News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ab ins Mesophytikum! - oder "lebende Fossilien" unter sich (Gelesen 21039 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mesophytischer Hain - oder "lebende Fossilien" unter sich

pearl » Antwort #15 am:

troll, ich sehe da qualitativ sehr große Unterschiede. Weder weiß ich was hier genau mit mesophytisch gemeint ist, noch sehe ich irgendetwas wie einen Hain entstehen. Es ist eine Weihnachtbaumplantage in einer exotischen Version. Lebende Fossilien sind für mich auch nicht zu erfassen, ich habe echte Schwierigkeiten mit dem Begriff. Es gibt Pflanzen, deren Baupläne den stammesgeschichtlichen Vorläufern ähneln, aber es sind heutige und moderne Pflanzen. Gut, ich bin auch kein Anhänger von Bildern, die Neandertaler in Börsenkluft zeigen, aber auch das ist ja nur eine Spielerei und Spielereien kann jeder nachhängen soviel er will!Lot dem Kind dat Schockelpääd, et hät ja nur dat eeen! Wie meine Großmutter zu sagen pflegte.Mein eigener Spleen sind keine Sammlungen, sondern Pflanzengesellschaften. Dass man keine ostasiatischen vom Monsun beeinflussten Laubwälder nachbauen kann, das ist mir auch klar und von niemandem beabsichtigt, hoffentlich. Schließlich wollen wir heute die in der wilhelminischen Zeit angelegten Alpinums in den Vorgärten genauso wenig sehen wie die Koniferengärten der 70er Jahre.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ab ins Mesophytikum! - oder "lebende Fossilien" unter sich

Gartenplaner » Antwort #16 am:

@pearl: Vielleicht solltest du dich dann mal mit den Begriffen beschäftigen?Mesophytisch ist das auf Pflanzen fokussierte Pendant zum Mesozoikum ;) Und lustigerweise ists ja genau eine Pflanzengesellschaft, um die es mir geht ;D Hier gibts den Wissensbackground:http://www.hubertus-nimsch.de/index.php ... @troll:Ich wollte schon immer mal ne Araucarie haben - aber nicht als skurrile "Einzelskulptur" im Vorgarten, wie man sie häufig sieht :-X Und einen Ginkgo!Und eine Bergmammutbaum!Und auf jeden Fall eine Sumpfzypresse!!Aber verteilt zwischen den Obstbäumen, wo Platz ist, mal hier, mal da??? :-X Ich bin sozusagen Pflanze für Pflanze zur Thematik gekommen - von Araucaria und Ginkgo, die ich schon immer faszinierend fand zum größeren Kontext einer Waldgesellschaft, die so einmal in vielen Teilen der Erde existierte und völlig fremdartig aussah - für unser Empfinden.So entstand die Idee, eine kleine Sammlung zusammenzutragen.Die Beschränkung lag auf Koniferen, Kohlebildner, winterhart, möglichst ein unterschiedliches Erscheinungsbild.Deswegen keine Laubbäume - troll, du hast ganz recht, Magnolia, Liquidambar, Liriodendron, Nyssa, Sophora, Stewartia und noch ein paar unbekanntere Laubgehölze würden eigentlich auch dazu gehören.Es ist ganz klar eine Sammlung - Sammlungen sind immer ein bisschen schwierig in Gartendesigns zu integrieren - beeteweise Iris, Hemerocallis, Rosen o.Ä. in Reih und Glied macht noch keinen Garten, deswegen hab ich den waldartigen Ansatz gewählt und nicht arboretumartige EinzelbaumpflanzungEs gibt Dino-Parks mit Plaste-Dinosaurier die ungeheuer beliebt sind, weil sich Groß und Klein so vorstellen können, wie das leben auf unserem Planeten mal aussah - ich fänds äußerst spannend, mal so einen richtigen "mesophytischen Wald" mit den speziellen Baumarten zu durchwandern.Und die kann man heute noch lebendig erleben und nicht aus Plaste 8) Anscheinend gibts sowas schon in Freiburg, siehe Link oben, hier nochmal extra:http://www.hubertus-nimsch.de/index.php ... le-waldIch weiß allerdings nicht, ob diese Pflanzung wirklich gehäufter auch die speziellen Arten zeigt oder ob sie eher wieder mal nur aus representativen Einzelbäumen besteht.P.S.:So sah die Ecke aus, als die WIRKLICHE Weihnachtsbaumplantage noch lebte ;D BildSchlimmer als vorher wird das Ortsbild meiner Meinung nach nicht verschandelt ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mesophytischer Hain - oder "lebende Fossilien" unter sich

pearl » Antwort #17 am:

