News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,... (Gelesen 165969 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32365
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Eben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Ich muss mich korrigieren, Bernburg habe ich glatt vergessen. Auch dort gibt es richtige Winter und richtige Sommer. Leider sind die dortigen Kapazitäten beschränkt. Sedum stehen deshalb nicht an der Bernburger Fachhochschule.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?
ich musste erst einmal gukeln:MarquardtSichtungsstandorteschade, finde ich auch!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Tschuldigung bin etwas irritiert. Warst Du hier?VG piJa hinter der Panicum - Sichtung. Genau dort war ich.
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Woher stammt die Information, dass 'Xenox' und 'Karfunkelstein' "nachweislich dieselbe Sorte' ist?Habe jetzt lange mach Informationen und Bildern gegoogelt, die letztlich in der Summe jedoch meine einjährigen und sicher nicht repräsentativen Erfahrungen bestätigen.Habe beide Pflanzen zusammen mit 'Purple Emperor' und 'Jose Aubergine', bei ein und demselben Staudengärtner "meines Vertrauens" gekauft.Von allen vier ist 'Xenox' deutlich heller in der Blütenwirkung und bleibt auch niedriger als die anderen drei. 'Karfunkelstein' zeichnet sich bei mir vor allem durch die starke Verzweigung der Blütenstände aus, 'Purple Emperor' durch sehr große Einzelblütenstände und 'Jose Aubergine' durch die enorme Wuchshöhe (70 cm !) und den lockeren Wuchs.In Übrigen zeigen sich bei genauerer Betrachtung auch Unterschiede in Form und Farbe der Einzelblüten, die ihr hier findet.Weitere Fotos und Beschreibungen folgen. Leider stehen noch einige andere Sorten an "suboptimalen" Plätzen im Garten oder in Töpfen, um sie wirklich zeigen zu können.Ist dies wirklich deine feste Überzeugung als Staudengärtner? Impulskauf, Blumenstrauß mit Wurzeln etc., wir haben schon reichlich über dieses Thema diskutiert, dies ist aber ein anderes Marktsegment und wird von Zierpflanzern wie Staudengärtnern praktiziert, dagegen können wir uns leider nicht stellen. Als "echte" Staudengärtner sollten wir aber in erster Linie nach Dauerhaftigkeit und Gartenwürdigkeit trachten, denn sonst ist gerade die ganze Sichtungsarbeit "für den Hugo"! Im Übrigen ist 'Xenox' und 'Karfunkelstein' nachweislich dieselbe Sorte. Wieder einmal so eine chaotische Umbenennung, nur weil manche glauben, der Name sei nicht fein genug oder marketingtechnisch unbrauchbar.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- oile
- Beiträge: 32365
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Ich habe ein Sedum, das mir mal von einem Brandenburger Waldrand zuflog und jedes Jahr diesen etwas anderen Blütenansatz zeigt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?
;DSo eine erecta-Form habe ich noch nie gesehen.Danilo, Lerchenzorn: Zu welcher Art gehören diese gelbweißen Straßenrandsedum eigentlich?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Meine Güte - die Zeit vergeht. Schon vor einem Monat habe ich meine 3 roten Sedümer vor der Blüte photografiert. Troll schrieb glaube ich irgendwo, dass sein Purple Emperor nicht so schön da steht. Da muss ich doch sofort kontern ;)In den nächsten Tagen kann ich dann vielleicht auch nochmal Photos der nun schon verblühten Pflanzen machen.Gerade auch in der Blüte hat mir der dunkle Eroberer auch mein Herz erobert - der kontrast der rosa Blüten zum dunklen Laub hatte einfach am meisten Fernwirkung.Jose Aubergine ist die dunkelste Pflanze, auch in der Blüte. Dafür ist die Fernwirkung gering und sie macht bei mir auch im 4. Jahr keinen schönen Horst. Xenox gefällt mir nach wie vor ebenfalls sehr gut, in der ersten Jahreshälft sogar besser als Purple Emperor (da etwas "strahlender rot" in Blatt).Erst mal Purple Emperor alleine:
Dann ein Habitusbild von S. Xenox:
und noch Jose Aubergine ... hier stimmt die Farbe (im nächsten Übersichtsbild wirkt sie etwas zu dunkel)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Und noch ein Bild von Xenox neben Jose Aubergine:
Sämlinge habe ich natürlich einige, darunter ist ein sehr interessanter ... Stehend, dunkles Laub und seeeehr dunkle Blüten, die aber richtig leuchten. Ziemlich sicher hat hier Betram Anderson hineingemendelt. Nur steht ausgerechnet dieser Sämling ein einer Plattenfuge - da bekomme ich ihn nie heraus. Wie vermehre ich das Dingelchen denn am einfachsten? Soll heißen mit am wenigsten Aufwand?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?
@Macrantha,schöne Fotos! Dein Purple Emperor sieht wie gemalt aus. Wie alt ist die Pflanze? LGJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Ich habe sie glaube ich 5 Jahre (im Container gekauft) - 4 volle Jahre steht sie davon an Ort und Stelle. Und auch ganz Sedumgerecht - eher magerer und durchlässiger Boden in voller Sonne. Hier kann ich die Sorte jedenfalls voll empfehlen. Aber wie gesagt - Xenox macht sich auch schon sehr gut. Gerade im Frühjahr, wo P.E. noch relativ trüb-grün vor sich hintreibt, ist Xenox schon deutlicher rot.Liebe Grüße,macrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Starking007
- Beiträge: 11594
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Gelbes Waldrandsedum:Dürfte das sein:Die Große Fetthenne (Hylotelephium telephium subsp. maximum (L.) H.Ohba, Syn.: Sedum telephium subsp. maximum (L.) Pers., Sedum maximum Hoffm.): Mit meist gelbgrünen Blüten, eiförmigen oberen Stängelblättern mit schwach stängelumfassenden Grund.(aus Wikipedia)Wächst bei uns an mageren Böschungen, im Garten etwas unförmig, ich habs nur noch der Vollzähligkeit halber.
Gruß Arthur