News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kartoffelsorten (Gelesen 2442 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Südtiroler
Beiträge: 2
Registriert: 25. Jul 2012, 13:34

Kartoffelsorten

Südtiroler »

HalloIch möchte mich erstmal Vorstellen:Ich heise Anselm Peer und bin Bergbauer in Südtirol und bewirtschafte einen Demeterhof mit Ackerbau Obstbau Schafzucht und Wald.Ich habe eine Frage: Ich hörte dass es in der ganzen Welt weit mehr Kartoffelanbau aus Samenaussaat gibt anstatt wie bei uns allgemein üblich aus Knollenaussaat. Das erscheint eigendlich auch logisch den 2000Kg/ha an Saatgut kann sich in Boliwien oder Mexiko kaum einer Leisten. Nun würde mich interessieren wo es solches Kartoffelsaatgut aus Kartoffel Samen zu kaufen gibt denn mich interessiert wie sich das bei und macht und wie solche Kartoffeln schmecken und wie sie zu pflegen sind.Gruß Anselm
Tradition ist nicht das Bewahren der Asche sondern das weitergeben des Feuers
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35567
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kartoffelsorten

Staudo » Antwort #1 am:

In der DDR gab es ein Zuchtprogramm, um samenvermehrbare Kartoffelsorten für Vietnam zu züchten. Problematisch ist wohl weniger die Menge des Pflanzgutes als seine nur kurze Haltbarkeit unter tropischen Bedingungen. Meines Wissens war dieses Zuchtprogramm nur mäßig erfolgreich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Kartoffelsorten

frida » Antwort #2 am:

Hallo Anselm!Ich habe davon noch nicht gehört und bin erstaunt. Wenn Du Quellen hast, bitte her damit, das würde ich gerne vertiefen.Du kannst auch selbst experimentieren, indem Du nach der Blüte der Kartoffeln die kleinen Früchte erntest und im kommenden Jahr als Saat verwendest. Ich habe allerdings von jemandem, der das gemacht hat, gehört, dass die Kartoffeln aus Saat viel kleiner bleiben als aus der Knolle (weshalb das m.E. auch die bevorzugte Anbaubemethode ist). Zur Zucht muss man natürlich mit Saat arbeiten, da man ja nur so neue Sorten erreichen kann.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35567
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kartoffelsorten

Staudo » Antwort #3 am:

Die Züchtung zu DDR-Zeiten fand übrigens in Groß Lüsewitz statt. Vermutlich gibt es dort noch Wissenschaftler, die seinerzeit in die Kartoffelzüchtung eingebunden waren und Auskunft geben könnten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Kartoffelsorten

July » Antwort #4 am:

Hallo Anselm,ich experimentiere seit Jahren mit Kartoffeln aus Saatgut herum:)Nur so aus Spass an der Freude und um zu sehen was da rauskommt.Saatgut gibt es auch bei Dreschflegel und Gerhard Bohl.Vom Saatgut von Gerhard Bohl hatte ich ein paar Jahre die Knollen weiterkultiviert, es waren überwiegend sehr mehlige Kartoffeln und so habe ich sie dann eines Jahres nicht mehr angebaut bzw. die letzten Knollen weitergegeben an www.kartoffelsaatgut.ch, einem jungen Menschen der sich intensiv damit beschäftigt:)Wir essen lieber festkochende gelbfleischige:)Dieses Jahr habe ich aus blauen Kartoffeln Saat ausgesät und aus Blauen St. Gallern u.a.Die kleinen Pflanzen lasse ich bis zum nächsten Frühling in Töpfen, sie ziehen ein und treiben im März/April wieder aus, dann pflanze ich sie ins Land und werde sehen was dabei rauskommt.Macht Spass :)In den letzten Tagen habe ich Saatgut von Augsburger Gold, Herbstgelbe u.a. geerntet.Die Wildkartoffeln tragen auch meist Beeren mit Saatgut.Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
Südtiroler
Beiträge: 2
Registriert: 25. Jul 2012, 13:34

Re:Kartoffelsorten

Südtiroler » Antwort #5 am:

HalloSorten zu züchten ! Darum geht es in diesem Fall nicht. Es geht mehr darum bereits ertragreiche Samensorten anzubauen. Wenn dann nebenbei noch eine Interessante Sorte dabei sein sollte die würde ich auch als Knolle weiter vermehren. Das Wissen über diese im anschein nach übliche Metode in Süd Amerika muss ich mir aber erst aneignen derhalb habe ich auch leider keine weiteren Infos. Was ich weiß ist lediglich dass die Samen stark aufspalten und es eine Vielzahl von verschiedenen Knollen zu ernten gibt. Das ist dort der einheimischen Befölkerung aber ziemlich egal denn so banal es klingt die essen sie blos gegen den Hunger und da spielt es keine Rolle ob sie fest oder mehlig sind hauptsache die Knollen sind gesund, reichlich und machen satt. Genau diese Einstellung gefällt mir dacher hätte ich gerne solches Saatgut.Sorten zu Züchte habe ich auch schon probiert und es ist auch schon mal super gelungen Was das für eine langwirige Arbeit ist davon kann ich ein Liedchen singen aber ihr habt recht es macht wirklich Spaß.Gruß Anselm
Tradition ist nicht das Bewahren der Asche sondern das weitergeben des Feuers
Antworten