News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phlox paniculata (Gelesen 187845 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #255 am:

Versuch einer Erklärung: 'Starburst' ist ... ein wenig ... unansehnlich? -> In meinen Augen, den Augen einer individuellen Betrachterin, ... ach, aus der Nummer komme ich jetzt nicht mehr raus.Ich sage es mal so: Ich finde andere Phloxsorten schöner. (War das diplomatisch? ;))
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Phlox paniculata

pearl » Antwort #256 am:

mir wäre es schon diplomatisch genug, wenn du gesagt hättest: potthässlich. ;) In der Zeitschrift De Tuin Excluief habe ich ein sehr schönes Bild gesehen. Ich schau mal, was für Bilder es sonst so gibt. Den Phlox Natural Feelings habe ich übrigens schon live gesehen und war erstaunt, dass es mich nicht gegruselt hat. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Phlox paniculata

pearl » Antwort #257 am:

so, weitere Bilder im Netz zeigen irgendwie nichts vergleichbares. Hier auf der Seite nur eine Pflanze, die nicht zeigt, was die Sorte verspricht. Statt dessen ein irgendwie verkrüppeltes Etwas, so wie ich das sehe. Also muss auch dieser Phlox nicht sein und neben meine beiden besten Schätzchen kommt sowieso nur Eisenhut oder eine Samthortensie oder eine Lilie ... ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Phlox paniculata

zwerggarten » Antwort #258 am:

... Natural Feelings ...
da ist der name doch wohl gruselig genug, sehen muss man den dazu gar nicht. ::)erinnert mich immer an phlox 'gefühlsecht' und 'spezialgleitfilm'
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Phlox paniculata

pearl » Antwort #259 am:

schlimm genug. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #260 am:

Bei 'Starburst' habe ich mich in der Tat nach dem Rieger-Foto gerichtet. -gelöscht-
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Phlox paniculata

Scabiosa » Antwort #261 am:

Da im anderen Thread gerade das 'Blau' von 'Blue Paradise' diskutiert wurde, zeige ich noch einmal ein Foto aus dem Phloxbeet:Phlox 'Blue Paradise'Also ich finde ihn schon sehr blau.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Phlox paniculata

Scabiosa » Antwort #262 am:

Diesen habe ich in einem öffentlichen Garten gesehen. Einige Besucher meinten, es sei 'Bright Eyes' Leider habe ich kein Schildchen gefunden.Phlox pan. 'Bright Eyes' ?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Phlox paniculata

pearl » Antwort #263 am:

dein Foto ist hervorragend! Die Bilder im link sind mir zu hell, es ging mir gar nicht darum dieses Blau einzufangen. Blue Paradise ist in meinem Garten - überleg, 2000 müsste ich ihn bei der Gräfin gesehen und erstanden haben - dunkler, kräftiger gefärbt und der kräftige Farbton kommt natürlich von roten violetten Anteilen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phlox paniculata

Hortus » Antwort #264 am:

(Vorsicht, Glatteisgefahr): Ich tippe mal ganz kühn auf 'Rosa Pastell' von Foerster. Gründe: Die Zeit, die Blattform und der Gesamtstatus. Was mich noch nicht ganz überzeugt, ist die Blüte. Befindet sich vom Augenring auslaufend ein minimaler weißlicher Spiegel? Welche Höhe erreicht die Pflanze, und in welchem Zeitraum blüht sie?
Die Blütezeit dieser Sorte beginnt Anfang Juli und geht bis Mitte/Ende August. Die Pflanzenhöhe liegt bei 100 cm (+). ´Rosa Pastell´hatte ich schon im Auge, allerdings hat meine Pflanze nie die weißen Schleier wie auf den Bildern von H. Rieger. Aber vielleicht liegt es auch an den Aufnahmebedingungen, denn meine Kamera bringt bei Aufnahme unter Sonnenschein besonders bei Phlox weiße Schlaglichter.http://www.helenium-phlox.de/phlox/rosa-pastellHier noch ein Blütenbild von meiner Pflanze:BildBild
Viele Grüße, 
Hortus
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #265 am:

Von der Höhe und Blütezeitgruppe würde 'Rosa Pastell' sehr gut passen. Das Blassrosa aus der Sortenbeschreibung stimmt auch. Karl Foerster vermerkte zusätzlich eine "weiße Zeichnung" auf den Blüten. Der Blütenstand sollte kegelförmig sein.Foto Nr.5 auf der Rieger-Seite kommt dem Foto-Phlox schon sehr nahe. Weitere Möglichkeiten: 'Rosabella', 'Puderquaste' oder 'Rosa Spier' von Ruys?
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re:Phlox paniculata

teasing georgia » Antwort #266 am:

Miss Ellie BildLavendelwolke, ein Traum Bild
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re:Phlox paniculata

teasing georgia » Antwort #267 am:

Bornimer NachsommerBildEis und HeißBild
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Phlox paniculata

Elro » Antwort #268 am:

Was die Natural-Feelings-Serie betrifft - ich möchte darauf verzichten diese Sorten in natura zu sehen, da sie keine fünf ausgebildeten Blütenblätter haben.
Hast Du denn schon mal durchgezählt?Ich meine mich zu erinnern, daß es wohl fünf Blütenblätter sind, nur eben bleiben sie zusammengerollt und wirken dadurch knospig.Und ist gestehe, mir gefällt mein Natural Feeling :D Eigentlich der schönste aus dieser Serie.
Liebe Grüße Elke
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #269 am:

Die Betonung liegt auf "ausgebildet".Entschuldige, Elro, daß ich so kategorisch war - ich werte hier ausdrücklich nicht Geschmack und persönlichen Vorlieben Anderer! Bis auf meine eigenen - im Fall dieser ganz speziellen Züchtung bin ich einfach altmodisch und möchte geöffnete Blütenschalen sehen ...
Antworten