
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hemerocallis 2012 (Gelesen 261585 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Callis
- Beiträge: 7423
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis 2012
ja, da meinte ich wohl Another Night, tolle Farbe, toller kalkiger Schlund. À propos S. Double Classic . Die hatte ich schon ein paar Jahre nicht mehr gesehen und dachte, ich hätte sie ausverkauft. Und plötzlich ist da wieder ein Fächer. 

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Hemerocallis 2012
Habe ich nicht. Dieser Sämling kam erst später dazu, und zwar zusammen mit dem hohen spiderigen Sämling, den ich nach wie vor unter dem Namen 'Papillion' zu meinen absoluten Lieblingen zähle. 'Papillion' hast du mir ja erst nach dem HE-Treffen in Walsrode geschickt und den hellen Sämling bei dieser Gelegenheit dazu gelegt, nachdem ich aufgrund eines von dir geposteteten Fotos einer tollen (wahrscheinlich einmaligen...) Blüte hier bei Pur Interesse daran bekundet habe.Aber wie heißt es doch so schön: Mensch entwickelt sich weiter. Und obwohl ich mit vielen der damals gewählten Sämlinge nach wie vor sehr zufrieden bin, würde ich heute einige von ihnen sicher nicht mehr wählen, wenn du mich nochmal durch das Feld schicken würdest.Damals hatte ich noch nie mehr als meine paar Hand voll Taglilien gesehen und war schier erschlagen beim Anblick deines Ackers; heute dagegen habe ich schon so viel gesehen, dass mir vieles gewöhnlich-langweilig erscheint oder eben einer kritischen Betrachtung nicht standhält.Warum du sie dann seinerzeit nur in meinem Sämlingsgarten ausgesucht hast![]()
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Hemerocallis 2012
Ich schätze mal, gar nicht. Oder warum sollte ich? Für "Ah's" und "Oh's"?Wann sehen wir denn endlich mal Ergebnisse deiner langjährigen züchterischen Aktivitäten?

Re:Hemerocallis 2012
sehr originelle Antwort!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Hemerocallis 2012
Sie wäre vielleicht originell, wenn sie nicht eigentlich so traurig wäre. Aber ich bevorzuge in der Tat eine etwas andere, über die Picture-Show hinausgehende Auseinandersetzung mit den Sämlingen und die ist scheinbar in einem Forum nicht möglich. Muss man nur einmal begreifen, dann ist es okay.sehr originelle Antwort!![]()

