News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Foerster-Staudenzüchtungen (Gelesen 67622 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Foerster-Staudenzüchtungen
Nachdem ich bei einem Besuch der Freundschaftsinsel die vielen Foerster-Phloxe in Vollblüte vorfand, dachte ich, ich mache mal einen neuen Faden auf, der sich ausschließlich mit den alten von Foerster gezüchteten Staudensorten beschäftigt. Ich habe jedenfalls speziell dazu bisher noch nichts hier im Forum gefunden.Ich habe viele Phloxe, die auf der Freundschaftsinsel stehen und von ihm gezüchtet wurden, fotografiert und werde diese einzeln in loser Folge hier zeigen.Hier ist aber nicht nur Platz für seine Phlox paniculata Sorten, welche ich fotografiert habe, sondern jeder kann hier Fotos posten oder sich zu Foerster-Züchtungen austauschen, seien es nun Phloxe, Astern, Delphinium, Dendranthema, Helenium, Heliopsis, Lupinus, Gräser bzw. all die Gattungen mit ihren Arten und Sorten, welche er gezüchtet hat.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
schön
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Diesen Phlox hat Foerster seiner Frau Eva gewidmet:Phlox paniculata 'Eva Foerster'
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
schön, das linke Bild ist am schönsten
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Albizia, vielen Dank für die Eröffnung dieses Themas! Ich verehre die alten Foerster-Phloxzüchtungen geradezu und beginne heute mit dem Ende - seiner wohl letzten zu Lebzeiten eingeführten Sorte: 'Redivivus' (1968).Fotografiert habe ich den Phlox auf der Freundschaftsinsel. Wünschenswert wäre dort eine liebevollere Gestaltung und bessere Pflege der Foerster-Beete, um die wirklich schönen Züchtungen besser ins Bild zu setzen. (Für eventuelle Besucher: Viele der Phloxe sind seit mehr als einer Woche über ihren Zenit hinaus und fallen teilweise ziemlich auseinander, aber auf den 'Kirmesländler' darf man sich noch freuen.)Eine Literaturempfehlung zu K.Foerster: Marianne Foerster: Der Garten meines Vaters Karl Foerster. - München: dva, 2005
Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Was mir gerade auffiel: 'Redivivus' (1968). Die Zahl in Klammer bedeutet sicher das Jahr der Züchtung. Auf dem Klassifizierungsschild steht aber das Jahr 1974.Dies scheint dann wohl das Jahr der Einführung der Sorte zu sein, zumal die "Bornimer Staudenkulturen" angegeben sind, oder? Anders kann ich mir die unterschiedlichen Jahreszahlen sonst nicht erklären.....- seiner wohl letzten zu Lebzeiten eingeführten Sorte: 'Redivivus' (1968).
Das stimmt, die Gestaltung könnte wirklich liebevoller sein. Alle Phloxe, die ich fotografiert habe, sind zudem hoch- und zusammengebunden, was die Vermutung nahelegt, daß auch alle auseinanderfallen, was so sicher nicht stimmt. Ich ging davon aus, dass das dort von den Gärtnern grundsätzlich gemacht wird und habe das nicht im Zusammenhang damit gesehen, daß sie schon über ihre Hoch-Zeit hinaus sind.Stehen sie zur Vollblüte sonst frei? Das sähe natürlich wesentlich schöner aus.Inken hat geschrieben:Fotografiert habe ich den Phlox auf der Freundschaftsinsel. Wünschenswert wäre dort eine liebevollere Gestaltung und bessere Pflege der Foerster-Beete, um die wirklich schönen Züchtungen besser ins Bild zu setzen. (Und: "Vollblüte" ist wohl eine Definitionsfrage. Für eventuelle Besucher: Die Phloxe sind seit mehr als einer Woche über ihren Zenit hinaus und fallen teilweise ziemlich auseinander, aber auf den 'Kirmesländer' darf man sich noch freuen.)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
'Schneeferner' (1947)[td][galerie pid=94004]'Schneeferner' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=93999]'Schneeferner' 2[/galerie][/td][td][galerie pid=94003]'Schneeferner' 3[/galerie][/td]
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
'Wenn schon denn schon' (1931)[td][galerie pid=94001]'Wenn schon denn schon' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=94000]'Wenn schon denn schon' 2[/galerie][/td][td][galerie pid=94002]'Wenn schon denn schon' 3[/galerie][/td]
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Die Jahreszahlen der Foerster-Züchtungen variieren je nach Quelle. Züchtungsjahr/Einführungsjahr ..., ich habe jetzt allein für den 'Redivivus' vier verschiedene Angaben gefunden. 1968 wird im Foerster-Stauden-Kompendium angegeben, im Sonderheft der GSS das Jahr 1970. Daß auf dem Schild die Bornimer Staudenkulturen als Nachfolger der Foerster-Gärtnerei mit der Zahl 1974 vertreten sind, hat mich auch gewundert.Der Phlox ist eigentlich keine Pflanze, die gestäbt werden muß. Es ist mir auch aufgefallen, daß viele aufgebunden sind (wann das geschehen ist, weiß ich nicht). Albizia, Deine Fotos sind so gut gelungen - ich war von meinen Aufnahmen enttäuscht, als ich sie durchgesehen habe. Hast Du ein schönes Foto vom 'Fliederball'?
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Na ja, gut gelungen, ist Ansichtssache, viele sind bei der Durchsicht doch recht unscharf.Albizia, Deine Fotos sind so gut gelungen - ich war von meinen Aufnahmen enttäuscht, als ich sie durchgesehen habe. Hast Du ein schönes Foto vom 'Fliederball'?

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
'Karminflut' (1934)[td][galerie pid=94005]'Karminflut' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=93998]'Karminflut' 2[/galerie][/td][td][galerie pid=93997]'Karminflut' 3[/galerie][/td]
Wieso habe ich vor dem fotografieren von 'Karminflut' eigentlich nicht die verwelkten Blüten rausgezupft??
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Ich korrigiere: Deine Fotos sind brauchbar ... und nicht schlecht. ;)Die Lichtverhältnisse sind dort am Vormittag nicht gut, da ein Großteil der Beete im Schatten eines Baumes liegt, die Farben kommen auf den Fotos einfach nicht richtig rüber.Phlox p. 'Schneerausch' wirkt auch real sehr unterkühlt:
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Hast Du ein schönes Foto vom 'Fliederball'?
Gefunden! 'Fliederball' (1950)[td][galerie pid=94009]'Fliederball' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=94008]'Fliederball' 2[/galerie][/td][td][galerie pid=94007]'Fliederball' 3[/galerie][/td][td][galerie pid=94006]'Fliederball' 4[/galerie][/td]
Die Fotos sind leider alles mehr oder weniger Gegenlichtaufnahmen in voller Sonne. Ich wollte nicht mitten auf das Beet latschen. Je nach Lichteinfall wirkt der 'Fliederball' mehr fliederfarben oder bekommt einen "rosastich", finde ich. Aber ein wunderschöner Phlox!
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Danke! Ich finde diesen Phlox wunderschön, leider ist er im Handel nicht mehr erhältlich.Interessant ist, daß die Foerster-Phloxe auf der Freundschaftsinsel keinen Mehltau haben (nur die 'Augustfackel' am Torhaus war voll davon). Konntest Du beim 'Schneehasen' die typischen Nebendolden ausmachen? Ich habe mir alle Mühe gegeben, doch dieses Merkmal nicht gesehen.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
wow! wieso nur ist fliederball nicht erhältlich?! der ist wirklich wunderschön!!
bei rosen würde man sofort von auftragsveredelungen träumen... und hier von auftragsstecklingsvermehrung...
