
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kirschlorbeerentfernungsproblem (Gelesen 3650 mal)
Moderator: AndreasR
Kirschlorbeerentfernungsproblem
(Ein nettes Kompositum, nicht wahr?
)Situation:Drei Kirschlorbeersämlinge, die inzwischen etwa einen Stammumfang von 30cm haben, müssen entfernt werden.Deren Wurzeln wachsen aber unter nicht zu entfernenden Sträuchern durch. Ausserdem stehen mir bloss Stechschaufel und Säge zur Verfügung - die Stechschaufel konnte natürlich gar nix ausrichten.Frage:Treibt ein Kirschlorbeer wieder neu aus, wenn ich den Stamm so etwa 10cm unter der Erdoberfläche durchsäge? Wenn ja, wie könnte ich sonst vorgehen?

Re:Kirschlorbeerentfernungsproblem
Schwer zu sagen, ob der wieder austreibt, wenn du ihn unter der Erde absägst. Lorbeerkirsche treibt keine Wurzelausläufer, aber im Übergangsbereich Stamm-Wurzelansatz wohl schon. Von daher würde ich damitr rechnen, dass er wieder austreibt.2 Möglichkeiten: Die Neutriebe gleich wieder absäbeln, dann sollte nächstes Jahr Ruhe sein. Oder die frische Schnittstelle, bevor sie eintrocknet, mit einem Herbizid bepinseln. Glyphosat dürfte funktionieren, ob es formal erlaubt ist, weiß ich nicht.
Re:Kirschlorbeerentfernungsproblem
Sträucher vertragen es naturgemäß sehr schlecht, zum Ende der Vegetationsperiode abgesägt zu werden. Für eine Regeneration vor dem Winter reicht die Zeit nicht, bis zum Frühling ist es noch zu lange hin. Ich würde es probieren und alle Ausschläge konsequent entfernen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Kirschlorbeerentfernungsproblem
Danke euch beiden sehr, eure Antworten machen mich äusserst glücklich.
Wenn ich's nicht vergesse, werde ich nächstes Jahr berichten, ob's geklappt hat (ich wähle Staudos und Brissels halber Weg - also ohne Glyphosat).

- Gartenplaner
- Beiträge: 21074
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Kirschlorbeerentfernungsproblem
Ich habe schon mehrere Holunder erledigt, indem ich sie bis auf den Boden runtersägte - nicht mal bis unter den Erdboden - und dann regelmäßig die neuen Knospen und Triebspitzen abbrach - allerdings kann sich das bei Holunder bis zu 2 oder 3 Jahre hinziehen, aber es klappt trotzdem, auch ohne Glyphosat.Ich denke mal, beim Kirschlorbeer bist du schneller erfolgreich.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Kirschlorbeerentfernungsproblem
Vielleicht förderts auch noch, wenn Du den Stammrest längs einschneidest/spaltest, damit die Mikrobiologie mehr Einflußmöglichkeiten hat.(Oder muß ich für Dich statt "ß" > "ss" schreiben
)

Re:Kirschlorbeerentfernungsproblem
Dank euch, Gartenplaner - für die erneute Hoffnung - und Günther für die Längsspaltung/Rechtschreibung.