Re:Hemerocallis 2012
ja, wenn man es begriffen hat, dann ist es deutlich entspannter.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hemerocallis 2012
;)danke. Da ich die HAI dieses Jahr nicht bekommen konnte, habe ich mal Heavenly Curls bestellt, gelb. Hast Du die auch ? Übrigens wird die H. Angel Ice bei mir dann niemals Vater, sondern kastriertfür hymenocallis und Irmnochmal ein Foto von Heavenly Angel Ice von heute, das noch hübscher ist als das von gestern.(just to whet your appetites) ;)Die HAI vermehrt sich mittelmäßig und Höhe und Knospenzahl sind auch nicht atemberaubend. Aber bei mir werden Taglilien ja auch weder mit Wasser noch Dünger verwöhnt. Als Zuchtpflanze ist sie hervorragend als Vater.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Hemerocallis 2012
Draußen lassen sich die Herrschaften mit dem Öffnen wieder Zeit....wenn nur nicht der ganze Tag verbummelt wird.Aber ich habe weitere neue Stiele entdeckt: Arctic Lace schiebt nach dem Abschneiden des letzten abgeblühten Stiels bereits einen neuen.Wisest of Wizards hat mittlerweile bereits drei neue Stiele.Double River Wye mehrere, soweit ich das in dem wuseligen Laub erkennen kann.Vielleicht schaut Ihr einmal, ob diese oder andere Sorten bei Euch auch treiben. Jedenfalls, ich würde derzeit nicht unnötig Laub abschneiden. Kann sein, es kommt noch was...maliko
maliko
- Callis
- Beiträge: 7423
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis 2012
auch bei mir zeigen sich die ersten rebloom scapes. Auf die Schnelle fallen mir ein Starman's Quest (nur eine von zwei Pflanzen), Wild and Wonderful , Black Arrowhead , Ancient Reflections .Keine von denen hat zuvor in meinem Garten nachgeblüht, dafür aber andere, die es jetzt nicht tun. Das Nachblühen ist sehr wechselhaft von Jahr zu Jahr und die Faktoren, die dazu führen, erschließen sich mir nicht.Ganz zuverlässig remontierende Sorten wie Stella de Oro und Wideyed sind die ganz großen Ausnahmen. Kennt jemand noch welche?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Hemerocallis 2012
Moonlight Rhapsody remontiert hier jedes Jahr und hat auch aktuell schon wieder einen Stiel hochgeschoben.Mittlerweile haben die Taglilien es für heute geschafft und ordentlich geöffnet.Diese beiden blickten mich eben an, als wollten sie ein Lob dafür kassieren....wie zwei brave Schulkinder.....Changing Latitudes -zuverlässig, reichblühend und feinmaliko
maliko
Re:Hemerocallis 2012
Gut zu wissen - dann besteht Aussicht, daß sie hier stärker Gas gibt - wuchern muß sie ja nicht unbedingt, aber aus den beiden Fächerlein soll doch ein schöner Horst werden, bevor ich in Pension gehe. Mittelmäßig wüchsige Sorten legen hier 1-2 Fächer pro Jahr zu - ich werd mal mitschreiben, wie es bei der hier die nächsten Jahre läuft. Jedenfalls danke für die Info!für hymenocallis und Irmnochmal ein Foto von Heavenly Angel Ice von heute, das noch hübscher ist als das von gestern.(just to whet your appetites) ;)Die HAI vermehrt sich mittelmäßig und Höhe und Knospenzahl sind auch nicht atemberaubend. Aber bei mir werden Taglilien ja auch weder mit Wasser noch Dünger verwöhnt. Als Zuchtpflanze ist sie hervorragend als Vater.
Re:Hemerocallis 2012
Rosy Returns.Farblich nicht umwerfend, klein und gewöhnlich, aber unermüdlich - schiebt hier gerade die zweite Garnitur Stängel, hat nie zu blühen aufgehört und macht das angeblich bis in den Herbst. Ich hab sie vorigen Herbst knospig bekommen. Einige Züchtungen von Mike Huben (die hier noch kaum erhältlich sind), können das auch. Sind aber alle mit der Stella verwandt, kleinblütig und zartfarbig (z. B. Vanilla Stella).Viele der neuen Gossard Spider (registriert als Rebloomer) scheinen auch in die Kategorie zu fallen - hab heute mit einem Sammler in Niederösterreich telefoniert, der einige seit heuer hat und nach der frühen Blüte am Saisonbeginn jetzt schon die ersten Rebloom-Stängel entdeckt hat. Gossard züchtet ja auch in kühlerem Klima - ist also eher logisch, daß seine Sorten hier auch eher nachblühen. Ich bin schon gespannt, ob es dabei bleibt oder eine einmalige Erscheinung aufgrund der Wetterlage heuer ist. In Niederösterreich ist die Blütezeit jetzt aber auch noch nicht zu Ende -es blühen dort noch ca. 1/3 der Sorten. Wenn diese Sorten das auch nächstes Jahr schaffen, werden wohl einige bei mir einwandern.LGGanz zuverlässig remontierende Sorten wie Stella de Oro und Wideyed sind die ganz großen Ausnahmen. Kennt jemand noch welche?
- Callis
- Beiträge: 7423
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis 2012
Wieso ist das logisch???Gossard züchtet übrigens seit einigen Jahren im Gewächshaus . Anders könnte er wohl auch seine gemusterten Diploiden nicht hinkriegen.Und wenn deine Niederösterreich-Connection erst dieses Jahr die Gossard-Sorten bekommen hat, waren sie offenbar früh blühbereit (weil in der Wärme vorgetrieben?) und haben dann nochmal geblüht. Das heißt nicht, dass das nächstes Jahr wieder passiert.Meine Heavenly Flight of Angels treibt übrigens gerade jetzt erst den ersten Stängel des Jahres, obwohl sie schon das zweite Jahr am Platz steht. Normal- oder Nachblüte???Einen weiteren Nachstängel habe ich heute an Chromatic Butterfly entdeckt, auch zum ersten Mal seit Jahren überhaupt.Gossard züchtet ja auch in kühlerem Klima - ist also eher logisch, daß seine Sorten hier auch eher nachblühen. LG
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Callis
- Beiträge: 7423
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis 2012
heute wiederentdeckt: Sunday Driving (war mal eine Bonuspflanze)
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Callis
- Beiträge: 7423
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis 2012
und nochmal Rosa, eine wirklich bildschöne gesunde Pflanze von Reinermann
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)