@pearl: Vielleicht solltest du dich dann mal mit den Begriffen beschäftigen?Mesophytisch ist das auf Pflanzen fokussierte Pendant zum Mesozoikum ;) Und lustigerweise ists ja genau eine Pflanzengesellschaft, um die es mir geht ;D
;D echt, beschäftigen? Nee, ne? Mesophytisch - wer hat dir das denn erzählt, dass das Pflanzen sind, die was mit dem Mesozoikum zu tun hätten? ;D Eine Pflanzengesellschaft ist auch was völlig anderes. Ich meine damit etwas wie climax vegetation. Haine bestehen in meinen Augen aus Laubgehölzen ... Ist der Garten eigentlich in Luxemburg oder in Düsseldorf?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ab ins Mesophytikum! - oder "lebende Fossilien" unter sich

Gartenplaner » Antwort #18 am:

*seufz*Na gut, wenn du dir selber nicht die Mühe machst....1) http://de.wikipedia.org/wiki/Mesophytikum2)"Im Perm und vor allem im Mesozoikum nehmen die Anteile der Gymnospermen weiter zu.An der Bildung tertiärer Kohlen waren die Gymnospermen zwar hauptsächlich beteiligt, doch waren auch schon die heute verbreiteten Angiospermen anteilig vertreten.Die Braunkohlewälder wurden aus Baumarten des Tertiärs gebildet, deren Nachfahren auch in den Wäldern unserer Zeit noch verbreitet sind.Zwar ging die Zahl der Arten in Europa später, bedingt durch die Eiszeiten, deutlich zurück, doch haben einige dieser „Tertiär-Baumarten“ in anderen Teilen der Welt überlebt.Zu den „Tertiär-Baumarten“, die in Amerika, Ostasien und anderen Teilen der Welt überlebt haben, zählen die Nadelbaumgattungen Sequoia Mammutbaum), Taxodium (Sumpfzypresse), Metasequoia Urweltmammutbaum), Keteleeria (Stechfichte), Cunninghamia (Spießtanne), Pseudotsuga (Douglasie), Podocarpus (Steineibe), Cryptomeria (Sicheltanne), Sciadopitys (Schirmtanne), Pseudolarix (Goldlärche), Glyptostrobus (Wasserfichte), Widdringtonia (Afrikazypresse), Tetraclinis (Gliederzypresse), Libocedrites (Schuppenzeder), Callitritis, Ginkgo, Araucaria, Cathaya, Taiwania und die Laubbaumgattungen Liriodendron (Tulpenbaum), Nyssa (Tupelobaum), Styrax (Storaxbaum), Magnolia (Magnolie), Cyrilla (Lederholz), Sophora (Schnurbaum), Alsophila = Cyathea (Baumfarn), Kadsura (Kadsura-Liane), Lindera (Fieberstrauch), Liquidambar (Amberbaum), Stewartia (Scheinkamellie), Meliosma u.a.Darüber hinaus gab es noch viele weitere Gattungen, die nachgewiesenermaßen ehemals in Europa wuchsen.Diese Gattungen sind in Europa kaum bekannt oder werden wegen fehlender Winterhärte nicht angepflanzt." (Quelle: http://www.hubertus-nimsch.de/index.php ... kohle-wald)Diese Bäume bildeten zu ihrer Zeit die climax vegetation ;) Und von Pinienhainen hast du noch nie gehört? ::) In Luxemburg.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mesophytischer Hain - oder "lebende Fossilien" unter sich

pearl » Antwort #19 am:

