News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m) (Gelesen 18430 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

Herr Dingens »

Loide,ich will jetzt mal definitiv, detailliert und abschließend wissen, wie man größere (voluminöse) und höhere Stauden wie Astern n.-a., n.b., usw. am sinnvollsten stützen kann.Irgendwelche britischen Nobelstecken finde ich nicht so prickelnd, weil die Dinger in der Regel unendlich teuer sind. Gibts auch bezahlbare Fertiglösungen?Oder bleibt nur das Selbst-Machen? Wenn ja, wie?Ich denke mir, um jede Pflanze drei 150 cm Hölzer so im Dreieck einschlagen, dass sie 100 cm Länge über dem Boden haben.Dann in 40 und 80 cm Höhe über Grund in jedes Holz einen 80-er Nagel ziemlich schräg einschlagen. Diese dienen dazu, dass um die jeweiligen Dreiecksverbände gelegte Schnur einen Halt hat und die Schnur nicht durch die Bewegung der Asternzweige (Wind) nach unten rutschen kann und somit wirklungslos würde.Aber es muss doch auch bezahlbare Fertiglösungen geben, nur wo und wie?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Isatis blau
Beiträge: 2327
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

Isatis blau » Antwort #1 am:

Bei Aldi gab es im Frühsommer so Metallrankgitter für Kletterpflanzen. Davon habe ich zwei Stück gekauft. Für Kletterpflanzen sind sie eigentlich zu klein, so 1,20m hoch. Neulich habe ich eins vor eine Rose gesteckt, weil ich mähen wollte und die Rose in den Rasen hing. Ich habe es gleich da gelassen, weil es gut aussieht und für eine große Staude, die auf ihre Nachbarpflanzen sich drauflegen will, habe ich direkt das zweite reingesteckt. Nachdem ich zuerst gar nicht so recht wusste, was ich mit den Gittern soll, jetzt denke ich , hätte ich nur mehr von den Dingern gekauft. Nächstes Jahr werde ich noch mehr von den Teilen kaufen. Die kosten unter zehn Euro.
Günther

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

Günther » Antwort #2 am:

Wir haben Staudenringe aus ordinärem Eisen in Einsatz, erst gesehen vor Jahren in Seitenstetten, der Erzeuger ist inzwischen in Pension:-D, aber wir haben nachher auch noch welche dort besorgt...Gabs in verschiedenen Höhen, mit verschiedenen Durchmessen - sowas müßte ein Schlosser oder ein ein bisserl begabter Bastler machen können, nur Schweißen und Biegen nötig.Leider hab ich von unseren aktuell grad kein Bild, ein link zu ähnlichen im Internet:http://www.ebay.de/itm/Staudenhalter-Rankhilfe-Eisen-RostPatina-Gartendeko-/110927304881?pt=DE_Haus_Garten_Garten_Garten_Dekoartikel&clk_rvr_id=373910689379
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

Herr Dingens » Antwort #3 am:

Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Metallrankgitter dafür taugen. So eine Aster hat ja wirklich Volumen, also das heißt Umfang und Höhe. Umfang ist da leicht mal 1,50 m oder mehr.Wie sehen denn diese Rankgitter aus? Rechteckig, halbrund? Oder hast du evtl. ein Foto oder einen Link? Das wär super.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Isatis blau
Beiträge: 2327
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

Isatis blau » Antwort #4 am:

Foto dauert, mein Garten ist nicht am Haus. Die sind so ca. 50 cm breit, und man kann ja mehrere stecken. Man kann sie halt schnell an eine Stelle stecken, wo eine Staude droht umzufallen. Bei mir sind sie halt praktisch und optisch fallen sie kaum auf.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

Daniel - reloaded » Antwort #5 am:

Hallo Hans!Es gibt ein ähnliches Patent wie das was du in Günthers Link sehen kannst. Das snd dann grüne Metallstäbe für die es verschieden große Drahtringe gibt.Wenn das auch für deinen Schnittblumenacker ist würde ich möglichst flächig pflanzen und dann ein Chrysanthemengitter in entsprechender Höhe anbringen durch das die Stängel dann durchwachsen.Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

marygold » Antwort #6 am:

Ich nehme manchmal mehrere Bambusstecken (oder Haselnuss oder Sommerfliederstecken) und verbinde diese mit einer groben Sisalkordel. Selbstgebundene Staudenstützen aus Weide sind auch schnell hergestellt.
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

lune5 » Antwort #7 am:

Ich schlage z. B. bei meinen hohen Staudensonnenblumen diese geriffelten mit mattgrünem Kunststoff ummantelten Stangen ein (1 - 1,5 cm Durchm.) und zwar etwas nach innen, dass die äußersten Stängel die Stangen verdecken. Dann ziehe ich ringsherum und kreuzweise diagonal im Busch mattgrünen Draht (der hält an diesen Stangen gut) und arrangiere die Blätter so, dass man davon absolut nix sieht. Ich bin da sehr penibel, sichtbare Stützen sind mir ein Gräuel.LG lune
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

Herr Dingens » Antwort #8 am:

Günther,ist natürlich ein absolutes Schnäppchen, so ein Eisenring. Wenn man davon z.B. 100 Stück braucht, ... . ;) Daniel,"grüne Metallstäbe, für die es verschieden große Ringe gibt", das hört sich nach etwas preiswerter an. Hast du mal einen Link oder Tip?Chrysanthemengitter ist natürlich eine Möglichkeit. Ist billig aber halt auch immer im Weg ;D . Egal ob Schneiden, Jäten, das Ding ist einfach immer genau da, wo es stört.marygold,wie machst du das dann mit den Bambusstäben oder Weidestützen? Was für einen Durchmesser haben die Bambusstäbe zum Beispiel? lune5,meinst du diese Stäbe, die es im Baumarkt in unterschiedlichen Längen gibt?Isatis blau,ein Foto wäre schön, danke schon im Voraus.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

marygold » Antwort #9 am:

Die Bambusstäbe haben einen Durchmesser von ca 1 - 1,5 cm. Ich stecke je nach Größe des Horstes 3 - 6 Stäbe rundherum und knüpfe ein Sisalseil drumherum.Für die weidenstützen nehme ich 4 Weidenknüppel und flechte einen Kreis daran. Das sieht dann von der Form her so aus wie die Eisenstütze aus Günthers Link. Eine ähnliche Staudenstütze hat mir auch Herr Gold selbst geschmiedet. Aus Torstahl.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

Herr Dingens » Antwort #10 am:

marygold,echt, so dünne (12 - 15 mm) Tonkinstäbe nimmst du?Halten die das denn? Und was machst du, damit das Sisalseil nicht runter rutscht?Dass Herr Gold so viel Zeit hat, aus Stahl solche Stützen zu fertigen, ist bewundernswert. Meine Hochachtung ist ihm gewiss, aber ich hab die Zeit leider nicht ;)
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Günther

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

Günther » Antwort #11 am:

Günther,ist natürlich ein absolutes Schnäppchen, so ein Eisenring. Wenn man davon z.B. 100 Stück braucht, ... . ;)
Eben.Deswegen kauf ich sowas nicht dort....Und eine Hunderterserie macht Dir jemand, der biegen und schweißen kann, aus Baustahlabfällen günstig.Für "Bio"-Fans: Es gibt - auf fast allen Gartenmärkten, zuletzt in Freising zu sehen - Stützen aus einem gespaltenen und unten zugespitzen Eichenstecken, oben zwei Löcher übereinander, und darin ein Rattanring gewünschten Durchmessers gesteckt. Nicht übermäßig stabil.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

marygold » Antwort #12 am:

Nun, Herr Gold werkelt ganz gern in seiner Freizeit in der garage. Und manchmal gelingt es mir sein handwerkliches Geschick zu nutzen. ;) Ich wickele die Seile ein- zweimal um den Stab, manche Stäbe haben auch noch kleine Seitenäste, die wie ein Haken wirken.Aber du brauchst deine Stauden doch als Schnittblumen, oder?Dann würde ich gröbere Pfosten nehmen und an den Enden der Beete einschlagen. Dann grobes Seil im Zickzack spannen.
raiSCH
Beiträge: 7403
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

raiSCH » Antwort #13 am:

Wir hatten das Thema ja schon mehrfach. Ich verwende seit vielen Jahren kuststoffummantelte Metallstäbe mit einer Öse oben und einem hakenartigen Ausleger zum Einhängen bei der Öse des nächsten - den Durchmesser kann man so durch die Anzahl der Stäbe beliebig variieren.Sie kommen ursprünglich aus England und hießen "Link-Stäbe", jetzt nenen sie sich "Gelenk-Stützen" und sind in ursprünglich drei, jetzt zwei Höhen (75 und 100 cm) hier erhältlich. Der Preis von 28,- bzw. 32,- € für je 10 Stück ist happig, aber sie halten lang. Die noch raffinierteren "Loop-Stäbe" gibt es meines Wissens aber nicht mehr.
distel

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

distel » Antwort #14 am:

Ringe jedweder Art haben immer den Nachteil, dass sich bei Regen die Pflanzen doch einseitig umlegen oder alles wie ein zusammengebundener Blumenstrauß aussiehtein Vorschlag: 3 -4 Stäbe um die Pflanze und grobmaschiges Drahtgeflecht (Hasendraht) dran befestigen wenn die Pflanzen noch klein sind - sie wachsen dann durch das Geflecht und bleiben in einer natürliche Position stehenDie Engländer stützen auf ähnliche Weise kompletter Blumenrabatten - sie spannen über die jungen Pflanzen Kunststoffnetze man muß das aber machen, eh die Pflanzen liegen
Antworten