News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welcher Baum passt dahin? (Gelesen 3845 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Torador
Beiträge: 86
Registriert: 10. Jun 2009, 11:33

Welcher Baum passt dahin?

Torador »

Hallo ihr Baumkundler,meine Gemeinde hat im Bebauungsplan eine Menge vorbestimmt, unter anderem auch die Bepflanzung zweier Grundstücksseiten. Eine hab ich erfolgreich bepflanzt, aber nun "droht" die andere!Zur Verfügung steht ein c. 2 m breiter Streifen, das besondere Problem ist der daneben gebaute Carport. Also suche ich von den vorgeschriebenen die verträglichste Variente. Möglichst sollte der Baum nicht mit den Wurzeln das Rasengitter anheben.Zur Verfügung stehen:EberescheFeldahorn oderVogelkirscheBin gespannt ob es für mich eine Lösung gibt, aber irgendwie finde ich 2 m einfach zu eng. Und der Feldahron wird doch riesig, oder? Wäre der Felsenahorn eine Möglichkeit? Ich denke "veredelte" Formen würden wohl auch durchgehen. Bei der Eberesche gibt es so "Säulenebereschen", aber wie sehen die Wurzeln da aus? Wie ihr seht bin ich ehr Anfänger 8) LG, Eva
Sonnige Grüße, Eva
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35505
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Welcher Baum passt dahin?

Staudo » Antwort #1 am:

Feldahörner lassen sich sehr gut schneiden. Man kann sogar Hecken daraus formen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Poison Ivy

Re:Welcher Baum passt dahin?

Poison Ivy » Antwort #2 am:

Diese vorgeschriebenen Bepflanzungen halte ich so ziemlich für das Blödeste, was man an Vorschriften für Gärten von Behördenseite so findet. Wenn du bei 2 m Grenzabstand zum Nachbarn eine Vogelkirsche pflanzen würdest, dürfte das den Bestimmungen des Nachbarschaftsrechts zuwiderlaufen.Aber das hilft dir nicht weiter. Dass Ebereschen in "deiner" Ecke gut gedeihen, bezweifle ich - zu trocken. Vogelkirsche wird nun wirklich an der Stelle zu groß.Wenn es keine andere Möglichkeit gibt, würde ich den Feldahorn nehmen. Der hat zumindest den Vorteil, dass du ihn immer wieder zurückschneiden kannst. Es gibt vom Feldahorn auch ein paar Sorten mit panaschiertem Laub, siehe z.B. hier. Und wenn du der Gemeinde ein Schnippchen schlagen möchtest und solche Teile leiden magst (ich finde sie nicht schön), kannst du auch eine Kugelform des Feldahorns nehmen. ;)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Welcher Baum passt dahin?

SouthernBelle » Antwort #3 am:

Ja genau, Staudo. So eine Hecke in recht niedrig (80cm?, 1m?) gabs frueher bei uns in der Neubausiedlung (und Oudolf hat ne tolle, riesige mit Wellenschnitt an seiner Grundstuecksgrenze). Allerdings scheint der Feldahorn sehr "lichtdurchlaessig" zu sein: wenn die Hecke nicht im Blick gehalten wird, waechst da bald der ganze Samenschmeisserverein durch, bei uns war das zB Hollunder und Weissdorn. Mit dieser Einschraenkung haette ich trotztdem lieber ne Ahornhecke als grosse Baeume der genannten Arten an der Grenze.Zumal von den zwei Metern Breite dann noch so einiges fuer den Garten uebrig bleibt.
Gruesse
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35505
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Welcher Baum passt dahin?

Staudo » Antwort #4 am:

Aber das hilft dir nicht weiter.
Aber klar hilft das. Ich würde ganz lieb und brav und überhaupt nicht provozierend fragen, wie das mit dem Abstand zu den Nachbargrundstücken zu machen sei.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Poison Ivy

Re:Welcher Baum passt dahin?

Poison Ivy » Antwort #5 am:

Das kann man natürlich tun. Ich fürchte nur, der Behördenschriftwechsel kann ein wenig zeitaufwendig werden.
Benutzeravatar
Torador
Beiträge: 86
Registriert: 10. Jun 2009, 11:33

Re:Welcher Baum passt dahin?

Torador » Antwort #6 am:

Tja, die liebe Gemeinde ::) Auch die Vorschriften für die andere Seite waren völlig gruselig, aber da ist der Streifen deutlich breiter.Es war von 5 "Bäumen" die Rede, dazwischen darf ich Kornelkirsche, Haselnuss,roten Hartriegel oder Bauernjasmin pflanzen. Die Grenze ist knapp 30 m lang.
Sonnige Grüße, Eva
Poison Ivy

Re:Welcher Baum passt dahin?