du brauchst die wiki Sachen hier nicht komplett reinkopieren, es reicht der link. ;) ;D mesophytisch. Das ist ein völlig falsches Wort für das, was du meinst. Mesophytisch bezieht sich auf Mesophyten und da schaust du jetzt mal nach, was das nun wieder heißt! ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mesophytischer Hain - oder "lebende Fossilien" unter sich

pearl » Antwort #20 am:

nicht? Wechselfeuchte Pflanzen. So, jetzt die climax vegetation. Pflanzengesellschaften bestehen nicht nur aus Bäumen, es sei denn, es handelt sich um eine Stangenholzplantage und das waren die Braunkohlenwälder, die es dir so angetan haben, ja nun auch wieder nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ab ins Mesophytikum! - oder "lebende Fossilien" unter sich

Gartenplaner » Antwort #21 am:

;D echt, beschäftigen? Nee, ne?
pearl hat geschrieben:du brauchst die wiki Sachen hier nicht komplett reinkopieren, es reicht der link. ;) ;D
Und mit der Einstellung reicht dann wirklich nur der Link?Ich weiß ja nicht..... :DHey, vielen Dank für den Hinweis auf die Verwechslungsgefahr!!! :-* Ich glaub mesophytikumischer Hain klingt irgendwie doof ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ab ins Mesophytikum! - oder "lebende Fossilien" unter sich

Gartenplaner » Antwort #22 am:

*lach*Zu Klimaxvegetation:1) ich such grad nach schönen großen Farnen zum Unterpflanzen (und nein, es können keine Baumfarne sein...leider :-\ )2) hab ich ja schon eine große Einschränkung gemacht, indem ich die Laubarten nicht mit rein genommen habe - ich richte den Fokus auf bestimmte Arten der Schlußwaldgesellschaft des Tertiärs und erhebe da keinen Anspruch auf Vollständigkeit.Nichtsdestotrotz bilde ich eine Klimaxvegetation einer vergangenen Zeit in Teilen nach, beschäftige mich also mit Pflanzengesellschaften ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mesophytischer Hain - oder "lebende Fossilien" unter sich

pearl » Antwort #23 am:

Ich glaub mesophytikumischer Hain klingt irgendwie doof ;D
ach was! Immer nur zu, ich mach mich ja auch dauernd zum Affen! ;D Genau! Ein Lebensraum wäre wirklich mit Affen und Cycas sehr schön komplett! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ab ins Mesophytikum! - oder "lebende Fossilien" unter sich

Gartenplaner » Antwort #24 am:

Ne schöne große Cycas revoluta steht schon bereit, die werd ich nächstes Jahr an passender Stelle mit Topf den Sommer über im Hain einsenken ;) Würd ja auch gerne Ephedra-Arten pflanzen, aber hab dafür nicht den trockenen Boden :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ab ins Mesophytikum! - oder "lebende Fossilien" unter sich

pearl » Antwort #25 am:

mach das jetzt noch im Eingangspost und es wird auf ewig so heißen. ;)
Ab ins Mesophytikum! - oder "lebende Fossilien" unter sich
das meinte ich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ab ins Mesophytikum! - oder "lebende Fossilien" unter sich

pearl » Antwort #26 am:

ah, Gartenplaner hat eine Beziehung zu der Oberschicht. ;D Sämtliche topics sind jetzt aktualisiert. ;D Jetzt weiß man das auch. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ab ins Mesophytikum! - oder "lebende Fossilien" unter sich

Gartenplaner » Antwort #27 am:

*lach*Ich hab nur die Überschriften aller Beiträge von mir korrigiert :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ab ins Mesophytikum! - oder "lebende Fossilien" unter sich

pearl » Antwort #28 am:

wenn das alles wäre, dann wären die Überschriften meiner posts nicht verändert. ;) ;D - ach, ich sehe es jetzt! Du warst schneller als ich dachte! ;D Mein letzter Beitrag in dieser Reihe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ab ins Mesophytikum! - oder "lebende Fossilien" unter sich

Staudo » Antwort #29 am:

Im Park stand ein Sequoiadendron über 30 Jahre total eingezwängt zwischen anderen Koniferen. Mancher fünfzehnjähriger Baum in einem Vorgarten ist größer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten