Es wurde als Crinum x powellii "ALBUM" gekauft ;DBei einem Blumenzwiebelhändler im EGA Park Erfurt. Und erst im sautrockenen Frühjahr dieses Jahres gesetzt. Das erklärt wohl den späten Blüh-Zeitpunkt, nicht aber die FarbeBist Du sicher, dass es sich um ein Crinum handelt? Ohne diese Crinum-üblichen Riesenblattbüschel sieht diese Schönheit für mich eher wie eine Amaryllis belladonna aus.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Crinum (Gelesen 16317 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28767
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Crinum x powellii
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7420
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Crinum x powellii
- Mediterraneus
- Beiträge: 28767
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Crinum x powellii
Ja, es kamen 2 Blätter, ca 20 cm lang. Dann war aufgrund der Trockenheit Stillstand. Ich hab das Teil dann vergessen, bis jetzt die Blüte kam ;DIch habe in einem mit Sandboden aufgefüllten Beet schon seit 3 Jahren Crinum, da geht gar nichts vorwärts. Blühen auch nicht.Die scheinen guten Boden und Feuchtigkeit zu mögen (halt nicht im Winter
)ich warte jetzt auf den seeehr großen Crinum Horst 
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7420
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Crinum x powellii
Ja, ohne ordentliches Futter läuft bei der Hakenlilie nix. Allein um diese gewaltigen Blattmassen zu bilden, braucht es schon einiges an Nährstoffen. Diese Laubmengen sind aber Voraussetzung für eine reiche Blüte. Crinum x powellii steht bei mir daher in ordentlichem Gartenboden, aber an einem erhöhten Platz auf einem Hochbeet, so dass sie selten unter Winternässe leidet. 
- Mediterraneus
- Beiträge: 28767
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Crinum x powellii
Deckst du sie ab? Sie sind dann ja dem (Boden)Frost mehr ausgesetzt.Ich werde die im Sandboden wohl (im Frühjahr?) umsetzen. Das hat keinen Sinn.Hast du was drüber wachsen, Bodendecker oder so, wegen der Narzissenfliege?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7420
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Crinum x powellii
Stimmt, das ist auch eine Möglichkeit! Es würde auch von der Blütezeit her gut passen.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7420
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Crinum x powellii
Nein, ich decke sie nicht ab, weil das Hochbeet nur nach Süden offen ist - nach Norden grenzt es an ein Gewächshaus. Das Crinum bekommt so einiges an Schutz, allerdings auch einen beträchtlichen Teil der Dachlawine ab, wenn sich die Schneedecke auf dem Gewächshausdach in Bewegung setzt.Ich habe keine Überpflanzung der Zwiebeln. Gelegentlich ist eine zum Frühjahrsbeginn matschig (und stinkt bestialischDeckst du sie ab? Sie sind dann ja dem (Boden)Frost mehr ausgesetzt.Ich werde die im Sandboden wohl (im Frühjahr?) umsetzen. Das hat keinen Sinn.Hast du was drüber wachsen, Bodendecker oder so, wegen der Narzissenfliege?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28767
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Crinum x powellii
Ein Bekannter hat Crinum direkt am Fuße einer großen Thuja gesetzt. Dort überdauert die Pflanze schon Jahre, wird aber nicht so riesig.Die Thuja schützt im Winter vor Nässe und Strahlungsfrost.Bei ihm wird es schon mal -25 Grad kalt, Garten ist in einem Bachgrund.Ich hätte da eine neu gesetzte Thujenhecke, die ich speziell gegen Ostwind gesetzt hab. Da werd ich sie davorpflanzen.Wenn immer nur eine Zwiebel bei dir gefressen wird, dann is ja ok. Quasi ein Abkommen mit den Narzissenfliegen 
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Crinum x powellii alba
Hallo!Heute aufgeblüht.Eine der pflegeleichtesten Zwiebelpflanzen und trotzdem eher wenig verbreitet.Im Winter in den Keller stellen und vergessen.Im Frühjahr in frische,gute Erde topfen und im Freien aufstellen,regelmäßig düngen. L.G.Erna
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Crinum x powellii alba
Es gibt schon einen älteren Thread zu Crinum hier bei den Stauden. In vielen Gegenden wird Crinum ausgepflanzt im Garten eh nicht den Winter überstehen und wäre daher im Unterforum Glashaus richtig aufgehoben. 
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Crinum x powellii alba
Dahlien werden auch ausgegraben und haben mit Glashaus nichts zu tun. Erna
- Mediterraneus
- Beiträge: 28767
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Crinum x powellii
Ich kann irgendwie im Crinum-Thread nicht antworten, wieso?Bitte dort anhängen, wenns stört.Meine Crinum x powelli sind alle hinüber, nach dem Extrembodenundbarfrostfebruar. Zumindes die ungeschützen. Diese jedoch war abgedeckt mit Mini-Frühbeet. Mittlerweile ist sie abgeblüht, das Foto ist vor ca. 10 Tagen aufgenommen.Winterhärte würd ich in etwa wie bei Montbretia und Agapanthus (aus den Hochlagen Südafrikas) einschätzen.Die Jahre zuvor hab ich nie geschützt, und Crinum kam immer wieder.Edit: Themen zusammengeführt. Ph.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28767
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Crinum x powellii Freiland"amaryllis"
Irgendwie sind die andern Threads über Crinum geschlossen oder nicht auffindbar :-\Für Interessierte:Norma hat Crinum x powellii Zwiebeln als "Deluxe Blumenzwiebeln" momentan im Angebot.Die großen Zwiebeln kosten 2,49 Euro. Schnäppchen! ;DAllerdings sind im Sortiment nur wenige Crinum dabei, ich hab 3 Filialen abgeklappert, um 4 Zwiebeln zu erwischen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
Amur
- Beiträge: 8590
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Crinum x powellii Freiland"amaryllis"
Beim Hornbach kriegt man die auch immer, ich meine auch zum ähnlichen Preis
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm