News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hortensie-von Natur aus blau !? (Gelesen 7822 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Hortensie-von Natur aus blau !?

realp »

Ich habe vor längerer Zeit irgendwo gelesen, dass es eine Hortensie gibt, die in allen Böden !!! von Natur aus blau wächst. Also nicht nur in kalkhaltigen oder mit Alaun saturierten Rabatten ( wie bei mir...) . Wer weiss, wie sie heisst ? Und ob diese Behauptung stimmt...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

troll13 » Antwort #1 am:

Es kann sich eigentlich nur um Hydrangea aspera handeln. Hier wird in verschiedenen Publikationen hervorgehoben, dass ihre blaue Blütenfarbe unabhängig von dem PH-Wert des Bodens ist.Alle meine Stecklingsversuche bei "blauen" H. macrophylla und H. serrata haben in normaler Blumenerde bislang immer Pflanzen mit rosa Blüten hervorgebracht. Blau werden sie nur durch Zugabe von Aluminium. Eine Sorte dieser Arten, die "von Natur aus" blau blüht und auch in unterschiedlichen Böden ihre Farbe hält, wäre wohl eine Sensation.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

realp » Antwort #2 am:

Danke troll für die klare Absage ;) :-\ Ich werde also weiterhin die weltweite Alaunproduktion durch intensiven Zukauf unterstützen...Noch eine Frage am Rande. Bisher habe ich immer ausgiebig vor der Blüte gegossen. Enormer Aufwand. Meinst Du, es reicht auch im Frühjahr die Kristalle um die Pflanzen herum trocken auszubringen, damit sie durch den Regen in das Erdreich hineingewaschen werden ?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

troll13 » Antwort #3 am:

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um das Aluminium in die neu anzulegenden Knospen zu befördern.Am besten mit Aluminiumsulfat und nicht mit irgendeinem "Alaun". Den Wurzelbereich durchdringend mit einer Lösung (Ein EL auf 10 L Wasser). Bei Topfpflanzen ist es sicherer als bei ausgepflanzten Exemplaren.Ist das nun richtig, Daniel-reloadet?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

Ulrich » Antwort #4 am:

Ich mach das mal so.
If you want to keep a plant, give it away
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

realp » Antwort #5 am:

Ich auch !
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

fars » Antwort #6 am:

Schaden diese Zuschlagstoffe eigentlich anderen, in der Nähe stehenden Pflanzen?
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

Callis » Antwort #7 am:

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um das Aluminium in die neu anzulegenden Knospen zu befördern.Am besten mit Aluminiumsulfat und nicht mit irgendeinem "Alaun". Den Wurzelbereich durchdringend mit einer Lösung (Ein EL auf 10 L Wasser). Bei Topfpflanzen ist es sicherer als bei ausgepflanzten Exemplaren.
Wie oft muß man diese Lösung denn gießen?Und dann ist da etwas völlig Verwunderliches an meine H. 'You and Me Together'. Die großen Hauptblüten blühten rosa, wie ich früher schon gezeigt hatte. Jetzt kommen noch kleinere Blüten nach und eine davon wird ganz blau. Ich habe nichts mit dem Topf gemacht, weder gedüngt noch das Aluminiumsulfat gegossen. Wie kann das sein?
Dateianhänge
H._You__Me_Together_P10508762.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

troll13 » Antwort #8 am:

Aluminiumzufuhr scheint das Wachstum der behandelten Hortensien negativ zu beeinflussen. Das habe ich jedenfalls im Vergleich zu unbehandelten Sorten im Container feststellen können.Negative Auswirkungen auf Nachbarpflanzen durch mit AL behandelten Hortensien habe ich bisher jedoch noch nicht beobachtet.Interessant ist dabei, dass Ableger von blau blühenden Hortensien rosa blühen.Ich habe jedoch auch noch nie versucht, rosa blühende Pflanzen nachträglich blau zu färben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

Callis » Antwort #9 am:

Nochmal ;):Wie oft sollte das Aluminiumsulfat während der Knospenbildung gegossen werden?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

fars » Antwort #10 am:

Steht auf den Packungen drauf. Nicht häufiger als 1 x pro Monat, das aber die gesamte Saison hindurch. Jetzt wäre das also noch 3-4 mal.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

Callis » Antwort #11 am:

Danke, fars, dann werde ich mir das Zeug mal heute besorgen und damit anfangen, denn das Rosaliche meiner'You and Me Together' diesen Sommer war mir doch zu bätschig, schließlich hatte ich sie ja letztes Jahr bei troll13 wunderschön blau blühen sehen und deshalb gekauft.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

realp » Antwort #12 am:

Hallo troll ! Ich habe eine recht lange Rabatte nur aus blauen Hortensien. Immer mal so ein bisschen zusammengewürfelt, gekauft, was gerade gefiel. Aber hauptsächlich Bauern-und Tellerhortensien. Die werden seit Anbeginn vor 4 Jahren regelmässig mit alun de potasse ( ich glaube, das heisst auf deutsch kalialaun) vor der Blüte gegossen. So ca. 2 Monate lang. Sie bleiben relativ blau. Und sind mittlerweile so um die 120bis 150 cm hoch. Sehr dicht und gesund. Ich kann zu den anderen Bauernhortensien in meinem Garten, die rot bis tief rot sind, keinen Unterschied feststellen.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

