News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Foerster-Staudenzüchtungen (Gelesen 67699 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Ich glaube, irgendwo habe ich noch eine komplette Liste aller Foerstersorten. Diese wurde vor Jahren von Marie Louise Kräutler erstellt. Es sollten nach dieser möglichst viele Sorten erhalten werden, was aber eine Illusion ist. Der Gang der Dinge ist etwas anders. Die schlechten Sorten fliegen mit der Zeit raus, Nostalgie hin oder her. Ich schau mal nach, woher die 'Butzemann' stammt. Mein Freund Ewald Hügin hat diese seit Jahren in Kultur. Ich werde ihn fragen, woher er sie hat. Früher hatte ich sie in Kultur, aber konnte auch keinen nennenswerten Unterschied zu 'Veilchenkönigin' feststellen. Aber erst ein Vergleich bringt die Tatsachen. Was aber heißt "markanter"?? 'Veilchenkönigin' gehört zum Standardrepertoire einer gut sortierten Staudengärtnerei. Aster amellus sind manches Jahr nicht ganz leicht in der Vermehrung, dies liegt aber nicht an einer bestimmten Sorte. Übrigens ist 'Pink Zenith' und 'Rosa Erfüllung' ein und dieselbe Sorte, auch von Karlchen!'Violetta Gloriosa' war bei uns immer krank, ganz im Gegensatz zu 'Gräfin von Schwerin' oder einige der Russen, die in diese Farbrichtung tendieren. Viele Foerster-Phloxe sind leider bei uns grenzwertig, im pannonischen Osten Österreichs versagen sie gänzlich. Auch hier wäre es interessant, wie sich auf Dauer die Russen bewähren. Sie stammen ja aus einem kontinentalen Klima, wenngleich im russischen Norden oder Osten auch im Sommer kühlere Nächte sind.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
"Markanter": Die Farbe soll viel intensiver sein. Das klang sehr eindeutig. Ich selbst kenne leider beide Sorten nicht, aber einen 'Butzemann' sollte man vielleicht im Haus haben???Ich habe einige alte Foerster-Phloxe, bisher entwickeln sie sich ausgezeichnet. Ich wohne aber auch nicht weit entfernt ihrer Heimat. Bei den russischen/lettischen Sorten bin ich noch am Beobachten: 'Oljenka' und 'Vita' sind meiner Meinung nach sehr gute Sorten.Was aber heißt "markanter"??
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
An dieser Liste bin ich sehr interessiert. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, sie mir als Kopie zukommen zu lassen? Das wäre wunderbar.Ich habe mal gekramt und alte Foerster-Gärtnerei-Firmenkarten sowie einen Katalog der VEG Bornimer Staudenkulturen von 1982 gefunden:Ich glaube, irgendwo habe ich noch eine komplette Liste aller Foerstersorten. Diese wurde vor Jahren von Marie Louise Kräutler erstellt.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Woher hast du diese deine Russen? Olenka habe ich neben vielen anderen auch, diese Sorte ist überhaupt eine der besten Phloxsorten, die es gibt. Aber deine aufgezählten sind mir außer Nachodka unbekannt.Neugierige Grüße CkWegen der Kopie werde ich nachschauen. Adresse bitte per PN"Markanter": Die Farbe soll viel intensiver sein. Das klang sehr eindeutig. Ich selbst kenne leider beide Sorten nicht, aber einen 'Butzemann' sollte man vielleicht im Haus haben???Ich habe einige alte Foerster-Phloxe ('Firmament', 'Rosendom', 'Bauernstolz' u.a.), bisher entwickeln sie sich ausgezeichnet. Ich wohne aber auch nicht weit entfernt ihrer Heimat. Bei den russischen/lettischen Sorten bin ich noch am Beobachten: 'Oljenka' und 'Vita' sind meiner Meinung nach sehr gute Sorten, 'Shodnja', 'Nachodka', 'Igor Talkov', 'Manon' und 'Festivalny' blühen noch nicht. Zudem sind sie neu hier.Was aber heißt "markanter"??
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Weiter geht es mit den Fotos der Foerster- Phloxe. Dieser hier war noch nicht so üppig, die zarte Farbe und die insgesamt zierliche Wirkung machte das für mich aber wieder wett.
Phlox paniculata 'Rosenlicht' (1973)Auf dem Etikett sind wieder die Bornimer Staudenkulturen angegeben.[td][galerie pid=94051]'Rosenlicht' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=94050]'Rosenlicht' 2[/galerie][/td][td][galerie pid=94049]'Rosenlicht' 3[/galerie][/td]
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Dieser hier wirkt auf die Entfernung fast weiß, beim Näherkommen entpuppt er sich aber zart blau-violett Richtung weiß changierend. Inken hatte ihn auch schon eingestellt.
'Prospero' (1956)[td][galerie pid=94054]'Prospero' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=94053]'Prospero' 2[/galerie][/td][td][galerie pid=94052]'Prospero' 3[/galerie][/td]
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
zart blau-violett ist sehr schön!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Das stimmt, der 'Prospero' hat was!

'Monte Rosa' [td][galerie pid=94057]'Monte Rosa' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=94056]'Monte Rosa' 2[/galerie][/td][td][galerie pid=94055]'Monte Rosa' 3[/galerie][/td]
Dummerweise habe ich das Etikett so unscharf fotografiert, daß ich die Jahreszahl nicht mehr genau entziffern kann. Weiß da wer, wann? Dieser Phlox hat mich außerdem sehr an die 'Landhochzeit' erinnert.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Zum Foto-Vergleich direkt dahinter:
Phlox paniculata 'Landhochzeit' (1949)[td][galerie pid=94060]'Landhochzeit' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=94059]'Landhochzeit' 2[/galerie][/td][td][galerie pid=94058]'Landhochzeit' 3[/galerie][/td]
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Der hier ist auch ein Farbenspieler! Kaum eine Blüte ist wie die andere.
Phlox 'Lachsjuwel' (1960) [td][galerie pid=94065]'Lachsjuwel' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=94064]'Lachsjuwel' 2[/galerie][/td][td][galerie pid=94063]'Lachsjuwel' 3[/galerie][/td][td][galerie pid=94062]'Lachsjuwel' 4[/galerie][/td]
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
'Monte Rosa' stammt aus dem Jahr 1962 - abweichende Angaben gibt es hierbei nicht, da diese Foerster-Sorte so gut wie nicht vorkommt. Im Buch von Hermann Fuchs ist ein Foto (Abb. S.102) zu sehen, das aber nicht mit dem Aussehen des 'Monte Rosa' auf der Freundschaftsinsel übereinstimmt.Der alten Sortenbeschreibung nach ist dieser Phlox "gelblichrosa" - das heutige Lachsrosa??? Stimmt also mit dem fotografierten Exemplar überein ...Was das 'Rosenlicht' anbelangt, so suche ich ebenfalls nach Klarheit: Foerster-Phlox, BS-Phlox oder beides? Wie sieht das bei der schönen Sorte Phlox p. 'Roselin' aus? (Das 'Rosenlicht' ist eine frühe Sorte, er ist am Abblühen und deshalb nicht so üppig. Die Blüten verändern sich zu noch blasserem Rosa und fächern sich leicht auf.)'Monte Rosa'[td][galerie pid=94057]'Monte Rosa' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=94056]'Monte Rosa' 2[/galerie][/td][td][galerie pid=94055]'Monte Rosa' 3[/galerie][/td]
Dummerweise habe ich das Etikett so unscharf fotografiert, daß ich die Jahreszahl nicht mehr genau entziffern kann. Weiß da wer, wann?
- Zwiebelchen
- Beiträge: 299
- Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
- Kontaktdaten:
-
BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Wir waren im Juni auf der Freundschaftsinsel und am nächsten Tag in Potsdam. Leider waren in der Staudengärtnerei keine Phloxe vorhanden. Gern hätte ich meinen Liebling Dorffreude mitgenommen.
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Der letzte Winter hat den getopften Phoxen böse mitgespielt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck