Die Selektion geht eher anders vonstatten. Sorten, deren Vitalität unbefriedigend war oder geworden ist, lassen sich schlechter vermehren und verschwinden über kurz oder lang von ganz allein aus den Angebotslisten.
negative Selektion
Übrig bleiben die Harten
positive Selektion, aber beides Selektion :-)
Auch die generative Vermehrung von Pflanzen geschieht meist über Inzucht - mit allen Vor- und, oft mehr noch, Nachteilen.
Verminderung des Genpools innerhalb der Population und damit der Verlust, auf veränderte Umwelteinflüsse zu reagieren, also Fitnessverlust.. Ausnahmen gibt es auch..
Ich habe mir darüber zufällig gestern Gedanken gemacht, als ich meine Tomatenpflanzen ansah.
vlt unbewust auf geringen Blütenansatz selektiert? Fitnessverlust?
Das ist Unsinn. In der Züchtung werden für die Hybridzüchtung Inzuchtlinien geschaffen.
jain, der Heterosis-Effekt wird in der Zucht häufig eingesetzt. das sind dann die F1 Pflanzen, Tiere ,
Die Hybridzüchtung unter kontrollierten Bedingungen ist ein absoluter, menschgemachter Ausnahmefall und keinesfalls die Regel bei der generativen Vermehrung.
genau... aberIn der industriellen Pflanzenzucht und Tierzucht ist das die Regel.Heterosiseffekt macht dicke Schweine, viel Milch und Riesengurken oder Tomaten u.s.w