News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Buddleja - Schnitt (Gelesen 11689 mal)
Moderator: AndreasR
Buddleja - Schnitt
Buddleja davidii wird ja im Winter bzw. zeitigen Frühjahr geschnitten. Sie steht nun in voller Blüte, aber: meine liebe Nachbarin u. ich haben je 1 auf unsere Grenzlinie gesetzt; eine davon (ihre) ragt nun mit einem extrem ausladenden alten Zweig zu sehr in mein Rosenbeet rein und stört die Rosen stark. Sie meinte nun, wir sollten den verholzten schweren alten Zweig (an dem aber auch neue Triebe sind) stark schneiden.Hmn, jetzt im August? Nun ja, es ist derzeit hier mit um die 20 Grad und viel Regen kühl, aber dennoch ist es ja die falsche Zeit.Kann ein solcher Korrekturschnitt der Pflanze schaden? Ich trau mich nicht so...LGGülden
Re:Buddleja - Schnitt
Hallo Gülden,ich meine du kannst es wagen.Manche Gehölze sind ja vielleicht empfindlich,und über die Schnittstelle dringen Bakterien, Pilze ein, aber Buddleias sind meiner Meinung gar nicht empfindlich.Warte aber lieber noch, ob jemand was Gegenteiliges berichtet.LGIsmene
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Buddleja - Schnitt
Trau dich ruhig!Ich schnippel auch dauernd an meinen Schmetterlingssträuchern herum und es schadet ihnen nicht!Sie sind hart im Nehmen!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Buddleja - Schnitt
Hallo, Gülden,nur Mut! Ich habe schon oft zu völlig unmöglichen Jahreszeiten größere Äste unserer mindestens 20 Jahre alten Buddleia zurücknehmen müssen, weil wir sonst einfach nicht mehr in den Garten kämen, und sie hat es stets gutmütig weggesteckt. Buddleia davidii ist nach meinem Eindruck fast unkaputtbar
...Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Buddleja - Schnitt
hallo gülden,bezüglich des störenden astes kannst du dich mit gutem gewissen an die arbeit machen. das stört sie nicht. auch meine b.d. steht neben einer bank und da muss man im sommer schon mal korrigieren, wenn die bank ihren zweck noch erfüllen soll. ;)bezüglich des generellen, jährlichen verjüngungsschnittes rate ich in kühleren gegenden (wie zb bei mir in zone 6) jedenfalls im frühjahr nach dem letzten frost zu schneiden. das kann dauern, macht sich aber jedenfalls bezahlt. meine hat dann heuer mit dem starkten austrieb bis lange in den mai gewartet .... und auch sie blüht jetzt schon einige zeit.also mach dir keinen kopf, rann die schere und leiste deinen rosen bezüglich der unsittlichen berührung hilfe ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Buddleja - Schnitt
Da stimme ich allen voll zu. Das einzige Mal, dass ich einen Buddleia habe eingehen sehen, war nach einem zu fruehzeitigen radikalen Schnitt, der den uralten Strauch dann boese mit dem Frost ueberrascht hat. Im Sommer sicherlich kein Problem!Just do it!
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Buddleja - Schnitt
Na, ihr seid ja alle 'ne Wucht
- ganz lieben Dank für eure flotten, super-hilfreichen, mutmachenden Antworten!Da wollen wir mal Anstatt und Sitte wahren, damit meine Rosen noch etwas von den guten alten Werten mit auf den Weg bekommen
...Also greife ich mir die Tage mal die gute Gartenschere, damit sie etwas zu tun bekommt...Ja, mit dem jährlichen Rückschnitt warten wir definitiv mindestens bis März-April, denn danach hat es hier (obwohl Niederrhein mit 8a) auch schon kräftige Fröste gegeben.MerciGülden


Re:Buddleja - Schnitt
Jau! Je mehr Schnitt destmehr Buddleiasagt KatHallo, Gülden,.... Buddleia davidii ist nach meinem Eindruck fast unkaputtbar...Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Buddleja - Schnitt
In England, werden die Buddlejas so geschnitten, dass die Blütezeit beinflussen wird, um mit der Schmetterlingsflugzeit übereinzustimmen. Das heißt, wenn sie im Herbst geschnitten werden, blühen sie früher im Jahr, wenn sie im Frühjahr geschnitten wird, blühen sie später im Herbst.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Buddleja - Schnitt
Hallo, Lilie,damit wäre ich aber bei uns seehr vorsichtig. Denn mit einem energischen Herbstschnitt - mehr oder weniger "Auf-den-Stock-Setzen" habe ich's schon mal "geschafft"
, dass eine Buddleia sich ca. 3 Jahre völlig scheintot stellte... Herbstrückschnitt plus zusätzliche winterliche Frost-Verluste, das war selbst für dieses zähe Gehölz zu viel auf einmal. Es hat sich zwar gut erholt, allerdings erst nach ein paar Jahren.Stimmt aber natürlich, dass Schnittzeitpunkt und Blüte-Termin miteinander zu tun haben. Nur würde ich die Spanne für den Schnitt bei uns viel enger fassen: frühes Frühjahr oder späteres Frühjahr.Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Buddleja - Schnitt
Der "Herbstschnitt" kann m.E. aber doch nur dann eine frühere Blüte erbringen, wenn noch im Jahr des Schnitts neue Triebe entwickelt werden.Das aber verbietet sich für unser Klima, da diese neuen Triebe mit Sicherheit erfrieren würden (von ganz außergewöhnlich milden Wintern einmal abgesehen). Es wäre folglich nichts mit dem Herbstschnitt gewonnen.Mir ist diese "englische Version" aber auch nicht bekannt. Gilt womöglich nur für Cornwall bzw. Westküste, da auch GB-Winter in anderen Regionen kräftige Minustemperaturen produzieren können.
Re:Buddleja - Schnitt
Meine Buddleia 'Black Knight' blüht zur Zeit noch kräftig. Um das zu verlängern, schneide ich verblühte Dolden (sagt man so
) raus, dann treiben sie noch wieder aus den Achseln darunter.Den Radikalschnitt mache ich im Frühjahr, möglichst spät, wenn kaum noch mit scharfem Frost zu rechnen ist. Dieses Jahr hatte der Strauch schon ausgetrieben, als noch ein Spätfrost kam. Ich dachte, nu isser hin. Aber er hat dann doch noch einmal wunderbar ausgetrieben.Letztes Jahr hatte ich auch einen abgebrochenen Ast einfach in den Boden gesteckt. Er wuchs weiter. In diesem Frühjahr sah er ganz tot aus. Aber aus dem Boden ist ein völlig gerader neuer Trieb gekommen , aus dem ich jetzt ein Hochstämmchen ziehen will. Dafür werde ich das Stämmchen aber wohl im nächsten Winter mal schützen mit Folie.

Re:Buddleja - Schnitt
Ja, die Buddlejas treiben einfach unheimlich frueh aus und man hat fast immer Frostschaeden an den neuen Trieben. Doch macht es so einem robusten Gehoelz wie dem Schmetterlingsstrauch wenig aus. Er treibt dann nur noch doller aus.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Buddleja - Schnitt
Man kann Buddleja davidii im Herbst um ca. ein Drittel bis zur Hälfte zurückschneiden, um den Strauch zu entlasten. Wenn Stürme kommen oder viel Schnee, bricht gerne mal ein Ast. Ich erinnere mich noch, Hortu, daß Du ganz traurig warst deswegen. Der "richtige" Rückschnitt erfolgt aber im Frühjahr, kann ruhig auch spätes Frühjahr sein bei Spätfrostgefahr.
Es lebe der Wandel
Re:Buddleja - Schnitt
Richtig, aber das ist ja in anderes Thema. Ähnliches gilt für Rosen. Auch die kann man im Herbst aus optischen Gründen oder zur Verhinderung von Schnee- oder Sturmbruch schon mal vorsorglich einkürzen. Der endgültige Rückschnitt (Ausnahmeregelungen für Strauch- und Kletterrosen) erfolgt dann im Frühjahr.Bei B. aber Vorsicht! Gilt nur für die Art davidii und deren Sorten! Bei B. alternifolia (und um die ging es seinerzeit bei mir) darf/muss man unmittelbar nach der Blüte schneiden (Juni).