http://www.odorella.de/eigenschaften.phpNews: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 218553 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Weit weit, da kommen sie her,
, aber *freu* da sind sie! Leider nur in zwei Farben, sollen aber noch weitere Töne kommen.Hoffentlich halten sie weiter, was sie momentan versprechen.Sie duften tatsächlich leicht, und haben wirklich unglaubliche "HUNDERTE" von Blütenansätzen.... :oSo werden sie nächstes Jahr in meinem Garten zwar sicher nicht mehr blühen, aber wenn sie den Winter wie angegeben überstehen und auch nur ein Zehntel der jetzt zu sehenden Blüten öffnen, war es ein guter Kauf. liegrü g.g.g.
http://www.odorella.de/eigenschaften.php
http://www.odorella.de/eigenschaften.php-
rhoeas
Re:Odorella
Hallo Tolmiea,ich habe mir gerade deinen Link angeschaut. In der Beschreibung steht, dass man die Odorella selber nicht vermehren kann. Das heißt, man kauft die Pflanze immer wieder neu. Ein gutes Geschäft für den Züchter. Was kostet eine Odorella?
Re:Odorella
Alpenveilchen ? 
Re:Odorella
Ja! Und?? Gibts da was zu lästern, hm???
Mir gefallen sie. Und ab und zu muß man sich auch mal was gönnen, so richtig gönnen.Tolmiea, wieviele sind denn da auf dem Bild zu sehen? Acht Stück?
Re:Odorella
umjotteswillen nö ... mich hat nur der Name 'Odorella' gewundert !?Ja! Und?? Gibts da was zu lästern, hm???
Re:Odorella
Re:Odorella
Hallo,mir gefallen sie sehr gut.Aber ich habe ja Cyklamen ausgesäht. Die Pflänzchen wachsen sehr langsam. Sie sind jetzt 3 cm hoch. Mal sehen, wie sie den Winter auf dem Balkon überstehen.Ich stimme 100 pro zu, daß man für Alpenveilchen erst ein gewisses Alter erreicht haben muß
Ich konnte sie in jüngeren Jahren nicht ausstehen.LGCarmen
Re:Odorella Cyclamen x perpuris
Carmen, Hochachtung, so geduldig bin ich nicht
Diese Odorella bildet aber offenbar gar keine Samen, deshalb auch die ununterbrochene Blühstärke.So langsam würde ich gerne zwei oder drei dieser Blühwunder auspflanzen, und hab von Cyclamen keine Ahnung.Wie tief sitzen denn bei euch die Alpenveilchen?Ich habe bisher an drei Stellen C. hed. ausgesetzt, ziemlich tief, ich glaube teils bis 10 cm, die zwar die Winter überstehen, und auch immer mal 1 oder 2 Blüten zeigen, aber ansonsten eher mickern.Diese blühenden Pflanzen könnnte ich gar nicht tiefer setzen.Das heißt, die Knolle würde ja sogar an der Oberfläche herausschauen
Kann das überhaupt gut gehen? Oder soll ich warten bis sie irgendwann einziehen und dann tiefer setzen?Was würdet ihr mir denn raten? liegrü g.g.g.http://www.friderich.de/wDeutsch/g_aktuell.shtml
-
Hortulanus
Re:Odorella
C. hed. wachsen an Wildstandorten (Toskana) unmittelbar unter der Oberfläche in stark humosem Boden (Laubmulm). Sie 10 cm tief setzten ist schon ziemlich heftig. Vermutlich brauchen sie dann entsprechend lange, um sich hochzuarbeiten.
Re:Odorella und andere Alpenveilchen
Odorella, oder wie die heißen, brauch' ich wirklich nicht. Gerade bei den Alpenveilchen gibt es winterharte und sehr schöne Wildformen, die den Vorteil haben, sich auch noch auszusäen.Das Beste hat Tolmiea schon erwähnt: Cyclamen hederifolium. Absolut winterhart, wunderschön in Blüte und Blatt und unempfindlich. Bei mir hat es sich fast überall im Garten ausgebreitet. Am schönsten ist es aber im Wurzelfilz meiner Säulenapfelbäume. Hier bilden sich richtige Blütenrasen in rosa und weiß. Zur Zeit beginnt die Blüte, die bis in den Oktober anhält. Das Laub ziert dann noch bis in den Frühsommer hinein.Die Knollen setze ich auch ziemlich flach. Aber eines ist bei C. hederifolium zu beachten: Die Wurzeln sitzen an der Oberseite der Knolle! Also, beim Pflanzen, Wurzeln nach oben. Sonst kann man eigentlich nichts falsch machen. 
-
marcir
Re:Odorella und andere Alpenveilchen
ebbie, das muss sehr schön aussehen! Kannst Du ein Bild posten?marcirCyclamen hederifolium. Absolut winterhart, wunderschön in Blüte und Blatt und unempfindlich. Bei mir hat es sich fast überall im Garten ausgebreitet. Am schönsten ist es aber im Wurzelfilz meiner Säulenapfelbäume. Hier bilden sich richtige Blütenrasen in rosa und weiß. Zur Zeit beginnt die Blüte, die bis in den Oktober anhält.
Re:Odorella
Natürlich, das mach' ich gerne
. Wie gesagt, die Blüte beginnt gerade. Ich schätze, in zwei bis drei Wochen wird der Höhepunkt erreicht sein. Dann kommt das Bild.
Re:Odorella , und andere Cyclamen
Herzlichen Dank Hortu und Ebbie, freue mich auch schon auf das Bild, auch wenn ich jetzt mehr als irritiert bin, bei mir ist um diese Jahreszeit keine Blüte geschweige denn Laub zu sehen, und außerdem war ich der Meinung je tiefer desto besser, verkehrtherum war es sicher nicht, den Topf nach oben, das schaffen selbst ich net
Also jetzt werde ich erstmal in meinem großen Schatzkästchen nach den Schildchen suchen. Mach ich zwar net so gern, ist fast wie auf den Friedhof gehen, aber vielleicht täusche ich mich ja tatsächlich völlig in der Art....... :-[Als wir hier einzogen, waren unter den Tannen einige spärliche kleine Alpenveilchen, die waren aber, bevor ich mich näher mit ihnen befassen konnte, verschwunden....liegrü g.g.g.
-
Hortulanus
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
C. hed. beginnt bei mir auch erst ganz verhalten. Bei einigen Knollen sind erst bei genauem Hingucken Blütenansätze zu sehen. Gestartet ist hingegen bereits C. purpurascens. Alle säen sich bereitwillig aus. So man in den Fugen nicht kratzt 
-
Hortulanus
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Hier ein kleines Nest von C. hed. Gerade mit Blitz aufgenommen. Farben sind natürlich besch....