Poison Ivy » Antwort #7 am:

Weder Kornelkirsche noch Bauernjasmin sind heimische Gehölze, was ja meist als Begründung für die von Amts wegen verordnete Auswahl angeführt wird.
Benutzeravatar
Torador
Beiträge: 86
Registriert: 10. Jun 2009, 11:33

Re:Welcher Baum passt dahin?

Torador » Antwort #8 am:

Mit der Gemeinde hab ich schon so einige Gespräche geführt. Alle sehr nett, aber nicht so einsichtig! Sie wollen unbedingt was gutes für die lieben Piepmätze machen und deshalb die Bäume. Wenn ich einen passenden ökologischen Vorschlag machen würde, dann möglicherweise.....
Sonnige Grüße, Eva
Poison Ivy

Re:Welcher Baum passt dahin?

Poison Ivy » Antwort #9 am:

Vielleicht kannst sie überzeugen, statt der genannten Vorschläge einen kleinkronigen Weißdorn zu pflanzen oder einen schlank aufrecht wachsenden wie Crataegus monogyna 'Stricta' (gibt's auch bei Eggert, link s.o.)?Der wäre ebenso schnittverträglich wie Feldahorn, böte aber mit den dichten, dornigen Zweigen vielleicht wirklich etwas "Vogelschutz".
Benutzeravatar
Hilmar
Beiträge: 75
Registriert: 20. Nov 2005, 18:29

Re:Welcher Baum passt dahin?

Hilmar » Antwort #10 am:

Um Bäume auf einem 2 m breitem Streifen zu pflanzen, empfehle ich erst mal das Nachbarschaftsrechtgesetz durchzulesen. Eventuell dürfen die Bäume eine gewissen Höhe nicht überschreiten. Und wenn es nach der Deutschen Rechtsprechung geht, dürfen eventuell in das nachbarlicher Grundstück gewachsene Wurzeln keine Schäden anrichten (Eindringen in Rohrleitungen, Anheben von Gehwegbelägen, Ursache für Risse in Gebäuden). Grabe ich nun also eine Wurzelsperre parallel zum Nachbargrundstück ein, kann es sein, dass der Baum in wenigen Jahren nicht mehr standsicher ist.Von daher wären ohnehin nur schnittverträgliche kleiner bleibende Bäume mit schmal aufrecht wachsender Baumkrone geeignet. Säulen-Weißdorn (Crataegus monotgyna 'Stricta') kann ich daher ebenso empfehlen wie die Säulen-Eberesche (Sorbus aucuparia 'Fastigiata'). Letztere muss bei längeranhaltenden Trockenperioden gewässert werden. Das dürfte aber im Privatgarten nicht das Problem sein.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20902
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Welcher Baum passt dahin?

Gartenplaner » Antwort #11 am:

torador scheint mit 0m ü. NN wirklich außerhalb des Verbreitungsgebietes der Kornelkirsche zu wohnen - allerdings kann man nicht pauschal sagen, dass Cornus mas nicht einheimisch ist:"Die Kornelkirsche ist vorwiegend ein Gewächs aus den südlichen, wärmeren Ländern Europas. Verbreitet ist sie auch in der Türkei, Armenien, im Kaukasus und auf der Krim. Ihre Nordgrenze in Europa verläuft etwa auf der Linie Südbelgien, Luxemburg, Mitteldeutschland (Jena), Galizien und Südrussland." (Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Kornelkirsche)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
ManuimGarten

Re:Welcher Baum passt dahin?

ManuimGarten » Antwort #12 am:

Eine Weißdornhecke ist auch seeehr gut für die Vögel, da gibts Futter und Schutz zwischen den Stacheln. Die kann man mehr oder weniger formal schneiden. - Oder müssen es Bäume sein? Dann könnte man vielleicht die erforderliche Anzahl der Weißdornpflanzen höher werden lassen, in Baumform. Aber immerhin kann man sie zurechtstutzen, damit sie nicht zu groß werden.
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Welcher Baum passt dahin?

schalotte » Antwort #13 am:

bei uns gibt's auch solche Ideen und Listen dazu:www.hannover.de/data/download/lhh/umw_b ... flanzunges steht allerdings auch drauf, welche Bäume dazu neigen, deinePlatten (oder die des Nachbarn) hochzuheben:Eberesche (sorbus aucuparia)gehört dazu.und: welche Wurzelform die Bäume haben, find ich sehr interessantgrüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20902
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Welcher Baum passt dahin?

Gartenplaner » Antwort #14 am:

.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten