News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phlox paniculata (Gelesen 187901 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re:Phlox paniculata

teasing georgia » Antwort #270 am:

So, hab jetzt erstmal nachgelesen...Inken, die Geschichte von deinem Bauernstolz ist interessant ! Dass auf der Freundschaftsinsel nur noch das Namensschild steht, passt dazu, dass ein Botanischer Garten in Frankreich die begehrten Sorten teilweise absichtlich falsch beschildert, weil so viel geklaut wird. :PMeinen Fiosin hab ich von DER Phloxgärtnerei in Dänemark, die von einer Freundin von Birgitte betrieben wird. Kirsten kann man da vertrauen. Dort fällt man echt um, wenn sie einem die Mutterpflanzenbeete zeigt ! :o
Cristata
Beiträge: 1369
Registriert: 6. Jan 2005, 19:38
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Phlox paniculata

Cristata » Antwort #271 am:

Den Russen Goluboi Dym hab ich erst im Juni von Sarastro erhalten, seit vorletzter Woche blüht er :DGoluboi-DymGoluboi-Dym
LG Cristata
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #272 am:

'Omas Jugendzeit' (Einf. z.Linden, 2000)
Dateianhänge
Omas_Jugendzeit.jpg
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #273 am:

'Charlotte Blanchet' (z.Linden, 1999)
Dateianhänge
Charlotte_Blanchet.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phlox paniculata

oile » Antwort #274 am:

'Omas Jugendzeit' (Einf. z.Linden, 2000)
Dieser Phlox und 10 weitere sind gerade bei mir eingetroffen. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Phlox paniculata

pearl » Antwort #275 am:

Was die Natural-Feelings-Serie betrifft - ich möchte darauf verzichten diese Sorten in natura zu sehen, da sie keine fünf ausgebildeten Blütenblätter haben.
Hast Du denn schon mal durchgezählt?Ich meine mich zu erinnern, daß es wohl fünf Blütenblätter sind, nur eben bleiben sie zusammengerollt und wirken dadurch knospig.Und ist gestehe, mir gefällt mein Natural Feeling :D Eigentlich der schönste aus dieser Serie.
gestern Zeit gehabt die GP über Phloxe II. Teil zu lesen. Es ist ja sagenhaft wie viele Feeling Sorten es gibt. Krass finde ich manche Namen wie Empty Feelings. Und konnte man Yuri Reprev nicht vermitteln, was Sekret auf Deutsch heißt? Allerdings werde ich auch keinen Phlox kaufen, der Winnetou heißt, egal wie er aussieht.Tecumseh würde ich sofort kaufen, egal wie er aussieht. :D Rotball würde ich ausprobieren und gespannt sein. All in One finde ich verführerisch. Von den Bildern her, was gar nichts sagt, über Phlox. Die Pflanzen muss man einfach selber gesehen haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #276 am:

Reprevs Phlox 'Sekret' bedeutet nichts anderes als "Geheimnis" und ist lediglich transkribiert worden.
blommorvan

Re:Phlox paniculata

blommorvan » Antwort #277 am:

.... DER Phloxgärtnerei in Dänemark, die von einer Freundin von Birgitte betrieben wird. Kirsten kann man da vertrauen. Dort fällt man echt um, wenn sie einem die Mutterpflanzenbeete zeigt ! :o
Kannst Du mal die Kontaktdaten mitteilen? Hab's im WWW versucht, bin aber nicht fündig geworden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Phlox paniculata

pearl » Antwort #278 am:

Reprevs Phlox 'Sekret' bedeutet nichts anderes als "Geheimnis" und ist lediglich transkribiert worden.
mir ist das schon klar, aber einen Markt für eine Sorte dieses Namens gibt es in Deutschland vermutlich nicht. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Phlox paniculata

Hempassion » Antwort #279 am:

Reprevs Phlox 'Sekret' bedeutet nichts anderes als "Geheimnis" und ist lediglich transkribiert worden.
Äh, meines Wissens würde sich das Geheimnis rücktranskribiert dann aber Secret mit "c" schreiben... oder hat das was mit den unterschiedlichen Schriften zu tun?
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #280 am:

Äh, meines Wissens würde sich das Geheimnis rücktranskribiert dann aber Secret mit "c" schreiben... oder hat das was mit den unterschiedlichen Schriften zu tun?
Ich nehme an, das hat mit dem Übersetzer des Artikels in der GP zu tun. Wäre der vorgestellte Phlox 'Sekret' dort mit "c" geschrieben worden (und die Bedeutung des russischen Namens verstanden worden), gäbe es keine Mißverständnisse und keinen komischen Beigeschmack beim Lesen des Sortennamens.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phlox paniculata

Irm » Antwort #281 am:

'Omas Jugendzeit' (Einf. z.Linden, 2000)
Dieser Phlox und 10 weitere sind gerade bei mir eingetroffen. ;D
:o
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Phlox paniculata

Callis » Antwort #282 am:

'Omas Jugendzeit' (Einf. z.Linden, 2000)
Omas Jugendzeit sind sehr ähnlich aus wie ein Phlox, den ich bei Übernahme meines Gartens vorgefunden habe. Er wächst total im Schatten.
Dateianhänge
Phlox_wei_rosa_Auge_vorgefunden_P10507781.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Phlox paniculata

Callis » Antwort #283 am:

Seh' gerade, dass es nicht der gleiche sein kann, denn ich habe meinen Garten lange vor 2000 übernommen.Hier ein Phlox, den ich vor ein paar Jahren bei zur Linden in der Gärtnerei erworben habe. 'Anneke' hat kleine Blüten, ist sehr hoch, absolut gesund und vermehrt sich sehr gut. Es ist der vorletzte Phlox, der in meinem Garten zu blühen beginnt.
Dateianhänge
Phlox_paniculata_Anneke_P10507761.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #284 am:

Prinzipiell ist es möglich, daß eine gleiche Phloxsorte an verschiedenen Standorten entstehen kann, habe ich mir sagen lassen. Es kann durchaus auch 'Omas Jugendzeit' sein, da diese Sorte von Herrn zur Linden in einem alten Bauerngarten gefunden wurde. Dort stand der Phlox seit über 100 Jahren, schon zu Lebzeiten der Oma der betagten Gartenbesitzerin.
Antworten