News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Foerster-Staudenzüchtungen (Gelesen 67809 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Die Übernahmefehler der falschen Schreibweisen sind ein bißchen ärgerlich. Aber selbst das Foerster-Stauden-Kompendium, und somit auch einige Internetlisten, bieten z.B. anstelle der 'Leuchtqualle' die Leuchtquelle oder statt des 'Julischneeturms' den Julischneesturm an.Gestern bin ich ein wenig übers Ziel hinausgeschossen - zu "sichten" war nicht viel, aber gefunden habe ich folgendes zum Phlox p. 'Landhochzeit' (Foto s. Antwort #38 v. Albizia):(Gaganov: Staudenphlox) - Höhe 80-100 cm, Blütendurchmesser 3,5 cm und mehr; frischrosa u. rotstielig(Foerster-Bestellkatalog: 10. Ausgabe, 1955) - Höhe 80 cm; warmes frisches Rosa(Foerster-Bestellkatalog: 15. Ausgabe, 1967/69) - Höhe tschh. (tischhoch/ etwa 70 cm lt. Legende)(Neuer Glanz des Gartenjahres) - Höhe 80 cm, rosa(Katalog BS, 1982) - Höhe 100 cm, frischrosa mit rotem Auge'Landhochzeit' gehört nach Foerster-Einteilung der II. Zeitgruppe an ("Vollflor ab 2. Julihälfte").
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Hortus, gibt es eine bewegte Geschichte zu dem schönen Foerster-Phlox? Ist er eine Art Gartenheiligtum und wurde noch bei Karl Foerster persönlich abgeholt???Wie hat er die strengen Winter Ende der 70er und Anfang der 80er überstanden? Wurde seine Entwicklung dokumentiert, und steht seit 45 Jahren ein kleines Schild mit seinem Namen an dem Phlox? (Änderung: ->Hier mein `Nachbars Neid´, bei schattigem Stand leider etwas empfindlich für Mehltau.

- oile
- Beiträge: 32267
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Ich flamme mit Dir.Hier nun meine neueste Phlox-Flamme:Phlox paniculata 'Violetta Gloriosa' 1956

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Welch eine Zeitspanne!´Nachbars Neid´ besitze ich seit mindestens 45 Jahren.

Du scheinst sehr viel Literatur über Foerster und seine Stauden zu haben und hast viel recherchiert zur 'Landhochzeit'. Überhaupt scheinst du da sehr viel Ahnung zu haben. Toll.Gestern bin ich ein wenig übers Ziel hinausgeschossen - zu "sichten" war nicht viel, aber gefunden habe ich folgendes zum Phlox p. 'Landhochzeit'.....
Sorry, das hatte ich ganz überlesen. Nebendolden sind mir nicht aufgefallen, ich habe gar nicht darauf geachtet, nicht zuletzt auch deshalb, weil ich nicht wußte, dass er überhaupt welche hat. Vielleicht sind zufälligerweise welche für dich auf den Fotos erkennbar, wenn ich die Fotos von 'Schneehase' einstelle.Inken hat geschrieben:Konntest Du beim 'Schneehasen' die typischen Nebendolden ausmachen? Ich habe mir alle Mühe gegeben, doch dieses Merkmal nicht gesehen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Phlox paniculata 'Rosa Pastell' (1947)[td][galerie pid=94185]'Rosa Pastell' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=94184]'Rosa Pastell' 2[/galerie][/td][td][galerie pid=94183]'Rosa Pastell' 3[/galerie][/td]
Auf dem dritten Foto ist der 'Rosa Pastell' der rechte Phlox.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Es ist ein leidiges Problem, daß man die extraordinären Rottöne bei Phlox so schlecht ablichten kann. Bei Phlox p. 'Kirchenfürst' ist das z.B. ebenfalls kaum möglich. Das schöne samtige Dunkelrot sieht auf Fotos immer einfach 'Rot' aus.Gerade der 'Amarantriese' hat eine unglaublich attraktive Farbe, nicht umsonst hat Foerster ihn so benannt.Vielleicht sollte man die Profis aus dem Forumsbereich 'Naturfotografie' mal auf Phlox ansetzen?Einer von Foersters bekannten Klassikern ist 'Amarantriese'. Leider waren die Blüten verregnet, dazu knallte die Sonne, was für eine realgetreue Farbwiedergabe schwierig war.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
das können auch die Profis nicht.
Nicht in echt. Violettöne der Blüten sind ein unüberwindbares Problem bei der fotografischen Darstellung oder des Druckes. William Ramsay. Hier ist er auf jeden Fall nachbearbeitet. Bei Blue Paradise ist es noch krasser: hier. Never ever sehen die so aus!


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Danke. Ich habe leider keine Ahnung von der Fotografie und eine Kamera und ein Makro-Objektiv, die "allein" fotografieren. Es ist also nahezu unmöglich, die Rot-, Blau- und Violett-Töne realistisch abzubilden? Sehr schade.
- Rosenfee
- Beiträge: 2964
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Ähm - dochBei Blue Paradise ist es noch krasser: hier. Never ever sehen die so aus!

