News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phlox paniculata (Gelesen 187976 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
distel

Re:Phlox paniculata

distel » Antwort #360 am:

bei mir steht er leider nicht - in einem öffentl. Gartenda steht auch der Eclaireurschau doch mal bei helenium-phlox.de - da ist Iris abgebildet - sie sieht genauso aus wie auf den Bildern - dunkles, kräftiges Blauviolettletzte Woche habe ich in einem alten Bauerngarten eine Sorte dieser Farbe gesehen - er war aber niedrigerdie Besitzerin sagte, dass der schon immer da war - Sorte wußte sie nicht aber sie will mir im Herbst was gebenhoffentlich denkt sie dann noch dran
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #361 am:

Ich drücke Dir die Daumen!
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Phlox paniculata

fyvie » Antwort #362 am:

Zolushka ist fliederbau mit PurpuraugeZolyshka von Sarastro blassrosa (nach Beschreibung)aber viell. meldet sich ja Sarastro mal dazuviell. wird ja mal ein Blue Paradise gezüchtet mit besserer Wüchsig- und Standfestigkeit ;)
Mein Zolushka (Zolyschka) von Sarastro ist (hell)fliederblau mit Purpurauge und nicht blassrosa. Hatte mich schon gewundert, als ich nach dem Kauf vor Ort dann die Beschreibung im Katalog las...
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Phlox paniculata

Elro » Antwort #363 am:

Gestern war ich bei einem Pflanzenfreund in der Nähe von Stuttgart, welcher einen dichten und großen Bestand der nicht panaschierten Form von 'Norah Leigh' hat. Er sagte mir einen Arbeitsnamen, aber ich habe ihn wieder vergessen. Dieser Phlox wäre eine Vermehrung wert!
Genau, der ist schön und wüchsig, ich rupfe jeden Trieb der bei Nora Leigh grün ist und stecke ihn.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Phlox paniculata

Elro » Antwort #364 am:

Elro, 'Natural Feeling' (meine Lieblingssorte ;)) soll "monatelang" blühen - kannst Du das bestätigen? Oder verhält es sich so, daß man aufgrund der blühenden Knospen sobald kein Verblühen sieht?
Er blüht lange weil er auch sehr gut an den Verzweigungen blüht.
Liebe Grüße Elke
sarastro

Re:Phlox paniculata

sarastro » Antwort #365 am:

Diese Feelings sind eher crazy. Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Für botanisches Beiwerk sind sie aber sicher sehr gut zu gebrauchen. Jedoch im Garten billige ich ihnen lediglich Liebhaberwert zu. In Russland habe ich letztes Jahr eine Sorte ausfindig gemacht, welcher tulpenförmige Einzelblüten hatte. Auch das war gewöhnungsbedürftig.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Phlox paniculata

pearl » Antwort #366 am:

barocke Pflanzen haben durchaus eine Berechtigung. ;) Damals wie heute ist es die Faszination des Neuen und Besonderen. Die Spielerei, der Schnörkel. Das leichte und gleichzeitig überschwengliche. Der Schnörkel ist an sich nicht abzulehnen. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phlox paniculata

oile » Antwort #367 am:

Mein Zolushka (Zolyschka) von Sarastro ist (hell)fliederblau mit Purpurauge und nicht blassrosa. Hatte mich schon gewundert, als ich nach dem Kauf vor Ort dann die Beschreibung im Katalog las...
Ob blassrosa oder hellfliederblau - das liegt im Auge des Betrachters bzw. seines Hirns (Verarbeitung und Kategorisierung des Gesehenenen). Es scheint mir jedenfalls ein "kühles" Rosa oder vielleicht auch "warmes" Fliederblau zu sein. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
distel

Re:Phlox paniculata

distel » Antwort #368 am:

in Gärten , in denen mit Gräsern, dezenten Farben und klaren Formen gearbeitet wird, stellen die "Feelings" eine Bereicherung dar. Hier wirken "normale" Phloxe mit ihrer ländlichen Ausstrahlung und Farbenfülle manchmal etwas fremd für jede Pflanze gibt es den passenden Garten ;)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Phlox paniculata

Elro » Antwort #369 am:

barocke Pflanzen haben durchaus eine Berechtigung. ;) Damals wie heute ist es die Faszination des Neuen und Besonderen. Die Spielerei, der Schnörkel. Das leichte und gleichzeitig überschwengliche. Der Schnörkel ist an sich nicht abzulehnen. ;) ;D
Sehr schön gesagt :D
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Phlox paniculata

pearl » Antwort #370 am:

interessanter Aspekt, distel, und ja, Phlox ist in wilden grasigen Pflanzungen gelegentlich störend. Dagegen sieht Phlox in natürlichen Waldrandsituationen sehr gut aus. Die Feelings Sorten kommen in natürlichen Situationen gut, weil sie an Eupatorium erinnern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Phlox paniculata

Elro » Antwort #371 am:

in Gärten , in denen mit Gräsern, dezenten Farben und klaren Formen gearbeitet wird, stellen die "Feelings" eine Bereicherung dar. Hier wirken "normale" Phloxe mit ihrer ländlichen Ausstrahlung und Farbenfülle manchmal etwas fremd für jede Pflanze gibt es den passenden Garten ;)
Nö, ich habe fast keine Gräser und wenn dann ist es meist Quecke, die ich hasse und darum auch keine "Ziergräser" leiden kann ::) ;DAber grasartige Optik gibts genug, allein die Iris spuria, Iris sibirica und jede Menge Taglilien, die zwischen meinen Phloxen sind, bieten genug "Gras" ;D
Liebe Grüße Elke
sarastro

Re:Phlox paniculata

sarastro » Antwort #372 am:

in Gärten , in denen mit Gräsern, dezenten Farben und klaren Formen gearbeitet wird, stellen die "Feelings" eine Bereicherung dar. Hier wirken "normale" Phloxe mit ihrer ländlichen Ausstrahlung und Farbenfülle manchmal etwas fremd für jede Pflanze gibt es den passenden Garten ;)
Stimmt,kann ich nachempfinden. Aber die Ausstrahlung, die von den Feelings ausgeht, bewirkt nicht diejenige der Flammenblumen. Ich empfinde eben, dass die "Urform" einer jeden Pflanze beibehalten und erkennbar sein sollte. Alles andere ist Liebhaberei und Exotik, welche zwar seinen Reiz und dadurch auch seine Berechtigung hat, aber atypisch ist.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Phlox paniculata

pearl » Antwort #373 am:

ach, sei doch nicht so streng! ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Phlox paniculata

sarastro » Antwort #374 am:

Bin ich gar nicht! Aber ein wenig gegen den "Mainstreem" schwimmen macht doch Spaß! ;D ;D
Antworten