News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung (Gelesen 236103 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Urmele » Antwort #465 am:

Ich danke Euch!!!!Bin sehr erleichtert dass es nichts Schlimmeres ist!Jeden Tag schau ich die Trauben an und heute plotzlich das, bin richtig erschrocken!Gestern war nun auch der erste heiße, sonnige Tag seit langem.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Urmele » Antwort #466 am:

Die Frumoasa sieht jetzt so aus, hoffe das reicht als Sonnenschutz, heut wird`s wieder heiß und sonnig.Bild
Benutzeravatar
Eugen †
Beiträge: 41
Registriert: 3. Jan 2010, 16:36

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Eugen † » Antwort #467 am:

Sonnenbrand:die aktuelle Wetterlage ermöglicht , Anfälligkeiten der Sorten zu ermitteln.Bei mir sind besonders empfindlich: Tereza, Century, Baschena, Trollinger, Ganame.Bei 30° im Schatten (normal) beträgt die Temperatur in der Rebgasse (Südsteilhang) immerhin 36°.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

trauben-freund » Antwort #468 am:

hier bis zu 37 grad im schatten
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Urmele » Antwort #469 am:

So heiß ist es bei uns nicht, da war es wohl die pralle Sonne auf die Südwand.Dazu kommt, dass hier nur die Frumoasa ihre Trauben so ungeschützt präsentiert. Da wurde bisher nichts entblättert. Alle anderen Sorten an dieser Wand haben ihre Früchte schön hinter Blättern versteckt.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Dietmar » Antwort #470 am:

Irgendwie wollen einige neue Reben (alle 5 Stück) nicht richtig wachsen. An Überdüngung kann es nicht liegen (ungedüngt, Mutterboden mit 20 % ungedüngter Blumenerde auf Torfbasis zur Auflockerung). Standort: SüdwestSorte: Frumoase AlbaDie Blätter sind hellgrün, werden gelb und sterben ab. Seit dem Frühjahr sind die Reben kaum gewachsen.Die Reben haben alle 2 bis 3 Wochen eine Spritzung mit professionellen Spritzmitteln erhalten.Wer hat Ideen, woran es liegen könnte bzw. was ich machen kann?
Dateianhänge
Rebe.jpg
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Dietmar » Antwort #471 am:

Ich will meine Frage wieder hoch holen, da noch keine Antwort erhalten. Was sagen nun dazu unsere Spezies?
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

trauben-freund » Antwort #472 am:

bitte mal detaill-fotos, von weitem sieht es fast nach normaler herbstfärbung aus. bei N-mangel werden die blätter eher elb, nur bei lichtmangel färben sie so blass oder eben durch seneszens
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Dietmar » Antwort #473 am:

Hier einmal ein paar Blätter von Nahem.
Dateianhänge
Detail_2012_08_05_20_29_51_0717.jpg
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Apfelfreund » Antwort #474 am:

Pauschal würde ich mal sagen, daß sich die Rebe in dem Boden nicht wohlfühlt. Ist es ein zu kleiner Topf? Ist viel Wasser drinnen? Faulen die Wurzeln?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
brennnessel

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

brennnessel » Antwort #475 am:

oder brannte die sonne zu sehr auf den schwarzen (u. kleinen!) topf, sodass es den wurzeln zu heiß wurde? dasselbe kenne ich nämlich von fuchsien oder auch tomaten, die dann auch manchmal zeigen, dass es ihnen nicht gut geht.
Benutzeravatar
allgaeu
Beiträge: 60
Registriert: 19. Sep 2009, 22:02
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

allgaeu » Antwort #476 am:

Ich hab auch so ne Rebe wie Dietmar. Hab sie an einer knochentrockenen Stelle letztes Jahr gepflanzt. Die Wurzeln hatten noch nicht die Zeit genügend tief bzw. weit zu wachsen um genügend Wasser zu bekommen. Zudem ist der Sommer trockener und heißer als gefühlt. War vor kurzem bei Augsburg, da rollt der Mais seine Blätter. Als ich die Odium-Bilder von Apfelfreund im Tafeltrauben Sorten Thread vor 8 Tagen sah, schaute ich gleich bei mir nach. Und musste feststellen dass meine Milleniumtrauben die selben anzeichen zeigten. Die verdächtigen Beeren pflückte ich ab und behandelte die Trauben mit verdünnter Milch. Leider muß ich heute feststellen dass einige Trauben völlig vom Pilzrasen befallen sind (trotz Spritzung). Vor allem das Stielgerüst und die inneren Beeren sind schwarz. Während bei Millenium nur die Trauben befallen scheinen, sind bei Tonia die Triebe auch schon grau. Venus, Einsett Seedless, Solara und Juliane sind noch absolut befallsfrei obwohl alle auf dem selben Stock veredelt sind. Auch wir hatten letzten Februar 3 Wochen Sibirische Kälte mit bis zu - 23 Grad. Tonia ist bis auf 1 Auge total zurückgefroren. Juliane und Vanessa waren auch stark geschädigt. Wie erwartet machte der Frost Venus, Einsett Seedless und Himrod nichts aus. Was mich aber überraschte war die Winterhärte von Millenium. Selbst kleinste scheinbar unverholzte Triebe schlugen im Frühjahr aus. In Stutel zeigte sie vor 3 Jahren starke Ausfälle. Bei mir ist sie auf einen alten Stock veredelt. Ich vermute die Unterlage war in Stutel noch nicht alt genug um der Kälte zu widerstehen.Echter Mehltau - Odium
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Apfelfreund » Antwort #477 am:

Ich habe gleich auf meine Schautrauben und Blätter ein Gemisch aus Dithane Ultra und Systhane gejaucht. Mal sehen, ob es wirkt, im Frühjahr hat es mir vor einigen Jahren mal die Ernte von Königlicher Esther gerettet, bei Anzeichen von Mehltau. Und wenn es jetzt wirkt, überlege ich mir, ob ich die Trauben noch esse oder nur anschauen werde ::) ??? 8)Nächstes Jahr bin ich (hoffentlich) schlauer und spritze doch... :P
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Dietmar » Antwort #478 am:

Die betreffenden Reben stehen nur scheinbar in einem Topf bzw. Pflanzstein. Dieser dient nur zur Trennung des Kieses im Kiesbett von der Erde. Nach unten ist es offen, so dass die Wurzeln nach unten metertief wachsen können. Bis vor einigen Monaten standen dort Rhea und zwei andere Sorten, die dort sehr gut gewachsen sind. Den Mutterboden hatte ich natürlich ausgetauscht. Da die Reben unter einem Dachüberstand stehen, werden sie durch den Regen nur ungenügend befeuchtet, so dass ich ab und an etwas gieße. Nach 2 bis 3 Jahren sind die Wurzeln gewöhnlich bis ins Grundwasser gewachsen, so dass ich nicht mehr gießen muss. Diese Reben hatte ich aber erst im Frühjahr gesetzt.Ich habe 3 weitere Reben, die im Garten stehen (auch im Frühjahr ausgepflanzt), aber die sehen ganz genau so aus, während die älteren Reben, soweit nicht im Winter erfroren, kräftig wachsen und dunkelgrüne Blätter haben. Es kann also nicht am konkreten Standort im Kiesbett liegen. Da die Blätter sehr blass sind, habe ich dem Gießwasser ein paar Krümel Magnesiumsulfat zugesetzt - keine Änderung. Ich habe auch geringe Mengen Magnsiumkalk gestreut (auch wegen pH-Wert), also scheint es am Magnesiummangel nicht zu liegen. Ansonsten habe ich nicht gedüngt, da junge Reben nach meiner Erfahrung keinen Dünger mögen, d.h. ich habe auch keinen Antagonisten (z.B.) Kalium gedüngt, der die Magnesiumaufnahme verhindern könnte.Stickstoff gabe ich noch nicht gedüngt, weil ich erst einmal Euren Rat einholen wollte, bevor ich mit falscher Düngung alles noch schlimmer mache.So richtig heißes Wetter hatten wir dieses Jahr noch nicht, bloß mal ein paar Tage mit 35 Grad. In anderen Jahren gab es schon mal längere Hitzeperioden mit bis zu 39 Grad ohne solche Erscheinungen. So ist z.B. in diesem Jahr trotz wenig Niederschlag der Rasen nicht "verbrannt", während in wirklich heißen und trockenen Perioden der Rasen im Garten "verbrannt" wurde.Ich hatte früher (vor vielen Jahren) mal den Fehler gemacht, einige wenige Hornspäne unter die Erde im Pflanzloch zu mischen. Danach sahen die Reben genau so aus. Seitdem dünge ich junge Reben nicht mehr und schon gar nicht mit Kalium und Stickstoff. Im Mutterboden müssten fürs erste genug Nährstoffe sein. Ergänzung: Die Erde für das Pflanzloch stammt nicht aus meiner Weinplantage, kann also auch nicht ermüdet sein.Wühlmäuse können es auch nicht sein, auch spanische Wegschnecken gibt es heuer kaum. Die haben junge Reben auch mal angefressen.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

trauben-freund » Antwort #479 am:

@apfelfreundsuch dir ein für tafeltrauben zugelassenes mittel mit kurzer wartezeit. solang die trauben noch nicht färben geht es noch. damit kannst du aber nur die gesunden beeren schützen, die anderen sind verloren, am besten abzupfen wenn es vom aufwand geht. das letzte mittel dass einen befall wirklich heilen konnte war prosper, nicht mehr zugelassen
Antworten