Vom Winzer weiß ich, daß er Systane bis 6 Wochen vor der Ernte spritzt, bei Dithane steht was von 56 Tagen drauf. Dann haben wir Anfang Oktober...@apfelfreundsuch dir ein für tafeltrauben zugelassenes mittel mit kurzer wartezeit. solang die trauben noch nicht färben geht es noch. damit kannst du aber nur die gesunden beeren schützen, die anderen sind verloren, am besten abzupfen wenn es vom aufwand geht. das letzte mittel dass einen befall wirklich heilen konnte war prosper, nicht mehr zugelassen
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung (Gelesen 236049 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Welche Krankheit? (mit Bildern)
Hallo zusammen,meine Weinrebe zeigt das Krankheitsbild auf den folgenden Fotos. Bisher habe ich nur versucht die befallenen Trauben zu entfernen. Das scheint aber nichts zu helfen.
grösser:http://sonstiges.phoeniks.de/wein/P8170002_gr.JPG
grösser:http://sonstiges.phoeniks.de/wein/P8170004_gr.JPGBei meiner bisherigen Suche bin ich nur auf die Schwarzfäule als mögliche Ursache gestossen... bin mir aber nicht sicher. Vielleicht kann mir jemand den Verdacht bestätigen und einen Tipp zur Bekämpfung geben. Macht es Sinn die Rebe ganz weit zurückzuschneiden oder hilft nur spritzen (womit für Privatpersonen?). Gibts Hausmittel?GrußJürgen
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Hallo Phoeniks,Es schaut verdammt nach echtem Mehltau aus. Hier kannst Du lesen, was die LWG empfiehlt. Ich würde die befallenen Trauben entfernen. Blattwerk entfernen, um das Abtrocknen der übrigen Trauben zu erleichtern. Wenn es eine Sorte ist, die länger als 30 Tage noch bis zum Verzehr braucht würde ich z.B. Pilzfrei Ectivo (Myclobutanil, 28 Tage Wartezeit) spritzen. Ansonsten bleibt Dir nur Milch/Molke/Natriumhydrogencarbonat zum Spritzen. Welche Sorte ist auf Deinen Bildern zu sehen?VGGiaco
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Ein Alptraum! :'(So was kann einem die ganze Freude vermiesen!Da wartet man das ganze Jahr hegt die Pflanzen und dann das.Hoffe immer, dass dem Wein (und mir) der Mehltau erspart bleibt.
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Für mich sieht das eher nicht nach Mehltau aus. Muß mal erforschen was es sonst sein könnte.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12058
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
An der Hausweinrebe ist es meistens falscher Mehltau (Peronospora) oder echter Mehltau. Das wird ständig durcheinandergebracht, so dass selbst Bilder im Internet immer wieder munter die falsche Krankheit zeigen. So wie das Klima in den letzten Jahren geworden ist, dürfte falscher Mehltau das Hauptproblem geworden sein.Das hier ist korrekt: http://www.smul.sachsen.de/lfl/publikat ... d/24_1.pdf
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Aus dem Artikel der LWG zitiert:
Für mich könnte es sich auf den Bildern durchaus um echten Mehltau handeln.@ Natura, wie weit bist Du mit Deinen Recherchen?VGGiacoDas regnerisch, wechselhafte Wetter ab Juni bot den besten Nährboden für unterschiedliche Pilzerkrankungen. Der Echte Mehltau zeigte sich dabei nicht immer mit dem typischen weißen Pilzrasen. Auf den Beeren erschien er in Form von dunklen Flecken.
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Hallo zusammen,@Giaco85: Welche Sorte es ist kann ich leider nicht sagen. Aber nichts besonderes - Baumarktware.Der Mehltau unter deinem Link kommt schon gut hin. Vor allem weil wir ja wirklich einen recht wechselhaften Sommer hatten. Aber die Trauben platzen nicht auf sondern bleiben einfach so dunkel hängen. Ich wusste gar nicht dass Mehltau auch ohne den weissen Pilzrasen vorkommen kann.Hier hab ich noch ne nette Seite zur Bestimmung von Krankheiten am Wein gefunden - wirklich geholfen hat es mir aber nicht:http://www.rebendoktor.deHier nochmal eine Großaufnahme von befallenen Trauben:
grösser: http://sonstiges.phoeniks.de/wein/P8180001.JPGBitte sagt Bescheid, wenn ich noch andere Teile der Rebe fotografieren kann um die Suche zu unterstützen.
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
@ Phoenix: Wenn die Beeren nicht aufplatzen glaube ich nicht an echten Mehltau. Beim falschen zeigen sich auf der Blattoberseite ölige Flecken und unten ein weißer Belag, ist das der Fall?Meiner Meinung nach könnte es sich eher um Botrytis oder die von dir vermutete Schwarzfäule handeln. Allerdings ist letztere nicht so häufig und es bilden sich runde braune Flecken auf den Blättern. Am wahrscheinlichsten ist Botrytis, hier habe ich eine recht gute Beschreibung der Krankheiten gefunden:http://www.rebschutzdienst.at/index.php ... =131Welche Mittel dagegen für Privatpersonen zugelassen sind weiß ich leider nicht. Zum jetzigen Zeitpunkt dürfte mit spritzen auch nicht mehr viel zu machen sein, da man die Trauben wahrscheinlich kaum noch 28-30 Tage hängen lassen kann und Milch bzw. Molke wird auch nicht mehr viel helfen. Zurück schneiden wird man die Rebstöcke jetzt nicht und im Winter würde ich deshalb auch nicht mehr schneiden als üblich. Die Krankheit kann immer auftreten.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
@ Natura Wie lange dauert es Deiner Erfahrung nach vom Auftreten der ersten Verfärbungen an Beeren bis zum Platzen der Beeren bei Mehltau?VGGiaco
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Da bin ich überfragt, um den Pflanzenschutz im Weinberg kümmert sich eigentlich mein GG und er beobachtet das auch nicht so genau.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Ist das falscher Mehltau?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Noch eins
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- monfortino
- Beiträge: 50
- Registriert: 5. Mai 2009, 12:22
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
solche hab ich heuer auch >:(Rebsorte Lidi: sollte eigentlich resistent sein, aber heuer totalausfall
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
@ Apfelfreundsind das Deine? :'(erst Der echte und jetzt auch noch der falsche Mehltau?!?



