News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eucomis (Gelesen 6048 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
schippy
Beiträge: 192
Registriert: 8. Jun 2005, 20:20
Kontaktdaten:

Eucomis

schippy »

Zur Zeit blüht gerade eineEucomis badeco HybrideBildBildBildDirk
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Eucomis

oile » Antwort #1 am:

Schön :D .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Eucomis

sokol » Antwort #2 am:

Eucomis stehen bei mir alle im Sommer draußen, die meisten in guter Gartenerde. Nur Eucomis vandermerwei hat das letztes Jahr nicht gefallen. Dieses Jahr steht sie sandig und dankt es mit einer Blüte.Eucomis vandermerwei 20120720.jpgEucomis vandermerwei 20120720 (5).jpgEucomis vandermerwei 20120724.jpg
LG Stefan
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Eucomis

Phalaina » Antwort #3 am:

Schön! :D Eucomis vandermerwei ist zwar recht zierlich, aber verträgt (und braucht) ganz schön Futter - dann blüht sie regelmäßig und macht auch Tochterzwiebeln. ;)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22408
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Eucomis

Gartenlady » Antwort #4 am:

Gibt es auch winterharte Eucomis? Im Hessenhof wurden blühende und knospende Eucomis *weißnichtwelcheArt angeboten, eine Freundin hat sie für das Violette Beet im Boga mitgenomen, anscheinend wurde ihr gesagt, dass sie winterhart seien. Ich habe nicht nachgefragt und wundere mich jetzt, dass ich im Internet nichts finde über winterharte Eucomis. Im Hessenhof Katalog sind sie nicht aufgeführt.
Irisfool

Re:Eucomis

Irisfool » Antwort #5 am:

Das ist dieselbe Winterhärte als Agapanthus. ;D :D ;) Mal klappst, aber meistens klappts nicht. ;D Ich habe meine Eucomis völlig trocken, völlig dunkel im geheizten Gerätehaus stehen und die kommen jedes Jahr zuverlässig wieder. Ab Mai werden die gegossen, wenn sie raussgestellt werden und keine Sekunde eher. Ich vermute , dass die Winternässe, die Zwiebeln faulen lassen wird, denn im Schlossgarten stehen sie im ungeheizten GH , aber auch völlig trocken. Also der Frost wird es weniger sein. ;).
raiSCH
Beiträge: 7464
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Eucomis

raiSCH » Antwort #6 am:

Ich habe meine Eucomis völlig trocken, völlig dunkel im geheizten Gerätehaus stehen und die kommen jedes Jahr zuverlässig wieder. Ab Mai werden die gegossen, wenn sie raussgestellt werden und keine Sekunde eher. Ich vermute , dass die Winternässe, die Zwiebeln faulen lassen wird, denn im Schlossgarten stehen sie im ungeheizten GH , aber auch völlig trocken.
Das mache ich sehr ähnlich - sie stehen den ganzen Winter über (der dauert für diese Pflanzen mindestens bis Ende April) relativ dunkel und völlig trocken im Keller, und ab Mitte/Ende Mai im Freien beginnen sie jedes Jahr munter zu treiben.Enziges Problem sind die Schnecken...
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Eucomis

Phalaina » Antwort #7 am:

Mir fällt spontan keine einzige Eucomis-Varietät ein, die ich in unseren Breiten im Freiland als winterhart ansehen würde ... ::) Also wenn man sie draussen im Beet stehen hat und nicht als Annuelle ziehen möchte, sollte man sie herbstens herausnehmen und frostfrei überwintern - ob im kühlen Keller oder in einem Regal im dunklen, aber recht warmen Vorratsraum (wie bei mir), ist dabei egal. ;)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22408
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Eucomis

Gartenlady » Antwort #8 am:

OK, also ähnlich wie Dahlien halten, das müsste ja zu machen sein, Dahlien gibt es schließlich auch in unserer Staudenpflanzung. Gerade haben wir wieder ein paar von De Boschhoeve mitgebracht.Es kann sein, dass man der Freundin diesen Rat gegeben hat, ich habe halt nicht darauf geachtet und sie hat nichts weiter zu den Eucomis gesagt. Ich werde sie jedenfalls informieren.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Eucomis

lubuli » Antwort #9 am:

ich hab eucomis bicolor und überwintere sie im kalten keller völlig trocken, nachdem ich sie im garten gehimmelt hatte. schaut euch das hier mal an!es sieht so aus, als ob ziemlich tiefe temperaturen vertragen werden, wenn nur die zwiebeln ziemlich trocken bleiben.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22408
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Eucomis

Gartenlady » Antwort #10 am:

Winternässe ist oft das Problem und nicht die Kälte, aber unsere Winter sind nun mal nass.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6817
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Eucomis

Zwiebeltom » Antwort #11 am:

In Ian Youngs Bulblog (über die Seite des Scottish Rock Garden Club - SRGC) wurden mehrfach Eucomis gezeigt, die bei ihm in Schottland im Garten wachsen. Ich habe nur mal ein Beispiel mit E. bicolor rausgesucht. Winternässe wird da ziemlich garantiert sein. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Eucomis

sokol » Antwort #12 am:

Schön! :D Eucomis vandermerwei ist zwar recht zierlich, aber verträgt (und braucht) ganz schön Futter - dann blüht sie regelmäßig und macht auch Tochterzwiebeln. ;)
Danke für die Info. Scheint aber auch nicht einfach zu sein oder ich hatte zwei schlechte Quellen. Die ersten beiden sind nämlch bereits gehimmelt
LG Stefan
Floris
Beiträge: 2227
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Eucomis

Floris » Antwort #13 am:

Ich habe jetzt von verschiedenen Eucomis Samen gerntet und getrocknet. Ich wollte den im Frühjahr ohne weitere Behandlung aussäen. Irgendwo habe ich gelesen, die hätten eine recht hohe Keimtemperatur, wären sonst aber ohne Besonderheit.Meint ihr, das geht so?Ich überwintere die auch völlig trocken in ihren Töpfen, nicht unter 10°C.Grüße, Floris
gardener first
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Eucomis

mickeymuc » Antwort #14 am:

Hallo Gartenlady,Ich habe im Sommer vom Hessenhof eine Eucomis "Twinkle Star" mitgenommen. Sie ist bei uns mit Sicherheit nicht winterhart, wobei die meisten größeren Arten wohl in England winterhart sind (z.B. bei Avonbulbs so angeboten, und ich bin sicher sie würden es nicht schreiben wenn sie sie niocht draussen kultivierten). Ich bin mir eigentlich sicher dass eine Eucomis-Zwiebel abstirbt wenn sie Temperaturen unter dem Gefrierpunkt erlebt - aber nachdem man sie nicht antreiben muss ist die Arbeit des Ausgrabens und Einsetzens überschaubar.Ich habe viele Arten & Hybriden, vandermeerwei, bicolor, pole-evansii, pole-evansii 'bronze', autumnalis sowie Sparkling Burgundy, Pink Gin und eben Twinkle Star. Floris,Samen keimen warm sehr leicht, ich würde im März säen, dann haben sie genug Licht. Die ersten Winter kann man Jungpflanzen durchkultivieren (warm oder kühl und hell), das bringt sehr viel Zuwachs!Sehr gut lassen sich Arten und Formen auch durch Blattstecklinge vermehren, das klappt super. Auch hier bringt es sehr viel den ersten Winter zu überspringen - bei Sparkling Burgundy hatte ich im dritten Jahr schon Blüten (beeindruckend wenn man die erbsengroßen Zwiebeln im ersten Jahr sieht). Diese Gattung gehört schon viele Jahre zu meinen Lieblingen...keine Ahnung warum man sie so selten in Gärten sieht!
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Antworten