LG Rosenfee
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Inken, ich glaube nicht, daß man hier auf den Fotos etwas deutliches an Nebendolden erkennen kann.Sorry, das hatte ich ganz überlesen. Nebendolden sind mir nicht aufgefallen, ich habe gar nicht darauf geachtet, nicht zuletzt auch deshalb, weil ich nicht wußte, dass er überhaupt welche hat. Vielleicht sind zufälligerweise welche für dich auf den Fotos erkennbar, wenn ich die Fotos von 'Schneehase' einstelle.Konntest Du beim 'Schneehasen' die typischen Nebendolden ausmachen? Ich habe mir alle Mühe gegeben, doch dieses Merkmal nicht gesehen.
Phlox paniculata 'Schneehase' (1957)[td][galerie pid=94221]'Schneehase' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=94220]'Schneehase' 2[/galerie][/td][td][galerie pid=94219]'Schneehase' 3[/galerie][/td][td][galerie pid=94218]'Schneehase' 4[/galerie][/td][td][galerie pid=94223]'Schneehase 5'[/galerie][/td]
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Auch nicht besser ist es, wenn der 'Kirchenfürst', wie folgt, eher pinkfarben rüberkommt. Das wird der schönen Sorte wirklich nicht gerecht.Es ist ein leidiges Problem, daß man die extraordinären Rottöne bei Phlox so schlecht ablichten kann. Bei Phlox p. 'Kirchenfürst' ist das z.B. ebenfalls kaum möglich. Das schöne samtige Dunkelrot sieht auf Fotos immer einfach 'Rot' aus.

Phlox paniculata 'Kirchenfürst' (1936)[td][galerie pid=94226]'Kirchenfürst' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=94225]'Kirchenfürst' 2[/galerie][/td][td][galerie pid=94227]'Kirchenfürst' 3[/galerie][/td]
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Phlox paniculata 'Fesselballon' 1936[td][galerie pid=94231]'Fesselballon' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=94230]'Fesselballon' 2[/galerie][/td][td][galerie pid=94229]'Fesselballon' 3[/galerie][/td][td][galerie pid=94228]'Fesselballon' 4[/galerie][/td]
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Albizia, danke, daß Du hier nach und nach die Foerster-Phlox-Züchtungen, die auf der Freundschaftsinsel gepflanzt sind, vorstellst. So werden sie ins kollektive (virtuelle) Gedächtnis gerufen und können dank der Fotos betrachtet werden.Zum 'Schneehasen' schreibt Foerster: "Ein großdoldiger weißer Zwerg, ... Zwei Nebendolden wachsen der Hautdolde an jungen Pflanzen steil über den Kopf." (aus: Gaganov: Staudenphlox) Und: "'Schneehase' stellt als niedriger weißer Phlox eine eigentümlich reizvolle Gesamtfigur in der späten Zeitgruppe dar. Zwei Nebendolden wachsen der Hauptdolde steil über den Kopf. Kniehoch." (aus: Foerster-Bestellkat. 1967/69)Hast Du in etwa die Höhe des Phloxes gemessen? Ich hatte den Eindruck, daß er dort wesentlich höher als die überall angegebenen 50-60 cm (-> "Zwerg") ist.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Ein Blau wie das von 'Blue Paradise' ist noch relativ einfach festzuhalten, trübes Wetter, morgens oder abends. Hingegen tue ich mir mit 'Kirchenfürst', 'Aida' oder 'Starfire' viel schwerer. Da ist immer eine Spur Violett drin, die nicht hingehört. Kürzlich kreuzte hier eine sehr bekannte Fotografin auf, die mir sagte, dass sie niemals ihre Fotos bearbeitet. Wo sie mir aus dem Herzen sprach.Ähm - dochBei Blue Paradise ist es noch krasser: hier. Never ever sehen die so aus!Frühmorgens hat Blue Paradise wirklich dieses Blau.
-
- Beiträge: 7391
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Sarastro hat Recht - der Phlox 'Blue Paradise' (und auch einige ähnliche) ist zwei Mal am Tag tatsächlich intensiv blau, nämlich in der "blauen Stunde" kurz vor Sonnenaufgang und kurz nach Sonnenuntergang. Physikalisch erklärt sich das durch den bis doppelt so hohen Blau-Anteil am Licht gegenüber dem Tag (und natürlich ist kurz vor Sonnenuntergang oder kurz nach Sonnenaufgang der Blauanteil noch viel geringer, so dass der Unterschied der Phloxfarbe binnen einer halben Stunde besonders auffällt).Es stimmt auch, dass gerade bestimmte Rottöne mit digitalen Kameras nicht richtig wiederzugeben sind, während in der analogen Fotografie die Filme intensives Blau (z. B. Enzian) immer nach Violett verschoben. Wahrscheinlich spielt uns aber unser Auge da einen Streich, und was "richtig" ist, kann man gar nicht objektiv entscheiden.