News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie interpretiere ich GFS-Wetterkarten ? (Gelesen 2489 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Wie interpretiere ich GFS-Wetterkarten ?

potz »

Hallo,planwerk hatte im Winter öfter die GFS-Karten von wetterzentrale.de gepostet. Mir ist bis heute unklar, wie ich die Zeitangaben auf den Karten interpretieren soll ?Angehängt ein screenshot von heute 10Uhr.Man sieht eine Karte zur Niederschlagsprognose. (Quelle: siehe Adresszeile des Browsers im Bild)Unklar ist mir der "Init-Wert : 00Z".Welche Uhrzeit ist der Ausgangspunkt für die Prognose des "Valid-Werts: 12Z", von dem ich annehme, daß er den Zeitpunkt "in 12 Std." beschreibt.Wer kann helfen ?
Dateianhänge
gfs-karte.jpg
Poison Ivy

Re:Wie interpretiere ich GFS-Wetterkarten ?

Poison Ivy » Antwort #1 am:

Bei Wetterzentrale.de heißt es zu GFS:"Das amerikanische GFS (Global Forecast System)-Modell ist identisch mit dem früheren AVN/MRF, nur hat es jetzt eine höhere Auflösung und wird 4 mal am Tag bis 384h im voraus gerechnet. Die Wetterzentrale-Karten benutzen die 0, 6, 12 und 18 UTC Daten und sind normalerweise um 5, 11, 17 und 23 UTC fertig. Die Auflösung des verwendeten Gitters beträgt intern ca. 40 km und für die Kontinent-Kartendarstellung 1 Grad (ca. 100km). Die Mitteleuropa-Karten haben eine höhere Auflösung (0.5 Grad = ca. 50km)."Ich verstehe das dann dann so, dass in dem von dir gezeigten Beispiel mit den Daten von 0:00 UTC (zu UTC siehe hier) eine Prognose erstellt wird für - in deinem Beispiel - die 3-h-Niederschlagssumme im Zeitraum der nächsten 12 Stunden.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Wie interpretiere ich GFS-Wetterkarten ?

potz » Antwort #2 am:

Ich verstehe das dann dann so, dass in dem von dir gezeigten Beispiel mit den Daten von 0:00 UTC (zu UTC siehe hier) eine Prognose erstellt wird für - in deinem Beispiel - die 3-h-Niederschlagssumme im Zeitraum der nächsten 12 Stunden.
Aha .. danke. ;) Der Init-Wert wäre dann 2:00 MESZ - also die Datengrundlage für die Prognose wäre von 2 Uhr morgens MESZ.Bei deiner Interpretation (Gesamtniederschlagsmenge besagter 12 Std.) versteh ich aber dann den Ausdruck "3-h" nicht.Ich dachte, es handele sich um die prognostizierte Niederschlagsmenge der letzten 3 Std.(h) zum Zeitpunkt (Init-Wert + 12) = 14 Uhr MESZ. Hmmmm ...... :-\
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Wie interpretiere ich GFS-Wetterkarten ?

potz » Antwort #3 am:

Habe eine Definition für "3h-Niederschlag" gefunden :"Niederschlag 3h:    Maximaler Niederschlag während eines dreistündigen Zeitraums am jeweiligen Tag".(Quelle:http://www.wettergefahren-fruehwarnung.de/Artikel/infowarn.html (Institut für Meteorologie und Klimaforschung))Hilft mir allerdings nicht wirklich weiter ....Könnte für mein Beispiel bedeuten: Maximaler Niederschlag während eines (beliebigen??) dreistündigen Zeitraums zwischen 2:00 und 14:00 MESZ. ???
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8984
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Wie interpretiere ich GFS-Wetterkarten ?

planwerk » Antwort #4 am:

Habe eine Definition für "3h-Niederschlag" gefunden :"Niederschlag 3h:    Maximaler Niederschlag während eines dreistündigen Zeitraums am jeweiligen Tag".(Quelle:http://www.wettergefahren-fruehwarnung.de/Artikel/infowarn.html (Institut für Meteorologie und Klimaforschung))Hilft mir allerdings nicht wirklich weiter ....Könnte für mein Beispiel bedeuten: Maximaler Niederschlag während eines (beliebigen??) dreistündigen Zeitraums zwischen 2:00 und 14:00 MESZ. ???
Nein, der prognostizierte Niederschlag innerhalb des dreistündigen Zeitfensters das du angeklickt hast. In der gezeigten Karte (Valid Friday 10AUG2012 12Z) also Freitag von 14:00 bis 17:00 MESZ (gleich 12:00 bis 15:00 UTC).
Staudige Grüße vom Chiemsee!
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Wie interpretiere ich GFS-Wetterkarten ?

potz » Antwort #5 am:

Ist das deine "persönliche Interpretation" oder weißt du es ?
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8984
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Wie interpretiere ich GFS-Wetterkarten ?

planwerk » Antwort #6 am:

Das ist so wie ich geschrieben habe. Klickst Du auf 15Z so gehst Du ein dreistündiges Zeitfenster weiter, also von 17:00 bis 20:00 MESZFelix ("Exilfranke"), seines Zeichens diplomierter und vor allem leidenschaftlicher Meteorologe aus der Wetterzentrale, hat hier im gipfeltreffen.at eine schöne Abhandlung geschrieben.Da geht es zwar um Meteogramme, die geben aber nichts anderes wieder als die Karten, schön übersichtlich dargestellt halt in einer Diagrammsammlung.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Wie interpretiere ich GFS-Wetterkarten ?

potz » Antwort #7 am:

Wunderbar :D Danke. Wieder ein Stückchen schlauer!
Benutzeravatar
Zirbe
Beiträge: 253
Registriert: 19. Dez 2011, 23:53
Kontaktdaten:

Ich lebe gerne im Burgenland

Re:Wie interpretiere ich GFS-Wetterkarten ?

Zirbe » Antwort #8 am:

Schau mal hier www.skywarn.at/
Antworten