News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Foerster-Staudenzüchtungen (Gelesen 67902 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Nochmals 'Redivivus', von Inken bereits in # 4 gezeigt.
'Redivivus' (1974)[td][galerie pid=94473]'Redivivus' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=94472]'Redivivus' 2[/galerie][/td][td][galerie pid=94471]'Redivivus' 3[/galerie][/td][td][galerie pid=94470]'Redivivus' 4[/galerie][/td][td][galerie pid=94469]'Redivivus' 5[/galerie][/td]
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Tenor sieht meiner "Irene" verblüffend ähnlich, vielleicht könnte er es sein?'Tenor' (1940)[td][galerie pid=94467]'Tenor' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=94466]'Tenor' 2[/galerie][/td][td][galerie pid=94465]'Tenor' 3[/galerie][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Tenor sieht meiner "Irene" verblüffend ähnlich, vielleicht könnte er es sein?
pearl, 'Tenor' hat diesen kleinen weißen Augenring eingangs der Kronröhre nicht und wirkt oft etwas verwaschen.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
hast du eine Idee?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Eine Idee (Zweifel vorhanden): 'Sweet William' von Jansen. Höhe ca. 100cm. Der Blütenstand soll dem einer Bartnelke ähneln. Wenn nur nicht der breiter wirkende Augenring wäre ...hast du eine Idee?
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
dieser Phlox stand in einem Garten, der 1928 angelegt worden ist und 1973 überarbeitet wurde. Es muss sich um eine sehr alte Sorte handeln. Das, was die Hausbesitzerin Rabatte nannte, war beidseits des Weges zum Haus damit rythmisch bepflanzt in Kombination mit Eisenhut und für das Frühjahr Paeonien mit der Bleichen Schwertlilie, Iris pallida.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Das ist gut zu wissen! Ich schau nochmal zeitlich eingegrenzt nach.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Jules Sandeau 1913 Lemoine, hier als Württembergia verkauft, könnte es tatsächlich sein! Ich habe auf jeden Fall jetzt eine erste Witterung, danke!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
damit Württtembergia hier nicht so fremd wirkt, setze ich noch Karl Foersters Beschreibung dieser Sorte aus dem Katalog von 1928/1929 dazu:WürttembergiaGroßblumiger Phlox in warmem Karminrosa mit rundem Kuppelbau. 125 cm60 Pf.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Tenor sieht meiner "Irene" verblüffend ähnlich, vielleicht könnte er es sein?
Da ich den 'Tenor' dieses Frühjahr neu gepflanzt habe und er derzeit einen einzigen Blütenstängel hat, habe ich heute abend extra noch einmal im Garten nachgesehen. Mein 'Tenor' hat tatsächlich keinen kleinen weißen Augenring. Er ist also mit dem Phlox von Pearl auf keinen Fall identisch.Inken hat geschrieben:pearl, 'Tenor' hat diesen kleinen weißen Augenring eingangs der Kronröhre nicht und wirkt oft etwas verwaschen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
'Lavendelwolke' hat ein wunderbares Farbspielzu 'Tenor': kann es sein, dass es 2 unterschiedliche Phloxe mit diesem Namen gibt? einen Foerster-Phlox und eine amerikanische ZüchtungFoersters 'Tenor' wird als blut- bzw. dunkelrot beschriebenmein 'Tenor' stammt aus England und entspricht obigem Bild: rosarot mit rotem Auge - aber nicht dunkelrot - mein 'Tenor' öffnet als erster meiner Phloxe die Blüten
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
distel, ich habe noch nie von einer amerikanischen Züchtung named 'Tenor' gehört. Gibst Du Deine "Quelle" bitte preis?
Allerdings variieren Farbbeschreibungen je nach Quelle (lila/violett?, scharlach-/blutrot?, etc.) - hat niemand diese colour chart, kennt jemand die exakten Farbbezeichnungen??? Ich kenne das Teil nur von der RHS-Seite ...
In England gibt es meines Wissens bei 'Tenor' keine Verwechslung der Namen wie z.B. bei 'Prospero'/'Sternhimmel'. Hast Du weitere Foerster-Sorten mitgebracht? pearl, wir hätten darauf kommen müssen/können - Muttersorte von 'Tenor' ist ... 'Württembergia'! Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm? :)Foto: 'Tenor' auf der Freundschaftsinsel (07/2012)


Re:Foerster-Staudenzüchtungen
ah!pearl, wir hätten darauf kommen müssen/können - Muttersorte von 'Tenor' ist ... 'Württembergia'!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky