News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ist der Catalpa noch zu helfen? (Gelesen 5304 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Ist der Catalpa noch zu helfen?

Christina »

Hallo,seit Freitag macht meine Catalpa schlapp. zuerst dachte ich, es kommt durch die große Trockenheit die hier war. Aber jetzt hat es ordentlich geregnet, und ein Ast ist überhaupt nicht betroffen.Sie steht seit 4 Jahren da, die letzten Winter sind immer mal wieder einzelne Äste abgestorben.Ich befürchte denn Verticillumpilz. Ich habe an der Rinde gekratzt, und bin mir aber nicht sicher, ob ich da verstopfte Leitungsbahnen entdecken kann.
Dateianhänge
P1020093.jpg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Ist der Catalpa noch zu helfen?

Christina » Antwort #1 am:

Anschnitt eines Astes:
Dateianhänge
P1020096.jpg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Ist der Catalpa noch zu helfen?

Christina » Antwort #2 am:

Rinde abgekratzt:Für einen Rat wäre ich sehr dankbar.
Dateianhänge
P1020098.jpg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
chris_wb

Re:Ist der Catalpa noch zu helfen?

chris_wb » Antwort #3 am:

Hi Christina,meine Catalpas hatten in den letzten Jahren auch immer mal wieder große Äste, die komplett abwelkten. Ich hatte auch Verticillium befürchtet, hatte aber erstmal nichts unternommen. Einige der Äste starben komplett ab, andere trieben wieder aus. Nun ist im letzten Jahr gar nichts passiert, kein einziges welkes Blatt.Was es nun tatsächlich bei mir war/ist, weiß ich nicht.Da deine Alternative aber wohl nur die Rodung wäre, würde ich einfach abwarten, was passiert.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Ist der Catalpa noch zu helfen?

Christina » Antwort #4 am:

Alternativ zur Rodung könnte ich sie sehr weit unten abschneiden, dort treibt sie neu aus. Ein bißchen hast du mir jetzt Mut gemacht, Chris. Ich höre so oft von Problemen mit Catalpas, ich würde nie wieder eine pflanzen. Dadurch, daß immer wieder Äste absterben, ist ihr Wuchs nicht sehr schön.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
chris_wb

Re:Ist der Catalpa noch zu helfen?

chris_wb » Antwort #5 am:

Wenn es tatsächlich Verticillium ist, würde ja auch das auf Stock setzen das Problem nicht lösen, du müsstest da auch jederzeit mit einem neuen Absterben rechnen.Solange zumindest nicht sicher ist, dass die welkenden Äste auch absterbene werden, würde ich einfach erstmal gar nichts machen.Im übrigen kann doch gerade durch solch partielles Absterben der Wuchs ganz interessante Formen annehmen. ;) Neue Stammaustriebe sind bei mir nach dem Verlust größerer Äste immer aufgetreten, die sehr starkwüchsig sind und die Krone wieder ein wenige ins Gleichgewicht bringen. Die Catalpa ist einer meiner Lieblingsbäume, inzwischen stehen fünf Stück im Garten.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Ist der Catalpa noch zu helfen?

Christina » Antwort #6 am:

Solange zumindest nicht sicher ist, dass die welkenden Äste auch absterbene werden, würde ich einfach erstmal gar nichts machen. Die Catalpa ist einer meiner Lieblingsbäume, inzwischen stehen fünf Stück im Garten.
Ich mag sie ja auch, daher habe ich mich für sie entschieden. Nur, wenn sie immer so Probleme macht, dann ist das nichts für mich. Ich mag gar nicht mehr an ihr vorbeigehen, ich guck dann immer schnell weg. ;DIch habe mir mal bei google einige Bilder von Astquerschnitten befallener Bäume angeschaut, so sieht meiner nicht aus. Daher werde ich deinem Vorschlag folgen, und hoffen, daß die Äste nicht tot sind.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
chris_wb

Re:Ist der Catalpa noch zu helfen?

chris_wb » Antwort #7 am:

Christina, wie geht es deiner Catalpa? Ich habe ja noch ganz stolz geschrieben, dass letztes Jahr nichts welkte. Nun ist mit meiner größten innerhalb weniger Tage folgendes passiert:BildDer geringfügig kleineren daneben welkt seit gestern auch ein großer Ast. Ein wenig komisch ist mir jetzt schon.. ::)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ist der Catalpa noch zu helfen?

Staudo » Antwort #8 am:

Pilz.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
raiSCH
Beiträge: 7386
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ist der Catalpa noch zu helfen?

raiSCH » Antwort #9 am:

Ich habe bei einer Freundin im Voralpenland vor zwei Jahren die chinesische Art Catalpa fargesii v. douclouxii gepflanzt, und der mehrstämmige Baum ist inwischen ca. 4 m hoch gewachsen und blühte jeweils reich. Pilzerkrankungen mit dem Absterben ganzer Partien konnte ich bisher Gott sei Dank nicht feststellen; worauf sind sie eigentlich zurückzuführen? Gibt es jemand, der diese Art ebenfalls schon versucht hat?
chris_wb

Re:Ist der Catalpa noch zu helfen?

chris_wb » Antwort #10 am:

Pilz.
Das ziemlich sicher. Fragt sich nur, ob es Verticillium ist. In den vergangenen Jahren sind ja immer mal wieder Äste gewelkt, ohne dass der Baum an sich größeren Schaden genommen hat. Der feuchte Juli hat das ganze diesmal vermutlich begünstigt.Ich habe einen Ast angeschnitten. Leicht bräunliche, ringförmige Verfärbungen sind zu erkennen. Im Vergleich zu Christinas Foto sogar sehr deutlich. Wenn es das jetzt wirklich gewesen sein soll, gibt das eine üble Lücke. :-[ Und die zweite steht direkt daneben, Krone an Krone...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ist der Catalpa noch zu helfen?

Gartenplaner » Antwort #11 am:

.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Poison Ivy

Re:Ist der Catalpa noch zu helfen?

Poison Ivy » Antwort #12 am:

Bayfidan ist im Haus- und Kleingartenbereich nicht zugelassen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ist der Catalpa noch zu helfen?

Gartenplaner » Antwort #13 am:

.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Ist der Catalpa noch zu helfen?

Christina » Antwort #14 am:

Christina, wie geht es deiner Catalpa? Ich habe ja noch ganz stolz geschrieben, dass letztes Jahr nichts welkte. Nun ist mit meiner größten innerhalb weniger Tage folgendes passiert:
Chris, das sehe ich erst jetzt. Meine Catalpa hat wieder ausgeschlagen, das Blätterdach ist zwar nicht so dicht wie sonst, aber ich habe Hoffnung geschöpft. Es sah auch ein bißchen anders aus als bei dir, das Absterben der Blätter ging sehr langsam vonstatten.Hoffentlich kannst du was dagegen unternehmen, wenn Bäume absterben ist das besonders schmerzlich.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Antworten