Daniel - reloaded » Antwort #13 am:

Also nochmal zur Blaufärbung von Hortensien:1. Das Aluminium muss zum Termin der Knospenanlage da sein, also sollte man ab etwa August beginnen den pH-Wert mit Al-Sulfat abzusenken und entsprechend Al zuzuführen. Dazu nimt man eine 1%ige Al-Sulfatlösung (also 10g je Liter, löst sich recht langsam!) und gießt die Pflanzen kräftig an. Das ganze wiederholt man zum Herbst hin (mit 0,5%) und dann nochmals im Frühjahr wenn die Triebe etwa 5-10cm lang sind mit 1%iger Lösung. Sollte das Ergebnis nicht befriedigend sein kann man im darauf folgenden Frühjahr statt einmal 2x gießen mit 4 Wochen Abstand dazwischen.Wer es genauer will und nicht über den Daumen gepeilt nimmt 1g Al-Sulfat je Liter Substrat im August und Frühjahr und im Herbst nochmals etwa 0,5g je Liter Substrat. Das ist im Kübel recht problemlos machbar, im gewachsenen Boden nahezu unmöglich.Der pH-Wert sollte zum Vegetationsende zwischen 4,0 und 4,5 liegen.2. Grundsätzlich ist es möglich, das Al-Sulfat ungelöst auf das Substrat zu streuen, dann sollte allerdings gründlich gewässert werden und die Termine etwas vorverlegt werden da Al-Sulfat recht schwerlöslich ist.3. Ich empfehle eher Al-Sulfat statt Alaun zu verwenden, da man beim Alaun das Kalium bzw. Ammonium bei der Düngung anrechnen muss und aufgrund des Nährstoffgehaltes recht beschränkt in der Dosierung ist.4. Wichtig ist, rechtzeitig mit der P-Düngung aufzuhören, da bei hohen P-Gehalten viel Al als Al-Phosphat ausfällt und für die Blaufärbung nicht verfügbar ist. Deshalb ist es oft sicherer mit der Lösung zu gießen als stumpf 1g Al-Sulfat je Liter Substrat zu geben.5. Die Blaufärbung ist bedingt durch die Reaktion des Blütenfarbstoffs Delphinidin mit Al. Da nicht alle Sorten gleich viel oder überhaupt ausreichend Delphinidin enthalten ist es auch schwer möglich zu sagen wie eine Sorte auf Al reagiert. Es ist z.B. nahezu unmöglich die Sorte Kardinal (roter Teller) violett zu färben, zumindest ist es mir noch nie gelungen.Einen Versuch bei verschiedenen Sorten ist es aber durchaus wert. Je früher man damit anfängt (etwa ab Wachstumsbeginn des Stecklings) desto sicherer scheint die Blaufärbung zu gelingen.Soviel erstmal bis hierher, mir istdie zeit weg gelaufen.... :-\ Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensie-von Natur aus blau !?

troll13 » Antwort #14 am:

Mit der Blaufärbung von rosafarbenen Hortensien in gewachsenem Boden habe ich, wie schon gesagt, auch keine Erfahrungen.Ich kann dazu nur soviel beitragen. Stecklinge von wirklich blau blühenden Pflanzen, bleiben in normalem Torfkultursubstrat immer quietschrosa. Sogar ein Absenker meiner leuchtend hellblauen 'All Summer Beauty' hat dieses Jahr rosa geblüht, obwohl er noch mit der Mutterpflanze verbunden ist und mein Gartenboden wirklich einen niedrigen PH-Wert hat.Daraus schließe ich, dass der "natürliche" AL-Gehalt der meisten Gartenböden und von normalen Topfkultursubstraten einfach zu gering ist, um Hortensien richtig blau zu färben.Ich habe bei den wenigen Pflanzen, die ich selbst ziehe, mit einem Tauchverfahren in einer AL-Lösung eigentlich gute Erfahrungen gemacht. Früher habe ich im ausgehenden Frühjahr getaucht. Daniels Einwand, die Pflanze brauche das Aluminium zum Zeitpunkt der Blüteninduktion im Spätsommer/Frühherbst, leuchtet jedoch ein.Die blaue Farbe hält in meinem Gartenboden bei leicht zu färbenden Sorten, wie 'Generale Vicomtesse de Vibraye' über viele Jahre. Bei anderen, wie z. B. 'Homigo' habe ich das Gefühl, dass ursprüngliche Blau hingegen nachlässt. Mag jedoch auch am Standort liegen.Das mit der "Wachstumshemmung" habe ich bei mir auf der Arbeitsstelle beobachtet, wo wir im Freiland als Containerware und auf dem Acker die blaue 'Renate Steiniger' (mit AL behandelt) und die weiße 'Schneeball' ziehen. Die Blauen bleiben hier im Wachstum immer hinter den Weißen zurück. Bei mir im Garten wurde eine unbehandelte 'Renate Steiniger' jedoch bald doppelt so hoch wie die eigentlich schwachwüchsige 'Schneeball'.Andere negative Auswirkungen der AL-Behandlung habe ich bisher nicht beobachten können. Warum dann eigentlich nicht der Versuch, Hortensien auch im Freiland nachträglich blau zu färben?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten