den der neue Pflanzstreifen umgeben soll, hat Westlage und somit recht viel Nachmittags- und Abendsonne, aber der Rand liegt links unter einer Blutpflaume und einer Zierkirsche (schattig und etwas trockener) und rechts angrenzend an viele Ziersträucher (schattig und feucht, im Moment gedeiht dort das Moos ganz hervorragend). Würden Anemonen damit zurechtkommen? Wie sehr leidet die Blühfreude im Schatten? Hat jemand Erfahrungen damit, Herbstanemonen mit ebenso wucherstarken Farnen, z.B. Frauenfarn zu kombinieren? Überwältigt einer den anderen oder halten die sich die Waage? (Und sieht das überhaupt gut aus zusammen?).

Re:Schattenverträglichkeit von Herbstanemonen
Ich habe welche an der Hauswand, die keinen einzigen Sonnenstrahl abbekommen. Das schränkt ihre Blühfreudigkeit kein bißchen ein. Auch nicht bei denen, die schattig unterm großen Apfelbaum wachsen.
Re:Schattenverträglichkeit von Herbstanemonen
Danke! Gut zu wissen! Mit grünen Bergen, die kaum oder gar nicht blühen hätte ich keinen Spaß gehabt.
Re:Schattenverträglichkeit von Herbstanemonen
Nchfrage nach 2 Jahren: Hast du die Anemone tomentosa gepflanzt ?Und wie haben sie sich in deinem "Schattenfleck" entwickelt ?
Re:Schattenverträglichkeit von Herbstanemonen
Das ist ja nett, dass du nochmal nachfragst! Leider sind sie alle ein Opfer der Schnecken geworden, obwohl ich versucht habe, sie mit Ferramol zu schützen. Das ist ein ziemliches Problem in meinem Garten - auch die Sonnenhüte erwischt es immer wieder. Im Herbst etwas Blühendes zu haben, ist nicht ganz leicht. Astern sind ebenfalls eine Lieblingsspeise der Schnecken. Ich habe dieses Jahr ein paar Bartblumen gepflanzt - allerdings nur an den sonnigeren Stellen - und bin sehr gespannt, wie sie sich machen werden. Ich habe auch schweren, oftmals nassen Boden, auch in den sonnigeren Beeten, und damit kommt eben auch nicht viel zurecht. Und das Ferramol habe ich aufgeben müssen, da meine Hühner es als Leckerbissen betrachten. Denen möchte ich den Freilauf im ganzen Garten nicht verwehren, das macht es nicht gerade einfacher! Falls sonst noch wer vollkommen Schneckenresistente Herbstblüher weiss, wäre ich sehr dankbar! Rudbeckia und Astern blühen in den umliegenden Gärten immer sehr prachtvoll im Herbst, aber meine Nachbarn haben auch alle nicht den Schneckendruck, den ich habe. Schattengrundstück am Wiesen- und Waldrand, von zwei Seiten wandern die Schnecken bei mir in Scharen ein. Gerade im Frühling ist es eine Qual, weil sie sich über alles hermachen, was jung austreibt.
Re:Schattenverträglichkeit von Herbstanemonen
oh .. so schneckenanfällig sind die An.tom. .. dann kann ichs bei mir auch vergessen.Schneckenresistente Herbstblüher? Gibt's sowas?
Hast du schon mal Herbst-Eisenhut (Aconitum carmichaelii 'Arendsii' ) versucht?

Re:Schattenverträglichkeit von Herbstanemonen
Ich habe große Tonscherben in den Beeten "dekoriert". Dorthin verkriechen sich die Biester nur zu gern. Unter den Scherben wartet dann auch gleich eine Ladung Schneckenkorn auf sie, das günstigerweise auch noch trocken bleibt. Bei mir werden Herbstanemonen und Echinacea von den Schnecken nicht angerührt. Du musst einen ziemlich hohen Befallsdruck haben

- alfalfa
- Beiträge: 449
- Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
- Region: Nord-West-Brandenburg
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schattenverträglichkeit von Herbstanemonen
Ich habe auch ein ziemliches Schneckenproblem in meinem Garten, aber dass bei Dir Anemone tomentosa von den Schnecken gekillt wird, erstaunt mich doch. Hattest Du es nur mit ganz kleinen Pflänzchen aus der Gärtnerei versucht oder auch schon mal mit einem großen Ableger?Vielleicht war ja auch ein Spätfrost die Ursache für den Verlust?Fuchsia riccartonii und Polygonum amplexicaule werden bei mir von den Schnecken verschmäht und blühen auch im Spätsommer noch schön. Bei mir auch relativ schattenverträglich, aber unter einem Apfelbaum wäre es wahrscheinlich zu dunkel.
Re:Schattenverträglichkeit von Herbstanemonen
'Serenade' und 'Septemberglanz' wachsen hier im Schatten und unter Wurzeldruck von einer Magnolie problemlos und ertragen auch sommerliche Trockenheit. Schneckenprobleme hatte ich bei ihnen noch nie. Vielleicht mögen sie hier Nachbarstauden lieber. ;)Den Frauenfarn würde ich jedoch nicht als "wucherstark" bezeichnen. Er ist insgesamt anspruchsvoller als die meisten höheren Dryopteris- und Polystichum-Arten, die auch nicht "wuchern" und die ich eher dazu pflanzen würde. Außerdem vielleicht großblättrige Hosta, Persicaria amplexicaule und vielleicht Aruncus Hybriden wie 'Horatio' oder Johannisfest. Das wird auch in eher trockenen Schattensituationen schön üppig. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schattenverträglichkeit von Herbstanemonen
Das ist eine gute Idee, die ich mir abgucken werde 8)Bei mir werden Herbstanemonen auch nicht von den Schnecken angerührt. Es gibt wohl Leckeres...Wie wäre es denn in dem schattig-feuchten Bereich mit großen Blattschmuckpflanzen wie Damera peltata, Rodgersia oder Astilboides tabularis?Dazu Polystichum aculeatum und Hakonechloa macra 'Albostriata'. Letzteres habe ich im Hermannshof gesehen - hüfthoch!Hier das Bild dazu, auf dem das leider nicht so ganz rüberkommt.Ich habe große Tonscherben in den Beeten "dekoriert". Dorthin verkriechen sich die Biester nur zu gern. Unter den Scherben wartet dann auch gleich eine Ladung Schneckenkorn auf sie, das günstigerweise auch noch trocken bleibt.
Liebe Grüße - Cydora
Re:Schattenverträglichkeit von Herbstanemonen
Keine Stauden aber im Herbst lange schön und vollschattig stehen bei mir die Hortensien Annabell. Vielleicht auch noch spät blühende Astilben, die rühren mir die Schnecken nicht an bisher.
Re:Schattenverträglichkeit von Herbstanemonen
Alle meine Herbstanemonen stehen im "Schneckenhochdruckgebiet" und meist voll (Nordseite)- eine halbschattig (unter dem Apfel). Schwierigkeiten hatten bisher Prinz Heinrich und Pamina. Gut gehen Königin Charlotte, Wirbelwind und Honorine J. deren größten Problem die benachbarte Herbstanemone (vermutlich Septembercharme) ist.
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene