Drei Jahre ist schon sehr gut!!Ich vergesse das düngen gerne, deshalb zweifele das hier schon eines dieser Art mit dem Alter geblüht hat - nach vier Jahren ist das eher der Fall, habe Sämlinge von 2010 und 2011, werd mal schauen ich auch welche von 2009 habe, hast mich jetzt neugierig gemacht. Ich habe eines das seit einigen Jahren beharrlich beim Einblattstadium bleibt.
Das ist sehr schade - hier bei mir und im Alpenvorland sind ausnahmslos alle wiedergekommen und haben sich weiter vermehrt. Wir hatten die gleichen Februartemperaturen, allerding eine wenn auch dünne Schneedecke.
mein Cyclamen purpurascens steht sehr versteckt unter einem Frauenfarn. Trotzdem ist es von einem Liebhaber entdeckt und bestaunt worden. Ein sehr großes Exemplar.
... habe ich bisher nur eine einzige Blüte von den Cyclamen hederifolium gesehen. Die Fläche habe ich, durch Beth Chatto Garden angeregt, mit dem Rasenmäher bearbeitet, die Walderdbeeren werden es nicht krumm nehmen und ich hoffe sehr, dass einige Cyclamen unter dem Teppich dieser Stauden den Winter überlebt haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Damit ihr nicht denkt ich gebe an ;)Hier die ersten Blätter aus GDS Saatgut ausgesäht Frühling 2011. Die Blüten habe ich ja schon gepostet es kommen noch ein paar nach.
Die very dark Form ist leider bis auf zwei Pflanzen nicht ganz so dunkel wie gehofft hat aber bis jetzt schon überreichlich geblüht. Die ganz dunkle im Hintergrund hat noch eine Schwester die abseits blüht.