News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema 2010 - 2024 (Gelesen 211389 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6798
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Arisaema 2010 - 2018

Zwiebeltom » Antwort #510 am:

Ich behandle sie also ganz normal weiter oder sollte ich sie mittlerweile trocken lassen? Vielleicht wäre die Vegetationsperiode ohnehin zu kurz, wenn sie im August erst austreiben.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

Ulrich » Antwort #511 am:

Ich vermute mal, Du kultivierst in Kunststofftöpfen. Da trocknen sie eh nicht so schnell aus. Eher werden sie dann zu nass stehen. Meine hatte ich "leichtfeucht" gehalten, zum Winter dann trocken im Substrat.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6798
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Arisaema 2010 - 2018

Zwiebeltom » Antwort #512 am:

Danke. :DDann rücken die Kunststofftöpfe mit den Knöllchen jetzt unter einen Tisch und ich werde nur noch sehr gelegentlich mal ein paar Tropfen Wasser geben. Die Substratfeuchte vorhin war okay für meine Begriffe - es ist alles problemlos aus den Töpfen gekrümelt.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Arisaema 2010 - 2018

dreichl » Antwort #513 am:

Meine A. flavum (oder flava) haben Samen angesetzt, die sich jetzt auf den Boden legen. Wie ist es denn das beste, die zu ernten? Und ist es normal, dass das weisse Samen sind, nachdem sie aus der Beere raus sind?Und die Blätter der flavum fangen auch an, zu vergilben. Ist deren Jahr schon rum? Müssen die dann trockener stehen?
Gruß,
Dieter
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

tiarello » Antwort #514 am:

Ja, Dieter, dass die Fruchtstände sich zum Boden krümmen ist häufig zu beobachten. Im weiteren Verlauf färben sich die Beeren während der Blattwelke orange. Frisch aus den Beeren herausgelöste Samen sind gelblichweiß, dunkeln dann aber nach. Ich würde die Samen allerdings in den Beeren belassen und diese erst zur Aussaat zerreiben.Letztes Jahr konnte ich im Frühherbst Unmengen junger A. flavum-Keimlinge beobachten, die aus frischen Samen gekeimt waren. Sind dann aber alle bei den spätwinterlichen Hammertemperaturen draufgegangen. Die Reste keimten dieses Frühjahr.Wenn die Blätter von Arisaema -Arten früh gilben, ist das nach meinen Erfahrungen häufig auf Trockenheitsstress zurückzuführen. Dieses Jahr zogen bei mir z. B. vier Arisaema jaquemontii-Pflanzen nach nur etwa zwei Monaten Vegetationsphase wieder ein. Ich hatte den Kübel einfach ein bisschen zu wenig gegossen, nicht völlig austrocknen lassen. Die Blätter welken dann nicht, sondern vergilben langsam. Gestern habe ich den Kübel entleert und fand völlig intakte Knollen mit Brutknöllchen vor. Ich hatte den Eindruck sie hätten sogar leicht zugenommen. Bei normaler Vegetationsdauer von drei bis vier Monaten wäre vermutlich der Zuwachs etwas kräftiger ausgefallen.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Arisaema 2010 - 2018

dreichl » Antwort #515 am:

Heisst, ich soll sie wie Kartoffeln behandeln? Wenn das Blatt weg ist, noch 2-3 Wochen warten und dann ernten und im Keller (kühl) bis ins Frühjahr lagern?
Gruß,
Dieter
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

tiarello » Antwort #516 am:

Ich habe die Knollen schon oft sofort nach dem Vergilben der Blätter aus den Töpfen genommen. Entweder man lagert sie dann bis zum nächsten Frühjahr, wenn erneute Topfkultur geplant ist. Oder, wenn man langfristige Freilandkultur will, pflanzt man sie eben aus.Oder hast du sie schon dieses Jahr ausgepflanzt gehabt? Dann kannst du sie einfach in der Erde lassen. A. flavum ist ja ziemlich winterhart
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

tiarello » Antwort #517 am:

Bei Lagerung bis zum nächsten Frühjahr, sollten die Temperaturen möglichst niedrig sein, aber frostfrei. Und die Knollen sollten vor Austrocknung geschützt sein, also z.B. in etwas angefeuchterer Erde gelagert werden.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #518 am:

flavum ist unkraut + kann bedenkenlos im freien gepflanzt werden. versamt sich sehr stark + kann zur plage werden.
z6b
sapere aude, incipe
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

potz » Antwort #519 am:

... bei dir vielleicht. Ich hatte hier nur eine Saison das Vergnügen ... das wars dann schon 8)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #520 am:

muss mal sehen, ob ich noch pflanzenreste finde, dann buddel ich dir welche aus.
z6b
sapere aude, incipe
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

potz » Antwort #521 am:

falls du fündig wirst, würd's mich freuen :D ... solange du die Spigelia-Samen deswegen nicht vergisst 8) ;D
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Arisaema 2010 - 2018

dreichl » Antwort #522 am:

flavum ist unkraut + kann bedenkenlos im freien gepflanzt werden. versamt sich sehr stark + kann zur plage werden.
Wie so vieles wenn es ihm gut gefällt. Da ich es im Topf hatte, besteht da bisher keine Gefahr. Heute habe ich die ersten Knollen aus der Erde geholt nachdem ja die Blätter vergilbt waren. Etwas Zuwachs gab es bei A. flavum, wenn auch weniger als erwartet. Aber Samen sind ja auch schon mal was.Für A. jacquemontii habe ich hier wohl noch nicht die besten Bedingungen gefunden, die größte Knolle sieht ziemlich weich aus. Ich glaube nicht, dass ich die über den Winter bekomme. Bleiben da noch 2 Murmel große Knöllchen. Und ich hatte eigentlich auf eine Blüte in den nächsten Jahren gehofft :'(
Gruß,
Dieter
Pewe

Re: Arisaema 2010 - 2018

Pewe » Antwort #523 am:

Ich fasse es nicht. Nachdem ich längst die Hoffnung aufgab und schon vor Wochen eine Hosta pflanzte jetzt dies: Mein allerschönster - A. consanguineum variegatum - der schafft sein Pensum doch nicht mehr so spät - oder?
Dateianhänge
DSC426.jpg
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re: Arisaema 2010 - 2018

Violatricolor » Antwort #524 am:

So sieht eigentlich kein A. consanguineum aus - echt eigenartig.
Antworten