News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2419649 mal)
Moderator: cydorian
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:VitiNord 2012 in Neubrandenburg und Szczecin
Leider kenne ich den Termin für den diesjährigen Tafeltraubentag in Stutel nicht.@ alle Traubenfreunde Vom 28.11.12 bis 01.12.12 findet die 3. VitiNord in Neubrandenburg und Stettin statt. Hier geht es um all das, was Polarwinzer und Traubenanbauer in Grenzregionen interessieren kann:- Welche Sorten sind für meine Region geeignet.- Wie organisiere ich eine Verfrühung der Ernte.- Wie baue ich, die für Grenzlagen geeigneten Sorten zu einem harmonischen Wein aus.Viele Traubenfreaks aus den USA wie Tom Plocher, Canada, Skandinavien wie Stig Holmskär, dem Baltikum, Rußland, der Ukraine, Weißrußland und den Gastgeberländern Polen und Deutschland werden anwesend sein.Amateure sind ausdrücklich willkommen! Registrierungen bis zum 31.08.12 sind erwünscht.Es geht aber nicht nur um Reben, sondern auch um den Anbau sonstiger thermophiler Pflanzen.Eine einmalige Gelegenheit, um internationale Kontakte zu knüpfen.VGGiaco
- Dateianhänge
-
- VitiNord_2012_klein.jpg
- (100.34 KiB) 197-mal heruntergeladen
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Bin ganz stolz auf meine Arkadia im Gewächshaus; habe sie letztes Jahr bei Schmidt gekauft.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
WOW! *ganzneidischguck*Letztes Jahr erst gepflanzt und eine solche Traube!Hier stehen paar so Faulpelze schon im dritten Jahr und haben nicht ein Beerchen für mich zum kosten >:(Allerdings dürfen sie auch nicht in einem Haus wohnen 

-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
bin heut durch meine riesling gegangen und freue mich umso mehr je kleiner die beeren sind 

-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Dann hoffe bloß, daß es nicht doch Arkadien sindbin heut durch meine riesling gegangen und freue mich umso mehr je kleiner die beeren sind

Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Das stimmt nicht ganz! Mit den Füßen müssen die schön draußen bleiben. Nur der Oberkörper kommt in die gute Stube!Allerdings dürfen sie auch nicht in einem Haus wohnen

Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Whow, toll :DMeine Arkardia habe ich letztes Jahr in Veitshöchheim auch bei Schmidt gekauft. Meine ist aber im Freiland, Westseite des Hauses und ich kann froh sein, daß sie noch lebt. Derzeitig ist ein Trieb von gerademal 40 cm zu sehen und sie will einfach nicht weiter wachsenBin ganz stolz auf meine Arkadia im Gewächshaus; habe sie letztes Jahr bei Schmidt gekauft.

Liebe Grüße Elke
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich bin heute über Umwege an eine Kischmisch 342 gekommen. Ich hatte vorher noch nie von dieser Sorte gehört. Wer kennt diese Sorte? Ist sie tatsächlich kernlos?
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@siebensteinKischmisch No.342 in der ukrainischen Rebendatenbank. Ich selber kenne sie nicht, kann also keine eigenen Erfahrungen hinzusteuern. HIER kannst Du auf die Erfahrungen der Traubenanbauer aus dem ukrainischen Forum zugreifen.VGGiacoP.S.In der ukrainischen Datenbank werden die kernlosen Trauben wie folgt klassifiziert:Das Gewicht der Samenrudimente in der Beere beträgt:Klasse 1 von 0 - 6 mgKlasse 2 von 6,1 - 10 mgKlasse 3 von 10,1 -14 mgKlasse 4 von 14, 1 und mehr mgKischmisch 342 ist wie Venus in die Klasse 2 eingeordnet.
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Vielen Dank Giaco85! Die Beschreibung hört sich ja gut an! Naja, ich denke mal, dass ich in einem Jahr das erste Träubchen ernten kann, da ich eine sehr kräftige Pflanze bekommen habe.
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Was ist das? Die Rebe steht im Gewächshaus und die Trauben hängen relativ geschützt, Sonnenbrand würde ich deshalb ausschließen:
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Noch eins, ich meine die leicht braunen Verfärbungen an einigen Beeren. Die Sorte ist unbekannt, aber großtraubig:
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich bin kein Fachmann Meine Trauben bekommen es nach Abwehr von echten Mehltau und Einspritzungmit Kaliumkarb.-Soda völlig ungefährlich, essbar.
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Gespritzt habe ich noch gar nicht, ich überlege, ob ich Patentkali geben soll, da ist viel Magnesium und Kalium drin, ich habe auch Angst vor Stiellähme, obwohl das wohl schon zu spät ist darauf zu reagieren, oder?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Meine Sorten zb.Lokement oder Rhea zeigen im Weichstadium Stiel lähme deshalbVorsorge Kali.magn.mach ich viel früher.