News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phlox paniculata (Gelesen 187789 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phlox paniculata
Das weiß ich nicht. Zumindest sollen sie deutlich gesünder sein als die paniculata. Aber das wurde vor 20 Jahren von den maculata auch behauptet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Phlox paniculata
Das trifft auf meine Starfire sicher nicht zu. Ich habe sie seit ca. 15 Jahren an verschiedensten Standorten gehabt. Immer hatte sie dunkelrote verholzende Stengel bei sehr gesundem Laub.Da glaube ich eher an Sortenbedingtheit.die verholzt scheinenden sind meist von Nematoden befallen.Starfire fängt jetzt auch an zu blühen. Wieso haben eigentlich manche Phloxe verholzende und andere weiche Stengel?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Phlox paniculata
pearl, wie kommst Du darauf? Das würde bedeuten, daß Phloxsorten mit verholzendem Stängel alle befallen sind. Die Verholzung der Stängel ist ein Alterungsprozeß, der mit der Blütezeit beginnt und zum Herbst hin zunimmt.die verholzt scheinenden sind meist von Nematoden befallen.Starfire fängt jetzt auch an zu blühen. Wieso haben eigentlich manche Phloxe verholzende und andere weiche Stengel?
Re:Phlox paniculata
Phlox amplifolia 'David' z.B. ist schon Anfang der 90er Jahre eingeführt worden. Sozusagen der Erste seiner Art???Die ampifolia sind noch neu in den Gärten und wurden anfangs über Samen vermehrt. Ausgelesene Sorten werden erst seit ein paar Jahren angeboten.
Re:Phlox paniculata
Hallo, ich zeige hier einen 140 cm hohen, aber standfesten Sämling aus Foersters ´Nachbars Neid´:



Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Phlox paniculata
Das ist ein wunderschöner Sämling. Mit Sämlingen habe ich noch nicht "gearbeitet", sondern mit Vermehrung über Stecklinge und Verjüngung durch Teilung.
Re:Phlox paniculata
schöner Sämling, Sämlinge tauchen in meinem Garten immer mal auf, aber ich könnte sie nie im Leben irgendeiner Eltern-Sorte zuordnen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Phlox paniculata
Was für schöne Phloxe es doch gibt......Im hiesigen Lehmboden wachsen die sehr gut und Ihr animiert mich dazu, aufzustocken... :)Mir gefällt gerade Prospero sehr gut - und dazu ist Monarde Violetta gepflanzt.maliko
maliko
Re:Phlox paniculata
sehr schön.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Phlox paniculata
Ehrlich gesagt: Ich war auch von den Socken
- Kombi war nämlich der reine Zufall....

maliko
Re:Phlox paniculata
Zufälle sind immer gut, vor allem dann, wenn sie rein sind!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Phlox paniculata
Seltsam, bei mir steht der Prospero auf der Entsorgungsliste, weil er seit Jahren an zwei verschiedenen Standorten nacheinander immer nur mickert. Die Blätter werden auch schon wieder braun.Mir gefällt gerade Prospero sehr gut - und dazu ist Monarde Violetta gepflanzt.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Phlox paniculata
so ist es mit Phloxen. Daher gibt es Lokalsorten. Das sind die Sorten, die sich in der Umgebung des eigenen Gartens bewähren und prächtig wachsen.Oder es ist diesem Phlox einfach zu sonnig und zu trocken. In diesem Garten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Phlox paniculata
callis, der Phlox auf dem Foto ist mit hoher Wahrscheinlichkeit leider kein 'Prospero'.Seltsam, bei mir steht der Prospero auf der Entsorgungsliste, weil er seit Jahren an zwei verschiedenen Standorten nacheinander immer nur mickert. Die Blätter werden auch schon wieder braun.
Re:Phlox paniculata
Ich habe gestern mit einem lieben Forumsmitglied im Hessenhof in den Phloxen geschwelgt. Ich habe ja keinen Platz und wollte nichts mitnehmen und doch sind nun wieder 3 Phloxe in den Kofferraum gehüpft!




